
Peru Mit Kunst gegen die Teruqueo-Politik
Extraktivismus, Gewalt und Unterdruckung bestimmen das politische Klima. Kulturelle Projekte sind für den Aufbau eines gerechteren Landes unerlässlich.
Extraktivismus, Gewalt und Unterdruckung bestimmen das politische Klima. Kulturelle Projekte sind für den Aufbau eines gerechteren Landes unerlässlich.
„Was mich beunruhigt, ist die schwammige Positionierung gegenüber der Polizei. Wir müssen die Wut gegen Machtmissbrauch am Leben halten.“
Am 23. September dieses Jahres jährt sich Nerudas Todestag zum 50. Mal – ein Anlass, an einen außergewöhnlichen und umstrittenen Menschen zu erinnern.
Sticken als Widerstandskunst, Nestlé versucht seine Klimabilanz zu verbessern, Nachrichten aus Uruguay, Guatemala und Chile
Interview zu Chile-Denkmälern in Deutschland – urbane Landwirtschaft in Bogotá – „Ausgetauscht“-Podcast über Klimagerechtigkeit und Grünen Kolonialismus.
Rund 500 Euro kostet ein Studienplatz in Chile monatlich. Um Wohnraum, Lebensmittel, Gesundheit und Bildung zu finanzieren, verschulden sich viele Menschen enorm.
Costa Rica verbietet das Fungizid Chlorothalonil, tödliches Racial Profiling in Argentinien, Wahlen in Guatemala und Ecuador, Referendumssieg zum Yasuní-Nationalpark/QuitosinMineria
onda info 570: Aus Bolivien erreichte uns ein Beitrag zum Lithiumabbau. Außerdem stellen wir Euch das Radio Caputh aus Buenos Aires vor. Vorweg 2 Notas.
Am 20. August stehen in Lateinamerika zwei wichtige Wahlen an. Guatemala geht an diesem Tag in die Stichwahl um die Präsidentschaft des zentralamerikanischen Landes. Dort wird entweder zum ersten Mal eine …
Radio Caput funciona desde la ciudad de Buenos Aires – escuchamos “Voces de los territorios”, que realiza Irma Caupan junto a Sandra Chagas.
Wir richten diesmal unseren Blick nach Nicaragua, wo das Ortega-Regime mit einer neuen Welle der Repression die Opposition mundtot zu machen versucht.
Das onda-info 567 berichtet aus Mittelamerika und Mexiko über Korruption, Menschenrechtsverletzungen und den Kampf gegen die Folter.
In Itzocal heißt das Fest Xantolo bzw. auf Nahuatl Mijkailjuitl. Anfang November lädt man die Verstorbenen ein um mit ihnen zu feiern.
Im heutigen onda-info schauen wir auf feministische, friedensstiftende und kulturelle Projekte in Chile, Mexiko und Kolumbien.
Die costa-ricanische Boxweltmeisterin Yokasta Valle hat Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Sport verurteilt. Grund waren rassistische Äußerungen bei einem spanischen Fußballspiel.
Das brasilianische Amazonasgebiet wird immer mehr zum Ziel von Goldschürfer*innen. Einige machen sogar anonym Werbung bei Tiktok. Außerdem: Nachrichten aus Lateinamerika.
Der Bolero, eine Liebesgeschichte in 32 TpM, ist der Ursprung vieler musikalischer Genres. Er wird generationenübergreifend praktiziert und geschätzt.
Am Donnerstag, 13.April, kommt der neue Dokfilm von Patricio Guzmán, „Mi país imaginario“/“Das Land meiner Träume“, über die Revolte in Chile in die Kinos.
Die mexikanische Regierung wird aus privaten Sammlungen 65 archäologische Stücke erhalten, die zum historischen und kulturellen Erbe des Landes gehören.
Lea Hübner hat sich für Radio onda mit den Comicautor*innen Powerpaola, Nacha Vollenweider und Conradin Wahl unterhalten.
Transpersonen berichten aus Lateinamerika, Suche nach Verschwundenen in Kolumbien, Buchvorstellung zu Xenia Itté aus Uruguay & Latinx-Comics in der Schweiz
Das onda-info-563 berichtet darüber wie der Tag der Arbeit in Lateinamerika begangen wird und über soziale Kämpfe in Argentinien und Mexiko.