
Die Gaucho-Kultur – indigenes Leben trifft auf europäische Einflüsse
Als Folge der Kolonisierung entstand die Gaucho-Kultur aus dem Zusammentreffen indigener Bewohner*innen mit europäischen Einwander*innen.
Als Folge der Kolonisierung entstand die Gaucho-Kultur aus dem Zusammentreffen indigener Bewohner*innen mit europäischen Einwander*innen.
Der Linkspolitiker Tabaré Vázquez war Präsident Uruguays. Er war für seinen Kampf gegen den Tabakkonsum bekannt. Er starb am 6. Dezember an Lungenkrebs.
Cultura gaucha: Un producto del mestizaje y el colonialismo. Conjunto de saberes que respetaban e interpretaban los signos de la tierra. En año 2017 Uruguay declaró al gaucho patrimonio cultural …
Vidals Buch analysiert, wie sich Aktivismus und Kunst verbinden lassen. Forschungsgrundlage sind Aufführungen, die im Rahmen des 8. März stattfanden.
Heute haben wir zwei längere Beiträge für Euch. Der erste führt in das ostkolumbianischen Department Meta. Hier lebt der Campesino und Menschenrechtsaktivist Eliceo Enciso Quevedo. In unserem zweiten …
Im Dezember 2013 hat Uruguay als erster Staat weltweit Cannabis vollständig legalisiert und reguliert. Die neue Drogenpolitik verschob den Fokus von Repression und Gefängnis auf Menschenrechte und …
En este capítulo entrevistamos a Jose Pedro Montero para entender mejor el proceso y la historia constitucional de la LUC
Im Dezember 2013 hatte Uruguay weltweit Aufsehen erregt. Das kleine Land hat als erster Staat der Welt Cannabis vollständig legalisiert und reguliert.
Im Zuge des Social Distancing nimmt geschlechtsspezifische Gewalt rasant zu. Besonders betroffen sind afrikanischstämmige Frauen.
Vor fünf Jahren starb Eduardo Galeano, Schriftsteller, Journalist und Historiker, in seiner Heimatstadt Montevideo. Seine Texte berühren noch heute.
Das uruguayische Menschenrechtsinstitut zeigt sich besorgt, denn allein die im März angezeigten Fälle überschreiten die Summe derer im ganzen letzten Jahr.
Im Interview mit der Wochenzeitung Voces hat sich Ex-Präsident Mujica abfällig über Frauen und von der Norm abweichende Geschlechtsidentitäten geäußert.
Radio Vilardevoz gibt es seit 1997 und sendet aus einer Psychiatrie in Montevideo. Gegründet wurde es von einer Gruppe Psychologiestudent*innen, die an Freizeitangeboten für die Patient*innen …
Radio Vilardevoz es una radio que funciona desde 1997,dentro de un hospital psiquiátrico en Uruguay. El hospital Vilardebó en Montevideo. Formada por un grupo de estudiantes de Psicología de la Universidad …
Die Kralle der Charrúa bezieht sich auf einen zentralen Aspekt der uruguayischen Geschichte, über den nicht gern gesprochen wird: “Charrúa” ist der Name der größten Indígena-Ethnie des …
Am 27. Oktober werden in Argentinien und Uruguay neue Präsidenten und Parlamente gewählt.
Der finnische Konzern UPM plant den Bau einer zweiten Zellstofffabrik. Unter der Wasserverschmutzung, Monokultur und den Eingriffen in die Infrastruktur leiden Mensch und Natur gleichermaßen.
Juli 2019: Der Vertrag mit dem finnischen Forstkonzern UPM II ist von der uruguayischen Regierung unterzeichnet. Gebaut wird eine weitere Zellstoffabrik, diesmal mehr als doppelt so groß wie Nummer Eins, …
Hallo und Willkommen zum onda-info 469, Wir starten wie gewohnt mit einer Nachricht aus Mexiko. Es folgt ein kurzer Ohrenschmaus vom Konzert von La Vela Puerca in Berlin. Unsere Kollegen von Matraca waren dort …
„La garra Charrúa“ es el siguiente programa de Radio Matraca. Fuimos a buscar pistas indígenas al interior profundo del Uruguay. En el Arroyo Salsipuedes grande, el 11 de abril de …
Die Nachfrage nach Biogemüse in Uruguay steigt: Fälle von Gesundheitsbeschwerden durch den Einsatz von Pestiziden haben viele Menschen bewogen, bei der Ernährung auf „Bio“ umzusteigen. Während die EU …
Gemüse aus konventionellem Anbau werden üblicherweise üppig mit Pestiziden behandelt – und diese sind bekanntermaßen umwelt- und gesundheitsschädlich. Trotzdem ist der Verzehr …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.