
Karibik St. Vincent und die Grenadinen veranstalten Cannabis-Messe
Landwirt*innen aus San Vincent und Grenadinen veranstalten im Dezember die erste Cannabis-Messe. Ziel ist es unter anderem, Cannabis zu entstigmatisieren.
Landwirt*innen aus San Vincent und Grenadinen veranstalten im Dezember die erste Cannabis-Messe. Ziel ist es unter anderem, Cannabis zu entstigmatisieren.
Eine neue Studie zeigt, dass das Herbizid bereits in den vielerorts zulässigen Mengen Krebs verursacht. Die EU steht kurz vor einer Verlängerung der Zulassung.
Indigene Völker in Peru haben die Europäische Union (EU) aufgefordert, ihre Rechte im Rahmen des geplanten europäischen Lieferkettengesetzes zu respektieren.
Anlässlich des 10. September, dem Welttag der Suizidprävention, spricht Paulina Arenas Landgrave über Suizid als psychologisches und soziales Phänomen.
Jugendliche bilden in Mexiko aufgrund fehlender Perspektiven eine der vulnerabelsten Gesellschaftsgruppen. Junge Menschen zwischen 15 und 29 Jahren arbeiten in schlecht bezahlten Jobs.
Costa Rica verbietet das Schädlingsbekämpfungsmittel Chlorothalonil. Über 10.000 Menschen sind von der Wasserverschmutzung durch das Fungizid betroffen.
Radio Caput funciona desde la ciudad de Buenos Aires – escuchamos “Voces de los territorios”, que realiza Irma Caupan junto a Sandra Chagas.
Carolina Alvarado zeigt welche Bedeutung der kooperative Weinanbau für die Gesellschaft hat: Eine Möglichkeit, globalen Krisen zu begegnen
Bluthochdruck, Diabetes, Krebs: Schlechte Ernährung macht krank, und das Problem beginnt bereits mit der gewinnorientierten Ausrichtung des Agrarsektors.
Bei einem Brand in einer Goldmine im Bezirk Yanaquihua im Süden Perus sind 27 Bergarbeiter ums Leben gekommen. Angehörige machen das Unternehmen mitverantwortlich.
Auch in Lateinamerika ist der Tag der Arbeit ein wichtiger Anlass zum Demonstrieren – Doch woher kommt eigentlich der Tag der Arbeit und wie gelangte er nach Lateinamerika?
Am 7. Februar führten die in der „Unidad Piquetera“ zusammengeschlossenen sozialen Bewegungen einen landesweiten Protesttag gegen Sparmaßnahmen der argentinischen Regierung durch.
Ärzte ohne Grenzen warnt vor Kollaps der Behandlungszentren.
Im globalen Süden sind viele nicht ausreichend gegen das Virus geschützt. Warum das so ist erklärt Anne Jung von medico international.
Tötungsdelikte nahmen bereits in der ersten Jahreshälfte 2022 um 39 Prozent zu, der Trend setzt sich fort. Gleichzeitig ging die Zahl der Einbrüche und Raubüberfälle zurück.
Die Rentenreform soll eine gerechtere Grundversorgung für alle Chilen*innen bringen. Enteignungen seien nicht vorgesehen, so Präsident Boric.
Verdachts- und Todesfälle von Cholera sind im Oktober jeweils um über 20 Prozent gestiegen. UN-Blauhelme hatten die Krankheit im Jahr 2010 ins Land gebracht.
142.000 brasilianische Familien auf dem Land und in der Stadt sind ab Anfang November von Zwangsräumungen bedroht. Bereits jetzt gibt es sechs Millionen Wohnungslose.
Der Verlauf der Corona-Pandemie in Peru war katastrophal. Wie dies eine indigene Gemeinde erlebte berichtet die Community-Journalistin Liseth Atamain.
Der Verlauf der Corona-Pandemie in Peru war katastrophal und die Corona-Politik verschärfte das historische Misstrauen der Indigenen gegen den Staat.
Die Kubaner*innen haben ein entsprechendes Gesetzespaket in einem Referendum angenommen. Es regelt auch die Leihmutterschaft und verbietet Kinderehen.
Nach bisherigen Meinungsumfragen sollte es klappen: Aller Voraussicht nach wird Lula 45 Prozent der Stimmen erhalten, Präsident Bolsonaro nur 35.