
Bolivien Trinkwasserpolitik verschärft soziale Ungerechtigkeit
Nach dem Wasserkrieg vor 20 Jahren wurde immerhin die Privatiserung des Wassers zurückgenommen. Die Trinkwasserversorgung ist jedoch weiter ein Problem.
Nach dem Wasserkrieg vor 20 Jahren wurde immerhin die Privatiserung des Wassers zurückgenommen. Die Trinkwasserversorgung ist jedoch weiter ein Problem.
Der Zugang zu Wasser in Cochabamba ist ein politisches Thema. Vor 20 Jahren entbrannte der „Wasserkrieg“, aber bis heute ist der Zugang zu Wasser eine Frage der Privilegien.
Zwei massive Probleme behindern die real existierende Demokratie in ihrer Entfaltung: Rassismus und der patriarchale Geschlechterkonflikt.
Die Polizei spricht von einer rassistisch motivierte Tat. Vizepräsident Hamilton Mourão sieht in seinem Land jedoch kein Rassismusproblem.
Für den Umwelt- und Politikwissenschaftler Felipe Milanez geben die Zahlen und Fakten keine Auskunft über die wahre Dimension der „Tragödie“ und die Zerstörung ganzer Ökosysteme.
Die Geschichte der Quilombos ist auch eine Geschichte des Kampfs gegen gesellschaftlich verankerten Rassismus und ein menschenverachtendes System.
Die Wahrheitskommission will Ende August eine Sitzung anberaumen, die der Perspektive der afrokolumbianischen Bevölkerung vorbehalten sein soll.
In 44 brasilianischen Kulturzentren in aller Welt soll mit rassistischen, sexistischen und antilinken Aussagen Portugiesisch gelehrt werden.
Astrid González ist afrokolumbianische Aktivistin, Künstlerin und Migrantin. Im Interview spricht sie über Black Lives Matter und institutionellen Rassismus in Chile.
Wir organisieren unser Leben, als wären wir Leibeigene. Was würde passieren, wenn wir die vermeintliche Komfortzone der Normalität verließen?
Im Zuge des Social Distancing nimmt geschlechtsspezifische Gewalt rasant zu. Besonders betroffen sind afrikanischstämmige Frauen.
„Wir wollen jungen Mädchen helfen, sich selbst als tapfere und kämpferische Individuen zu sehen, die sich der Diskriminierung entgegenstellen.“
„Perro Bomba“, una película de ficción con elementos muy reales nos lleva a la vida de haitianos y haitianas en Chile. Además pone encima de la mesa el racismo en la sociedad chilena.
In Sachsen und Brandenburg hat etwa ein Viertel aller Wähler*innen für eine rechtsradikale Partei gestimmt. Ein Woche zuvor, am 24. August, haben Zehntausende in Dresden unter dem Label …
Für eine bessere Demokratie, ohne Rassismus: Unter diesem Motto sprach die afro-amerikanische Menschenrechtsaktivistin und Philosophin Angela Davis bei einer öffentlichen Kundgebung in Montevideo vor …
Internationaler Tag der Muttersprache: In dem mexikanischen Film Roma wird auch Mixtekisch gesprochen, eine unterdrückte Sprache laut Regisseur Alfonso Cuarón. Der Film hat auch „eine Diskussion über den …
Gesetze sollen, laut der Bundeszentrale für politische Bildung, eine Regelung sein, die „rechtsverbindlich und zukunftsgerichtet das Zusammenleben ordnen“. Aber inwieweit können diese …
Anspannung und Bangen in den letzten Stunden vor der Stichwahl um die Präsidentschaft Brasiliens. Rechtsextremist Jair Bolsonaro liegt in Umfragen vorne, doch sein Vorsprung schmilzt. Im ganzen Land machen …
Zehntausende sind zur letzten Wahlkampfveranstaltung von Fernando Haddad gekommen. Der Kandidat der Arbeiterpartei liegt im Umfragen rund 14 Prozentpunkte hinter dem Rechtsextremisten Jair Bolsonaro. „Doch, …
Edir Macedo hat vor über 40 Jahren die größte evangelikale Kirche Brasiliens gegründet. Heute versammeln sich über acht Millionen Gläubige aus den ärmsten sozialen Schichten in 7.000 Tempeln. Der Neffe …
In Brasilien geht der rechtsradikale Präsidentschaftskandidat Jair Bolsonaro, mit all seinen Unterstützer*innen, als haushoher Favorit in die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen am 28. Oktober. Es ist …
Der rechtsextreme Präsidentschaftskandidat Jair Bolsonaro steht kurz vor der Machtergreifung in Brasilien. Tatkräftig unterstützt wird er dabei von den größten evangelischen Kirchen des Landes. Die …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.