
Ein Schrei nach Menschlichkeit in Rios Favelas
Bei einem Volksfest auf den Straßen Rio de Janeiros wurde der 24-jährige Herus Guimarães Mendes getötet – als Kollateralschaden eines Polizeieinsatzes.
Bei einem Volksfest auf den Straßen Rio de Janeiros wurde der 24-jährige Herus Guimarães Mendes getötet – als Kollateralschaden eines Polizeieinsatzes.
Laut Erhebungen des Ministeriums für Justiz und öffentliche Sicherheit hat die Gewalt gegen Frauen im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
In Brasilien demonstrierten Tausende Menschen gegen den „Gesetzentwurf zur Umweltzerstörung“, der die Vergabe von Umweltlizenzen erleichtert und dadurch geschützte Gebiete gefährdet.
Der Prozess in Brasilien gegen Ex-Präsident Jair Bolsonaro wegen des versuchten Putsches von 2022 geht in die nächste Runde. Nun stehen Verhöre von Bolsonaro und sieben weiteren Angeklagten an.
Am 23. Mai 2025 starb der vielfach ausgezeichnete brasilianische Fotograf Sebastião Salgado. Mit seinen Fotografien unterstützte er den Kampf der brasilianischen Landarbeiter*innen.
Das Programm Redata will Tech-Giganten nach Brasilien holen. Kritiker*innen sehen in der Planung vor allem Nachteile für das Inland.
Was macht der ungefilterte digitale Wahnsinn, der im digitalen Zeitalter Geborenen, mit den bisher offline Lebenden, wie viele indigene Communities?
„Er ist ein Beispiel für alle, die für die Verteidigung der Pressefreiheit und der Menschenrechte eintreten“, so Lula auf seinem Account bei X.
Der brasilianische Expräsident Jair Bolsonaro liegt seit zwei Wochen im Krankenhaus. Eine Entlassung ist bislang nicht abzusehen. Seine Magen-Darm-Probleme sind Spätfolgen eines Attentats.
Das Arbeitseinkommen der ärmsten Brasilianer*innen stieg um 10,7 Prozent. Am meisten profitiert der Nordosten des Landes, die ärmste der fünf Großregionen.
Der brasilianische Dokumentarfilm „Desova“ portraitiert Mütter, die ihre Kinder verloren haben. Der Film entstand aus der Zusammenarbeit mit Aktivist*innen.
Bei einem Protestmarsch der Landlosenbewegung MST in der brasilianischen Stadt Recife wurden zwei Aktivisten von einem Auto angefahren und schwer verletzt.
„Desova“ ist ein bewegender brasilianischer Dokumentarfilm über das gewaltsame Verschwindenlassen in der Baixada Fluminense. Im Fokus stehen Mütter, die ihre Kinder verloren haben – ihr Schmerz, ihr …
Interview mit Iranilde de Oliveira Silva von der Nationalen Direktion der MST, der Bewegung der landlosen Landarbeiter*innen Brasiliens.
Protest gegen Agrobusiness und Patriarchat: Mujeres Sin Tierra besetzen ein Terrain des Konzerns Suzano in Aracruz. Ein Bericht der Landlosen-Bewegung MST.
Zum ersten Mal in der Geschichte Brasiliens wird ein ehemaliger Präsident vor dem Obersten Gerichtshof wegen versuchten Staatsstreichs angeklagt.
Aufgrund extremer Wetterereignisse hatten mehr als eine Million brasilianische Schüler*innen im Jahr 2024 keinen Unterricht. Das hat Auswirkungen auf deren Alltag und Leben.
Der Boom der Zellstoffindustrie verspricht Aufschwung, doch das Leben wird immer schwieriger. Die Region droht, zur „grünen Wüste“ zu werden.
Eine brasilianische Initiative will bis Ende 2025 tausende Amazonasgemeinden online bringen, um ein selbstbestimmtes Leben im Regenwald dauerhaft zu sichern.
Das onda-info 608 berichtet über Internet im brasilianischen Amazonas, indigenes Filmschaffen in Ecuador und Entwicklung weltweit.
1935 machte mein Großvater einen Deal mit Ricardo Sloman im Chilehaus. Obwohl NS-Parteimitglied, wollte er unbedingt nach Brasilien auswandern. Doch der Krieg machte seine Träume zunichte.
Papier ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Verbrauch steigt, besonders durch den boomenden Online-Handel. Doch selten stellt sich die Frage, wo das Papier eigentlich herkommt. Immer größere …