
Mexiko Neue interaktive Karte zur Landnutzung
Das mexikanische Kollektiv GeoComunes hat eine interaktive Landkarte bereitgestellt, mit der Datenbanken zur Agrarsituation in Mexiko abgerufen und heruntergeladen werden können.
Das mexikanische Kollektiv GeoComunes hat eine interaktive Landkarte bereitgestellt, mit der Datenbanken zur Agrarsituation in Mexiko abgerufen und heruntergeladen werden können.
Während der reichste Deutsche kaum bekannt ist, hat der reichste Mann Ecuadors ein anderes Verhältnis zur Öffentlichkeit. Fünf Mal versuchte der Bananenmilliardär Álvaro Noboa vergeblich, Präsident der …
Kann es also im bestehenden System überhaupt eine gerechte Energiewende geben? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Veranstaltung: Energiewende für wen und auf wessen Kosten?
US-Mittelkürzungen für regionale Schädlingsbekämpfung bedrohen die Viehwirtschaft in Belize. Minister Mai kritisiert das Aussetzen des Programms und fordert Hilfe.
Papier ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Verbrauch steigt, besonders durch den boomenden Online-Handel. Doch selten stellt sich die Frage, wo das Papier eigentlich herkommt. Immer größere …
Carlos Fernández ist Aktivist der sozialen Bewegung FOL in Argentinien. Im Interview erzählt er von der Situation unter der rechten Regierung von Javier Milei.
Trotz 60 % Frauenanteil im Kongress von Chiapas in Mexiko sind Führungspositionen und zentrale Ausschüsse meist von Männern besetzt.
El jueves 10 de Octubre, el artista mexicano Bocafloja presentó el documental “EnClave” en Berlín. El Film invita a reflexionar acerca del océano, la naturaleza, el capitalismo, las prácticas …
Una colección de historias cortas, poesía, microrrelato y fotografía por Bocafloja. Narrativa no lineal y epistemología anti-colonial a partir de la experiencia racializada en el sur global. El cuarto …
Das Volk der Waorani fordert den Abbau der Erdöl-Infrastruktur in Block 43 ITT und Wiedergutmachung für die Yasuní-Völker.
Illegale Bergbauaktivitäten in Brasilien dringen auch 2024 immer weiter in indigene Territorien vor. Indigene Gemeinschaften fordern deren Vertreibung.
Mit ihrer Ankündigung sendet die Citibank ein wichtiges Signal an andere Banken, die in Extraktivismusprojekten in der Region tätig sind.
Die autonome Territorialregierung der Awajún fordert, dass der peruanische Staat angesichts der Gewalt gegen indigene Aktivist*innen den Grenzdistrikt El Cenepa zur “Notstandszone” erklärt.
Radio Lora stellt mit dem Programm Mujeres einen feministischen Space für Migrant*innen aus Lateinamerika und der Welt. Nekane, Hema Sara und Irene berichten.
Wirtschaftskrise und massive Geldentwertung: Argentinier sind Experten für Mikrofinanzstrategien geworden.
Mientras que Modatima participa en protesta contra Tesla, siguen las negociaciones sobre tratados de libre comercio entre UE y Latinoamérica
Seit der Tourismus die Orte für sich entdeckt hat, droht Gentrifizierung. Die Bewohner*innen wehren sich gegen Verdrängung.
Zum Schutz der Ökosysteme und zur Bekämpfung der steigenden Wasserverschmutzung soll in Peru nun der Titicacasee zum Rechtssubjekt erklärt werden.
Die Amnestiekommission zur Aufarbeitung von Diktaturverbrechen hofft auf zahlreiche weitere kollektive Wiedergutmachungsanträge.
Añasco, Kleinbauer aus Kolumbien, erzählt vom Agrarprojekt „Granja Agroecológica Pura Vida“ im Kontext von Agrarreform und Friedensvereinbarung.
In den letzten Jahren wurde der Avocado-Anbau stark ausgeweitet. Fast ein Drittel der Flächen sind illegale Pflanzungen.
Am 26.9.2023 ist Kalle Staymann gestorben. Er war immer solidarisch, meist im Hintergrund und hat auch an Radiostücken beim NPLA mitgewirkt.