
„Die Schule ist der richtige Ort für Dialog und Verständnis“
Kampf gegen Rassismus: Vor 20 Jahren wurde das Gesetz erlassen, das den Unterricht in afro-brasilianischer Geschichte und Kultur an Schulen in Brasilien vorsieht.
Kampf gegen Rassismus: Vor 20 Jahren wurde das Gesetz erlassen, das den Unterricht in afro-brasilianischer Geschichte und Kultur an Schulen in Brasilien vorsieht.
Kollektiver antirassistischer Kampf: Zum 20. Mal gingen die Menschen in São Paulo im Rahmen des Tages des Schwarzen Bewusstseins am 20. November auf die Straße.
Im onda-info-578 berichten wir über Gewalt gegen Frauen in Mexiko, die Bedeutung von Comics für die Erinnerungskultur und den Kampf gegen Landraub in Honduras.
Im Oktober wurden die niedrigsten jemals gemessenen Pegelstände am Amazonas registriert. 120 Amazonasdelfine sind verendet. Am stärksten betroffen sind Brasilien, Kolumbien und Peru.
Die Amnestiekommission zur Aufarbeitung von Diktaturverbrechen hofft auf zahlreiche weitere kollektive Wiedergutmachungsanträge.
Die 1942 geborene Beatriz Nascimento gilt als wichtigste Vertreterin des Schwarzen Feminismus und als eine der führenden Intellektuellen des Landes.
Die enorme Entwaldung beschleunigt die Auswirkungen des Klimawandels auf dem Kontinent und raubt der Landwirtschaft einen essentiellen Rohstoff: Wasser
Zum ersten Mal in ihrer 126-jährigen Geschichte hat die Brasilianische Literaturakademie ein indigenes Mitglied. Die Wahl fiel auf den Umweltschützer und Philosophen Ailton Krenak.
Im nordbrasilianischen Bundesstaat Amazonas wurden im Rahmen eines großen Skandals mehrere hochrangige Sicherheitsbeamte aus ihrem Dienst entlassen.
Waldgesetzbuch bisher ohne Wirkung. Trotz der Verpflichtung zur Nullabholzung bis 2030 nimmt die Entwaldung weiter drastisch zu.
Der Indigenenrat Cimi zieht Bilanz: Unter der Regierung Bolsonaro starben über 3000 Kleinkinder, fast 800 Erwachsene wurden ermordet.
Was passiert mit dem Müll, nachdem er nicht mehr bei uns zu Hause ist? In Brasilien beginnt vor der Haustür ein Prozess, der für viele Menschen die Lebensgrundlage bedeutet.
Am 20. August stehen in Lateinamerika zwei wichtige Wahlen an. Guatemala geht an diesem Tag in die Stichwahl um die Präsidentschaft des zentralamerikanischen Landes. Dort wird entweder zum ersten Mal eine …
Eine Studie der Universität São Paulo zeigt, dass Schwarze Kinder und Jugendliche doppelt so oft von der Polizei durchsucht werden wie weiße Gleichaltrige.
Was passiert mit unserem Müll nachdem er unser Haus verlässt? Dieser Frage ist Augusto Paim in Porto Alegre nachgegangen.
In nur einem Jahr haben europäische Unternehmen über 6.000 Tonnen bienenschädigende Pestizide an Brasilien verkauft, die in der EU verboten sind.
„Mit dem Ministerium der Indigenen Völker haben wir die Möglichkeit, einen gleichberechtigten Dialog mit allen zu führen“, meint Sônia Guajajara.
Zu Beginn der Feuersaison wurde ein eklatanter Anstieg gegenüber den Vorjahren gemessen. Für Hypothesen sei es zu früh, so der Brandschutz-Koordinator.
Seit den historischen Protesten im Juni 2013 ist die Kluft zwischen der Bevölkerung und den Institutionen noch größer geworden, meint Dozent Igor Mendes.
Die 27. Ausgabe der LGBTIQ+ Pride Parade in der brasilianischen Metropole São Paulo stand unter dem Motto „Sozialpolitik für LGBT+; Wir wollen alles, nicht nur die Hälfte“.
Vor einem Jahr wurden Bruno Pereira und Dom Phillips im Javari-Tal im brasilianischen Amazonasgebiet ermordet. Bisher wurde noch keiner der Verdächtigen verurteilt.
Die Staatsanwältin, Autorin und vielleicht zukünftige Bundesrichterin Lívia Sant’Anna Vaz setzt sich für die Verteidigung der Menschenrechte ein.