„Die Schule ist der richtige Ort für Dialog und Verständnis“

 

Petronilha Gonçalves, Berichterstatterin des Gesetzes 10.639 und die erste Schwarze Frau im Nationalen Bildungsrat. Foto: Irene Santos via flickr, CC BY 2.0 DEED.

(São Paulo, 20. November 2023, agenciapublica).- Fast 20 Jahre ist es her, dass das Gesetz 10.639, das den Unterricht in afro-brasilianischer Geschichte und Kultur in den Lehrplänen der Grundschulen verbindlich vorschreibt, erlassen wurde. Mehr als 70 Prozent der kommunalen Bildungsabteilungen des Landes haben seither wenig oder gar nichts unternommen, um das Gesetz umzusetzen.

Das Gesetz, das während der ersten Amtszeit von Präsident Lula da Silva verabschiedet wurde, gilt als wichtigste Grundlage für die antirassistische Bildung an Schulen. Berichterstatterin war Professorin Petronilha Gonçalves, die erste schwarze Frau, die im Nationalen Bildungsrat saß.

Ziel der Norm ist es, den seit Jahrhunderten in Brasilien verwurzelten Rassismus zu bekämpfen und „den Beitrag der Schwarzen in den für die Geschichte Brasiliens relevanten sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bereichen“ zu würdigen. Jahrzehnte nach der Erlassung des Gesetzes sieht die Professorin positive Veränderungen im Land. Sie meint aber auch, dass noch viele Fortschritte im Kampf gegen Rassismus und bei der Verbreitung des Wissens über den Beitrag der Schwarzen Bevölkerung zum Aufbau der brasilianischen Nation gemacht werden müssen.

„Lange Zeit dachte man, dass die Schwarzen nicht von Menschen, sondern von Werkzeugen abstammen. Dass die Versklavten die Technologie ins Land brachten, wurde und wird nur wenig publik gemacht“, sagte Petronilha Gonçalves in einem Interview mit Agência Pública.

Einige Auszüge aus dem Interview.

AP: Was war der Grund für die Schaffung des Gesetzes 10.639 und welcher Kontext rechtfertigte die Notwendigkeit einer spezifischen Gesetzgebung zur afro-brasilianischen Geschichte und Kultur?

PG: Der Kontext war der Rassismus. Der brasilianische Rassismus bestand seit Jahrhunderten und musste aufgearbeitet werden. Und zwar in dem Sinne, dass die Wurzeln der Beteiligung der Schwarzen Bevölkerung am Aufbau der brasilianischen Nation und auch die Wurzeln des Rassismus bekannt sein mussten, um ihn bekämpfen zu können. Rassismus, der seit 500 Jahren besteht, kann man nicht in ein paar Monaten oder Jahren ändern.

Die Initiative [zur Vermittlung afro-brasilianischer Geschichte und Kultur] ist sehr alt. Oft war es eine Einzelinitiative, manchmal von Gruppen Schwarzer und nicht-Schwarzer Lehrer, die die Idee einer Gesellschaft hatten, in dem der Rassismus bekämpft und überwunden werden sollte. Sie ist auch eine wichtige Initiative der Schwarzen Bewegung in unserem Land.

AP: Das Gesetz wurde dieses Jahr 20 Jahre alt. Wie lautet Ihre Einschätzung? Glauben Sie, dass das Gesetz bei der Bekämpfung von Rassismus im Bildungswesen wirksam ist?

PG: In Schulgemeinschaften müssen sich Lehrer und andere Personen, die Teil dieser Gemeinschaft sind, wie z. B. das Schulpersonal, für die Bekämpfung von Rassismus einsetzen. Das Gesetz allein reicht nicht aus, um Rassismus zu bekämpfen.

Für einige Menschen ist diese Struktur, die im 16. Jahrhundert entstanden ist, passend für sie und ihre sozialen Gruppen. Das kommt daher, dass diese Strukturen ein Gesellschaftsprojekt aufrechterhalten, in dem einige Menschen und ihre sozialen und ethnischen Gruppen mehr wert sind als andere. Das finden manche Menschen gut. Die Geschichte der Beteiligung marginalisierter Gruppen am Aufbau der brasilianischen Nation wird oft verschwiegen oder ignoriert, wie zum Beispiel die Beteiligung der japanischen Nachkommen und der Schwarzen Bevölkerung.

