
Lateinamerika onda-info 544
Interview vor den Wahlen in Brasilien, 20 Jahre „Women in Exile“, Hoffnungsträgerin Xiomara Castro in Honduras & Reinhörer Radio Parque
onda, das sind Reportagen, Magazinsendungen und Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt: indigene Rechte und Frauenmorde in Mexiko ebenso wie queerer Cumbia aus Argentinien oder Ökotourismus in Costa Rica. Dabei arbeitet onda eng mit lateinamerikanischen Korrespondent*innen und nichtkommerziellen Radionetzwerken aus dem gesamten Subkontinent zusammen. Alte Radiohasen, Lateinamerika-Heimkehrer*innen, Erwerbslose und NachwuchsjournalistInnen: es ist diese Mischung, die dafür sorgt, dass das Programm genau so bunt und hintergründig ist wie die Autor*innen selbst.
Interview vor den Wahlen in Brasilien, 20 Jahre „Women in Exile“, Hoffnungsträgerin Xiomara Castro in Honduras & Reinhörer Radio Parque
Am 02. Oktober wird gewählt. Jules Gießler hat mit Niklas Franzen über berechtigte Hoffnungen auf „das Ende des Alptraums Bolsonaro“ gesprochen.
Xiomara Castro weckt bei vielen Honduraner*innen große Hoffnungen: Für Umweltschutz, mehr Gerechtigkeit, für ein besseres Land. Wie sieht die Realität aus?
Das onda-info 543 berichtet über sogenannte Opferzonen in Chile und einen Workshop mit Freiwilligen aus Lateinamerika zum Thema „Lebensmittel retten“
Zum 5. Jahrestag des gewaltsamen Verschwindens Santiago Maldonados am 01. August haben wir uns mit Sergio Maldonado, dem Bruder des Umweltaktivisten in Berlin unterhalten.
Radio Parque FM besteht seit 2008 und sendet aus La Paloma, Uruguay. Das Radio entstand von Menschen in der Region, die so einen offenen Raum schaffen wollten.
Mit einer Feria Infantíl , einem Markt für Kinder, stärkt das Frauenkollektiv Mano Vuelta Kinderrechte in Santa Rosa (Oaxaca/Mexiko).
Interview und Hör-Kurzgeschichten mit dem Autor und Radiomacher Jóse Carlos Contreras Azaña
Streik in Ecuador gegen Prekarisierung, neue Ausgabe der ILA-Bonn zu freien Radios in LA, Interview und Lesung mit dem Autor José Carlos Contreras Azaña
Kurze Meldung zu lateinamerikanischen Comics und zur Ausstellung Parralellallee im Neurotitan Berlin.
Durch Lidar-Laserabtastung mit Hilfe von Hubschraubern sind unter der amazonischen Vegetation riesige urbane Siedlungen der sogenannten Casarabe-Kultur sichtbar geworden.
In Ecuador streikten 18 Tage lang landesweit die Menschen. Mit Straßenblockaden und Demos legten sie bis zum 30. Juni große Teile des Landes lahm.
Mexiko ist eines der Länder mit den höchsten Femizid-Raten der Welt. Durch die Pandemie hat sich die Situation weiter verschärft. Eingesperrt mit ihren Peinigern sind vor allem Mädchen und …
Hintergründe des landesweiten Streiks in Ecuador, Kinderrechte in Kolumbien und Mexiko und ein Kommentar zum Ausgang der Präsidentschaftswahl in Kolumbien.
Die kolumbianische Provinz Arauca ist besonders stark vom bewaffneten Konflikt in Kolumbien betroffen. Ein Leben in Würde ist so kaum noch möglich. Wie sind die Zukunftsperspektiven in Arauca unter dem …
In den sog. „Opferzonen“ fallen Schadstoffbelastungen durch Industrien mit den gesundheitlichen Folgen der Corona-Pandemie zusammen.
In Kolumbien herrscht seit Jahrzehnten ein bewaffneter Konflikt. Trotz Friedensvertrag von 2016 geht der Bürgerkrieg in vielen Regionen des Landes weiter.
Wegen Covid-19 haben viele Regierungen Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung des Virus zu verhindern. Die Auswirkungen waren enorm, besonders für Frauen.
Farc-Abspaltung bekämpft soziale Organisationen in der kolumbianischen Provinz Arauca – die Beschränkungen des öffentlichen Raumes während der Coronapandemie haben besonders Frauen betroffen – …
Argentinien gilt als Zufluchtsort für deutsche Nazis nach dem Zweiten Weltkrieg. Doch es gab auch die anderen Deutschen, die zuvor vor den Nazis geflohen waren. Zwei von ihnen waren August Siemsen und sein …
Kolumbianische Präsidentschaftswahl geht in die zweite Runde – Projekt Lebenserinnerungen: Exil und Migration zwischen Argentinien und Deutschland – Radio Progreso aus Honduras
Das onda-info 538 führt uns in den Süden Lateinamerikas. Wir berichten über Radio Kurruf aus Chile und stellen die in Uruguay populäre Tanz- und Ausdrucksform Candombe vor.
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.