
Ex-Diktator Fujimori freigelassen
Der ehemalige peruanische Präsident und Diktator Alberto Fujimori ist vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Der Interamerikanische Gerichtshof hat die zuvor Freilassung abgelehnt.
Der ehemalige peruanische Präsident und Diktator Alberto Fujimori ist vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Der Interamerikanische Gerichtshof hat die zuvor Freilassung abgelehnt.
Südnordfunk: Ariana Kana hat die Auswirkungen des Bergbaus in der Provinz Espinosa am eigenen Leib erlebt und sich zur Wehr gesetzt.
Ein mutmaßliches Netzwerk „instrumentalisierte die Strafverfolgung“. Medien zufolge betrieben seine Mitglieder gezielte Einflussnahme.
Im onda-info-578 berichten wir über Gewalt gegen Frauen in Mexiko, die Bedeutung von Comics für die Erinnerungskultur und den Kampf gegen Landraub in Honduras.
Feministische Kollektive organisieren sich gegen die gewaltsame Unterdrückung der peruanischen Präsidentin.
Die Umweltkriminalität im Amazonasgebiet nimmt zu. Die kriminellen Akteure im illegalen Bergbau und in der Entwaldung waschen das schmutzige Geld über das US-Finanzsystem.
Indigene Völker in Peru haben die Europäische Union (EU) aufgefordert, ihre Rechte im Rahmen des geplanten europäischen Lieferkettengesetzes zu respektieren.
In Peru haben 200.000 Menschen eine Behinderung in ihrem Ausweis eingetragen. Die Eintragung soll den Zugang zu staatlichen Leistungen fördern.
Die umstrittene Präsidentin reist zwecks Imagepflege und ohne Zustimmung des Parlaments. Die Reise sei ohnehin nutzlos, meinen Kritiker im eigenen Land.
Das onda-info 574 berichtet über Proteste und Repression in Mexiko und Peru. Im Ausgetauscht-Podcast diskutieren wir über Lieferketten.
Am 12. und 13. Oktober kommt die umstrittene peruanische Präsidentin Dina Boluarte zu Besuch nach Deutschland. Die Informnationsstelle Peru e.V. ruft zu Protesten in Stuttgart und Berlin auf.
Extraktivismus, Gewalt und Unterdruckung bestimmen das politische Klima. Kulturelle Projekte sind für den Aufbau eines gerechteren Landes unerlässlich.
70 Tote seit 2022: In Peru werden Kollektive, Menschenrechts- und Umweltaktivist:innen strukturell unterdrückt.
70 Muertos desde 2022: Perú practica una forma de represión estructural y estigmatiza activistas, colectivos y personas defensoras de derechos humanos.
Aliza Yanes berichtet über feministische Bewegungen in Peru während der politischen Krise.
Las movimientos feministas de la nación Aymara lo tienen claro: „No reconocemos a la señora Dina como nuestra presidenta.“
Ante el triste escenario de tener una primera dictadora en el Perú, los movimientos feministas tienen una agenda y una necesidad de renovación más urgente que nunca.
Die Kritik an der Schaffung einer neuen Polizeieinheit mit ehemaligen Angehörigen der Streitkräfte in Peru wird trotz der Bemühungen der Regierung um Akzeptanz für das Projekt immer stärker.
In Cusco könnte aufgrund von sinkenden Wasserreserven schon in 90 Tagen das Trinkwasser ausgehen. Schuld daran sind Klimakrise und fehlende Niederschläge.
Die Protestbewegung in Peru hat für den 19. Juli zur „Dritten Besetzung von Lima“ aufgerufen. Wir erklären, worum es dabei geht.
In Peru überlegt Keiko Fujimori, nun doch erneut für die Präsidentschaftswahlen zu kandidieren. Unterdessen bereiten soziale Organisationen eine weitere Großdemo in Lima vor.
El viernes 9 de junio nos reunimos con Verónika Mendoza, candidata a la presidencia de Perú en las últimas dos elecciones (2016 y 2021). Después de su intervención en el Parlamento Europeo, Verónika …