Wenig bekannt war und ist, dass die Versklavten Technologie ins Land brachten. Portugal wusste zum Beispiel nicht, dass es über einen an Bodenschätzen reichen Untergrund verfügte, oder es wusste nicht, wie man ihn ausbeuten konnte. Also holten sie Sklaven aus Afrika, die die Technologie zur Gewinnung von Ressourcen aus dem Untergrund kannten. Im Laufe der verschiedenen Wirtschaftszyklen entwickelten die afrikanischen Bevölkerungsgruppen diese Fähigkeiten zusammen mit der Landwirtschaft in den Wirtschaftsregionen, in denen sie versklavt wurden.

AP: Ich, Bianca, bin 27 Jahre alt und hatte öffentliche Schulbücher, die sich mit der Kolonialisierung des Landes befassten, in denen ich Schwarze nur als Ausgebeutete und Versklavte sah. Sehen Sie in diesen Schulen einen Wandel im Hinblick auf eine neue Sichtweise der Schwarzen?

PG: Zum Glück, ja. Nicht so, wie man es sich wünscht, das ist bisher nicht eingetreten. Aber man kann nicht sagen, dass man auf dem gleichen Stand ist wie vor 20 Jahren. Nach dem, was ich höre, ist es manchmal immer noch ein wenig verzerrt. Mit anderen Worten: Es ist wichtig, die Geschichte gründlicher zu studieren, und zwar nicht nur in Bezug auf die Beteiligung der Bevölkerung afrikanischer Abstammung, sondern auch der Indigenen Bevölkerung, der verschiedenen Gruppen, aus denen sich die brasilianische Nation zusammensetzt, aber nicht, indem man die eine mehr wertet als die andere. Und genau das geschah und geschieht immer noch an einigen Stellen. Manche Leute glauben, dass der Beitrag der Europäer wertvoller und wichtiger war. Wir wissen jedoch, dass dem nicht so ist.

AP: Was waren und sind die größten Herausforderungen bei der wirksamen Anwendung der Rechtsvorschriften? 

PG: Ich denke, die größte Herausforderung ist gerade der Rassismus. Nicht, dass es unmöglich wäre, Rassismus zu bekämpfen, denn das eigentliche Problem ist unser Gesellschaftsprojekt, das allzu oft die Vorstellung verstärkt, dass es Gruppen und bestimmte Kulturen gibt, die höher zu bewerten sind als andere. Dies ist vor allem bei den europäisch-stämmigen Menschen der Fall, insbesondere in unserem Land.

AP: Besteht Ihrer Meinung nach eine Komplementarität zwischen dem Gesetz, das den Unterricht in afro-brasilianischer Geschichte und Kultur vorsieht, und der Quotenpolitik, die darauf abzielt, die Vertretung der Schwarzen Bevölkerung in verschiedenen Bereichen zu gewährleisten?

PG: Ich würde sagen, dass sie Teil eines Gesellschaftsprojekts sind, das die verschiedenen ethnischen Gruppen, aus denen die brasilianische Nation besteht, anerkennt und ihren Beitrag gleichermaßen wertschätzt. Und Wertschätzung bedeutet, ihre unterschiedlichen Geschichten und Kulturen kennenzulernen und das zu fördern, was bereits tagtäglich geschieht: Der Dialog zwischen diesen Kulturen, diesen Lebensweisen, diesen Geschichten, ohne die einen mehr zu bewerten als die anderen.

Das ist eine schwierige Aufgabe, vor allem, wenn wir aus einer jahrhundertealten Tradition kommen, die den Beitrag der Europäer wertschätzt und die grundlegende Rolle der verschiedenen indigenen Gemeinschaften für das Fundament dieses Landes leugnet.

