
Bucherscheinung | „Brasilien über alles – Bolsonaro und die rechte …
Radio Dreyeckland hat zum Veröffentlichungstermin mit unserem Autor Niklas Franzen über sein Buch und die »konservative Revolution« in Brasilien gesprochen.
Radio Dreyeckland hat zum Veröffentlichungstermin mit unserem Autor Niklas Franzen über sein Buch und die »konservative Revolution« in Brasilien gesprochen.
Über brasilianische Gefängnisse in Zeiten der Pandemie, die etwas andere Haftanstalt APAC in Porto Alegre und Alternativen zur Gefängnisstrafe.
Augusto Paim hat sich im Modellgefängnis APAC in Porto Alegre zu Überbelegung der meisten Haftanstalten, der Pandemie im Knast und Alternativen zur Gefängnisstrafe umgehört.
Arbeiter-, Kommunistische und Grüne Partei haben sich zusammengeschlossen, um Lula da Silva in den Präsidentschaftswahlen im Oktober zu unterstützen.
Über 5,6 Millionen Kinder in Brasilien arbeiten, so eine neue Untersuchung – fast 700.000 von ihnen im Kakaoanbau.
Wir stellen Euch den aus der Kultur ehemaliger Sklav*innen hervorgegangen brasilianischen Candomblé vor und berichten über digitale Sicherheit in Zeiten der Pandemie.
Vier Jahre nach dem Mord an der Schwarzen linken Stadträtin und Aktivistin Marielle Franco spricht ihre Mutter im Interview über die schleppende Aufklärung des Verbrechens.
Besorgniserregende Bilanz: Immer mehr Jugendliche schließen sich rechtsradikalen Netzwerken an, verehren Amokläufer und planen Gewalttaten.
Im Januar 2022 wurden im brasilianischen Amazonasgebiet mehr als 430 Quadratkilometer abgeholzt – die größte Zerstörung in einem Monat seit 2016.
Schweine-Abkommen und Landraub in Argentinien, Wie ungleich bleibt die neue Normalität? Ökonomin Faiza Shaheen im Interview, La Colectiva: onda-Reinhörer aus Buenos Aires, Tapamaru Xenia Itté und Sängerin …
Das Pantanal, das größte Feuchtgebiet der Erde, ist akut bedroht durch Abholzung, zerstörerische Landwirtschaft und die Auswirkungen der globalen Erwärmung.
In einem Interview mit unabhängigen Medien sprach der Expräsident über Global Governance, die UNO und die Zukunft seines Landes.
Die Königin der Samba wurde 91 Jahre alt. „Ich weiß nicht, ob ich mich als Star betrachte. Ich sehe mich als Söldner, als Arbeiterin der Musik.“
Wieder einmal wird die Schädigung sensibler Ökosysteme durch eine Gesetzesänderung legitimiert. Umweltschützer*innen rufen zu Protesten auf.
„Der Kapitalismus wird sich nciht bessern, er ist von Grund auf schlecht“, so das Fazit des Sozialisten und Theologen nach 60 Jahren Menschenrechtsarbeit.
Andere Realitäten: Ein junger Brasilianer von den indigenen Zoé trug seinen Vater für seine erste Impfung gegen Covid-19 sechs Stunden lang zu einem Gesundheitszentrum.
Wir sind im Jahr 2022 angekommen, von onda aus wünschen wir Euch alles Gute für alles, was Ihr so vorhabt und wofür Ihr es brauchen könnt. Das ondainfo fünf-zwo-neun kommt mal wieder …
Die Pandemie verstärkt bestehende sozialen Ungleichheiten. Besonders betroffen: die „Periferia“, die Ränder der Großstädte, und die Schwarze Bevölkerung.
In den Favelas brasilianischer Großstädte trifft das Corona-Virus Menschen, die sich nicht aussuchen können weiter arbeiten zu gehen oder nicht.
Mehrere Ortschaften im nordöstlichen brasilianischen Bundesstaat Bahia sind aufgrund starker Regenfälle überflutet. In 66 Gemeinden wurde der Notstand ausgerufen, mindestens 17 Menschen starben.
Mit seinem Fotobuch „Die Götter Bahias“ gibt der seit 20 Jahren in Salvador de Bahia lebende Autor Ruprecht Günther Einblicke die Welt des Candomblé.
In seinem Fotobuch „Die Götter Bahias“ berichtet Ruprecht Günther aus der Welt des Candomblé. Der Autor lebt seit 20 Jahren in Salvador in Brasilien.
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.