
Chile Die Gefahren des neuen Verfassungsentwurfs
Am 17. Dezember wird in Chile über den neuen Verfassungsentwurf abgestimmt. Tomás Hirsch spricht über die regressiven Vorschläge des rechtsextremen Verfassungsrats.
Am 17. Dezember wird in Chile über den neuen Verfassungsentwurf abgestimmt. Tomás Hirsch spricht über die regressiven Vorschläge des rechtsextremen Verfassungsrats.
Argentinien hat einen ultrarechten Präsidenten. Wie konnte es dazu kommen, dass der vor kurzem noch unbekannte Milei mehr als die Hälfte der Stimmen holte?
Angesichts der Gentrifizierung kämpfen die Städte Oaxaca und Berlin um Wohnraum und ihre kulturelle Identität. Ein Videobeitrag aus Mexiko und Deutschland von Knut Hildebrandt und Miriam Flores.
Bilderschau und Gespräch mit: Powerpaola, Victoria Rodríguez, Cristóbal Schmal und Nacha Vollenweider
Kritische Medienarbeit ist ohne Geld nicht möglich. Daher bitten wir euch, unsere Arbeit als NPLA e.V. mit einer Spende zu unterstützen.
Woher kommt Kaffee oder die Schokolade? Der Audiowalk zu Lieferketten “Fair zu Fuß in F-Hain” führt von Pablo Neruda Bibliothek rund um den Boxi. Mach mit!
Der Autor des Buches „Antifascistas – Über Kämpfe gegen die spanische extreme Rechte seit den 1990er Jahren“ spricht über rechte Strukturen in Spanien.
Der Qom-Indigene Oscar Talero kam im Oktober 2023 nach Deutschland, um über die Unsichtbarmachung indigener Spieler*innen im Land zu berichten.
Landwirt*innen aus San Vincent und Grenadinen veranstalten im Dezember die erste Cannabis-Messe. Ziel ist es unter anderem, Cannabis zu entstigmatisieren.
Am 25.November demonstrierten Frauen in Mexiko-Stadt gegen Femizide, Gewalt gegen Frauen, die Entführung von Frauen und die Ungleichheit bei der Arbeit sowie andere Arten von Gewalt.
El Salvador hat das personenstärkste Militär Zentralamerikas. Es wird sowohl in der Verteidigung der äußeren als auch der inneren Sicherheit eingesetzt.
Nach dreimonatiger Verhandlung erklärte der Bundesgerichtshof fünf Mitglieder einer polizeilichen Spezialeinheit für schuldig am Tod des jungen Mapuche.
Kampf gegen Rassismus: Vor 20 Jahren wurde das Gesetz erlassen, das den Unterricht in afro-brasilianischer Geschichte und Kultur an Schulen in Brasilien vorsieht.
Steffi Wassermann besuchte in 2023 Gemeinden der Garífuna. Vom versprochenen Wandel ist bisher nichts zu merken: Landrückgewinnung in Guadalupe im Prozess.