
Peru Menschenrechte und die Teruqueo-Politik
70 Tote seit 2022: In Peru werden Kollektive, Menschenrechts- und Umweltaktivist:innen strukturell unterdrückt.
70 Tote seit 2022: In Peru werden Kollektive, Menschenrechts- und Umweltaktivist:innen strukturell unterdrückt.
70 Muertos desde 2022: Perú practica una forma de represión estructural y estigmatiza activistas, colectivos y personas defensoras de derechos humanos.
Wie beeinflussen Teslas Giga-Factories das lokale Klima und die regionale Wasserversorgung? Eine Bestandsaufnahme in Deutschland und Mexiko.
Nestlé wirbt damit, auf den Kaffeefarmen der Welt Millionen Bäume zu pflanzen. Klima-NGOs werfen dem Konzern Greenwashing vor.
Sticken als Widerstandskunst, Nestlé versucht seine Klimabilanz zu verbessern, Nachrichten aus Uruguay, Guatemala und Chile
Das Sticken als Kunstform des Widerstands hat in Chile Tradition und ist noch heute eine Form politische Forderungen und Ungerechtigkeiten sichtbar zu machen.
Corte Interamericana de DDHH, dictó sentencia contra Argentina. Su hermano Ángel busca aún justicia.
Die chilenische Umweltgruppe Modatima stellt bei Veranstaltungen in Deutschland ihren Kampf für Zugang zu Wasser und gegen Privatisierung vor.
Interview zu Chile-Denkmälern in Deutschland – urbane Landwirtschaft in Bogotá – „Ausgetauscht“-Podcast über Klimagerechtigkeit und Grünen Kolonialismus.
Wie verlaufen die Lieferketten des Weltmarktes? Welche Produkte kommen aus den Zielländern der Freiwilligen?
Die urbane Landwirtschaft ist eine Lösung der weltweiten Nahrungsmittelkrise aus dem globalen Süden. In Kolumbien gibt es bereits erfolgreiche Erfahrungen.
Grüner Kolonialismus für die Energiewende in Deutschland? ICJA-Freiwillige finden das gar nicht gerecht!
1996 erschlug die Polizei in Buenos Aires Delfín Acosta Martinez. 24 Jahre später fällte der interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte ein Urteil.
Costa Rica verbietet das Fungizid Chlorothalonil, tödliches Racial Profiling in Argentinien, Wahlen in Guatemala und Ecuador, Referendumssieg zum Yasuní-Nationalpark/QuitosinMineria
Costa Rica verbietet das Schädlingsbekämpfungsmittel Chlorothalonil. Über 10.000 Menschen sind von der Wasserverschmutzung durch das Fungizid betroffen.
Über Lithiumabbau und die extraktivistische Geschichte Boliviens berichten Hannes Mattenschlager und Julia Maier. Sie sprachen mit Menschen aus der Region.
Die Sendung „Voces de los territorios“ (Stimmen aus den Territorien) stellt sich vor. Stimmen indigener Gruppen aller Länder des Südens kommen hier zu Wort.
onda info 570: Aus Bolivien erreichte uns ein Beitrag zum Lithiumabbau. Außerdem stellen wir Euch das Radio Caputh aus Buenos Aires vor. Vorweg 2 Notas.
Wir bewegen uns nach Kolumbien, nach Tigrey, in den Iran und in den Sudan.
Mit der Kampagne #SíAlYasuní wird in den Sozialen Netzwerken für ein „Ja“ bei der Volksabstimmung zum Erhalt de Yasuní-Nationalparks geworben.
Markus Plate hat mit Aldana eine Expertin interviewt, die am eigenen Leibe erfahren hat, wie es um Korruption und Politik in Guatemala steht.
Am 20. August stehen in Lateinamerika zwei wichtige Wahlen an. Guatemala geht an diesem Tag in die Stichwahl um die Präsidentschaft des zentralamerikanischen Landes. Dort wird entweder zum ersten Mal eine …