AP: Was könnte neben dem Gesetz als öffentliche Politik noch in der öffentlichen Bildung gefördert werden, um weitere Fortschritte auf dem Weg zu einer antirassistischen Bildung zu machen, zu einem Projekt für die Gesellschaft, das auf die Wertschätzung der Schwarzen Bevölkerung abzielt?

PG: Die Bekämpfung des Rassismus und das Kennenlernen der Geschichte und der Kulturen der verschiedenen Gemeinschaften, aus denen die brasilianische Nation besteht.

AP: Wie wirken sich diese Gesetze und öffentlichen Maßnahmen, über die wir gesprochen haben, konkret auf die Herausforderungen aus, mit denen die Schwarze Bevölkerung immer noch konfrontiert ist und die sich aus dem Rassismus ergeben, wie z. B. Schwierigkeiten beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und zu Wohnraum sowie das Problem der Gewalt?

PG: Sie helfen uns zu verstehen, dass es Probleme gibt und dass diese Probleme gelöst werden müssen. Und sie bringen Informationen. Und ich hoffe auch, dass sie zum Nachdenken über den Beitrag, den jeder Einzelne, jede gesellschaftliche Gruppe und jedes politische Gremium leisten kann. Nun hängt viel von dem Projekt für die Gesellschaft ab, und nicht nur, aber besonders von den Lehrern.

Nicht nur, weil natürlich jeder Schüler die Vorstellungen seiner Familie, seiner sozialen Gruppe, der ethnischen Gruppe, der er angehört, mitbringt. Dies erfordert die Fähigkeit zum Dialog und zum Verständnis. Wir müssen die verschiedenen Arten kennenlernen, das Leben zu verstehen, Bürgerrechte aufzubauen und in einen Dialog einzutreten. Die Schule ist der richtige Ort dafür.

AP: Was ist Ihrer Meinung nach erforderlich, um den Widerstand gegen die Akzeptanz von Elementen der Kultur der Schwarzen, wie z. B. der Religionen afrikanischen Ursprungs, sowie die Hindernisse beim Zugang zu öffentlichen Maßnahmen für die schwarze Bevölkerung in Brasilien zu überwinden?

PG: Wir müssen offen über das Projekt für die Gesellschaft sprechen. Ich denke, dies ist ein Gespräch, das in den Familien und natürlich in den Schulen auf verschiedenen Bildungsebenen geführt werden muss, wobei die Frage auf diese oder andere Weise gestellt werden muss. Wir können dies an den Projekten sehen, die Schulen und Universitäten entwickeln, an den Zielen der Lehrpläne, dem politischen pädagogischen Plan der Schule oder Universität, den Aktivitäten, die unternommen werden, und, wie ich bereits sagte, an der Art und Weise, wie die Menschen miteinander umgehen.

AP: Laut einer Umfrage des Peregrino-Instituts und des SETA-Projekts über die Wahrnehmung der Brasilianer in Bezug auf Rassismus gaben mehr als die Hälfte, nämlich 64 Prozent, an, dass rassistische Praktiken in Schulen vorkommen. Wie können Schulen mit Rassismus umgehen und ihn bekämpfen?

PG: Nun, ich würde auf das Gesellschaftsprojekt zurückkommen, das die Schule vermitteln will, und das ist eine Diskussion, die auf der Ebene der Lehrer und des übrigen Schulpersonals geführt werden muss. Und genau eine Frage: Für welche Art von Gesellschaft arbeite ich? Wie vermittelt die Art, wie ich mit Menschen umgehe, mein Projekt für die Gesellschaft? Selbst wenn ich einem anderen Menschen begegne, wenn ich mein Gesicht abwende, wenn ich an ihm vorbeigehe, dann sage ich ihm: Ich erkenne dich nicht. Aber indem wir die Anwesenheit einer anderen Person, eines anderen menschlichen Wesens, anerkennen, vermittelt jeder von uns ein neues Projekt für die Gesellschaft.

 

Redaktion: Mariama Correia

CC BY-SA 4.0 „Die Schule ist der richtige Ort für Dialog und Verständnis“ von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert