
Lateinamerika Die Chancen der Migration
Eine Studie des IWF sieht in der Migration auch Chancen für die Wirtschaft der Aufnahmeländer. Gegenstand der Untersuchung war die venezolanische Migration in andere lateinamerikanische Länder.
Eine Studie des IWF sieht in der Migration auch Chancen für die Wirtschaft der Aufnahmeländer. Gegenstand der Untersuchung war die venezolanische Migration in andere lateinamerikanische Länder.
Um gezielt indigene Fußballer*innen zu unterstützen, wurde in Rosario der Fussballverein „Club Social Comunitario Qadhuoqté“ gegründet.
Am 4. September sollen mit der neuen Verfassung individuelle und kollektive Rechte verankert werden, doch Umfragen sagen ein knappes Ergebnis voraus. Ein Überblick über den Verfassungsentwurf.
Über 5,6 Millionen Kinder in Brasilien arbeiten, so eine neue Untersuchung – fast 700.000 von ihnen im Kakaoanbau.
Dritte und letzte Schwerpunktfolge zum Themenschwerpunkt Proteste
Über kaum eine Gruppe wurde seit Beginn der Pandemie so wenig gesprochen wie über die Studierenden. Hier erzählen einige, wie sie die Pandemie bisher erlebt haben.
Wie gehen Jugendliche damit um, dass sie nun schon im zweiten Schuljahr in der Pandemie sind, ohne normalen Unterricht, ohne relaxtes Beisammensein, ohne gemeinsame Kreativität?
Die Theorien des Brasilianers Freire stehen heute hier wie dort für eine „befreiende Pädagogik“, internationale Solidarität und eine Bildung für Alle.
Vor hundert Jahren wurde der berühmte brasilianische Pädagoge Paulo Freire geboren. Während ihn Expräsident Lula würdigt, kommt aus dem Bolsonaro-Lager Kritik.
Sexualisierte Gewalt ist an mexikanischen Hochschulen Alltag. Frauen kämpfen dagegen, indem sie auf eigene Faust gewaltfreie Räume und Netzwerke der Unterstützung schaffen.
Mit der neuen Zeitschrift sollen feministische Stimmen diversifiziert und demokratisiert werden. Die ersten Beiträge sind bereits online.
Babylonisches Sprachengewirr in Berlin, Corona in Mexiko und die Auswirkungen der Elektromobilität in Chile und im brandenburgischen Grünheide.
Wir machen uns in diesem Beitrag auf die Suche nach jungen und älteren Menschen, die ihren Alltag in zwei Sprachen gestalten.
Wissenschaftler*innen der Universität von Huatulco setzen auf nachhaltige Fischzucht, um den Artenreichtum vor Mexikos Pazifikküste zu bewahren.
Aus Protest gegen den neuen Haushaltsplan der Regierung gehen Tausende auf die Straße. Viele fordern den Rücktritt des Präsidenten.
Das Bildungssystem Panamas ist durch Covid-19 beeinträchtigt, nun kommen die Verwüstungen durch die Hurrikans Eta und Iota in Teilen Panamas hinzu.
Die Politikerin Alba Rueda weiß, was Ausgrenzung und Diskriminierung bedeuten. Die Einführung der Trans-Quotenregelung erachtet sie als unabdingbar.
Schulstart trotz Corona: Selbst wenn die Schulen in Brasilien bald wieder öffnen sollten: Viele Kinder werden wahrscheinlich nicht hingehen können.
En escuelas y universidades dan clases de forma digital. Cómo funciona? Qué significa para las y los que no tienen dinero ni para comida ni para una banda ancha en el espacio digital?
Wie steht es um die Bildungsgerechtigkeit in Zeiten des Corona-bedingten Lockdowns? Ein Blick auf das chilenische Bildungssystem mitten in der Pandemie.
Seit vier Monaten ist Chile im corona-bedingten Lockdown. Ende Juli ist die Zahl der an COVID19 Gestorbenen auf 9.000 gestiegen. In der Hauptstadt Santiago gelten Quarantäneauflagen. Schulen und Unis …
Diesmal mit Beiträgen aus Chile und Mexiko. In Chile treten im Lockdown soziale Ungleichheiten im Bildungssystems noch deutlicher hervor. Der Tren Maya ist ein geplantes Großprojekt im Süden Mexikos, das …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.