
Chile Die Gefahren des neuen Verfassungsentwurfs
Am 17. Dezember wird in Chile über den neuen Verfassungsentwurf abgestimmt. Tomás Hirsch spricht über die regressiven Vorschläge des rechtsextremen Verfassungsrats.
Am 17. Dezember wird in Chile über den neuen Verfassungsentwurf abgestimmt. Tomás Hirsch spricht über die regressiven Vorschläge des rechtsextremen Verfassungsrats.
Angehörige von in der Ex Colonia Dignidad Verschwundenen gedenken ihrer Liebsten und drängen die Regierungen Deutschlands und Chiles zum Handeln.
Argentinien hat einen ultrarechten Präsidenten. Wie konnte es dazu kommen, dass der vor kurzem noch unbekannte Milei mehr als die Hälfte der Stimmen holte?
Der ehemalige peruanische Präsident und Diktator Alberto Fujimori ist vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Der Interamerikanische Gerichtshof hat die zuvor Freilassung abgelehnt.
Nach dreimonatiger Verhandlung erklärte der Bundesgerichtshof fünf Mitglieder einer polizeilichen Spezialeinheit für schuldig am Tod des jungen Mapuche.
Südnordfunk: Ariana Kana hat die Auswirkungen des Bergbaus in der Provinz Espinosa am eigenen Leib erlebt und sich zur Wehr gesetzt.
Kampf gegen Rassismus: Vor 20 Jahren wurde das Gesetz erlassen, das den Unterricht in afro-brasilianischer Geschichte und Kultur an Schulen in Brasilien vorsieht.
Ein mutmaßliches Netzwerk „instrumentalisierte die Strafverfolgung“. Medien zufolge betrieben seine Mitglieder gezielte Einflussnahme.
Kollektiver antirassistischer Kampf: Zum 20. Mal gingen die Menschen in São Paulo im Rahmen des Tages des Schwarzen Bewusstseins am 20. November auf die Straße.
Im onda-info-578 berichten wir über Gewalt gegen Frauen in Mexiko, die Bedeutung von Comics für die Erinnerungskultur und den Kampf gegen Landraub in Honduras.
En 2008 decenas de jóvenes desaparecen de Soacha, Bogotá. Fueron asesinados y presentados como miembros de grupos armados. Los Madres luchan por la justica.
2008 verschwanden Dutzende aus Soacha, Bogotá. Sie wurden ermordet und als Kämpfer bewaffneter Gruppen dargestellt. Die Mütter kämpfen für Gerechtigkeit.
Die südchilenische Insel Guafo soll ein Schutzgebiet werden. Das haben indigene Mapuche-Gemeinschaften und der WWF Chile beantragt. Unterstützung bekommen sie aus Wissenschaft und Fischerei.
Der soziale Abstieg und die ideologische Schwäche des Kirchnerismo haben einem dystopischen Ansatz ohne Aussicht auf Happy End den Wahlsieg beschert.
Die kolumbianische Armee hat im Krieg gegen die Guerilla über 6.400 unschuldige Menschen ermordet und als Guerilleros deklariert. Die Mütter der Opfer fragen: Wer gab den Befehl?
Im Oktober wurden die niedrigsten jemals gemessenen Pegelstände am Amazonas registriert. 120 Amazonasdelfine sind verendet. Am stärksten betroffen sind Brasilien, Kolumbien und Peru.
Lea Hübner stellt uns einige Comics vor und zeigt, dass sie wichtige Medien der Bildungs- und Erinnerungsarbeit in Südamerika sind.
Schluss mit halben Sachen, laschen Positionen, Gradualismus und der Vedrehung von Opfer und Täter: Der neugewählte Präsident setzt auf radikale Maßnahmen.
Der Philosoph, Historiker, Theologe und Begründer der politischen Befreiungsphilosophie Lateinamerikas ist im Alter von 88 Jahren in Mexiko-Stadt verstorben.
Der Qom-Indigene Oscar Talero kam im Oktober 2023 nach Deutschland, um über die Unsichtbarmachung indigener Spieler*innen im Land zu berichten.
Die Amnestiekommission zur Aufarbeitung von Diktaturverbrechen hofft auf zahlreiche weitere kollektive Wiedergutmachungsanträge.
El club de fútbol de la comunidad indígena Qadhuoqté de Rosario intenta conseguir perspectivas para sus joven jugadores del barrio.