
„Wir brauchen eine neue Kultur des Älterwerdens“
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Kuba sprechen drei Expert*innen über Altersdiskriminierung und wie sie überwunden werden kann.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Kuba sprechen drei Expert*innen über Altersdiskriminierung und wie sie überwunden werden kann.
„Der Kampf gegen Rassismus darf nicht nur eine akademische Debatte bleiben.“ Daisy Rubiera Castillos Roman „Ich, Rayita“ beschreibt das Leben ihrer Mutter,
Die Fotografin Yailén Ruz hält in ihren Fotografien den Alltag von Kindern in nicht-heteronormativen Familien fest.
Interview mit der Sozialpsychologin Norma Rita Guillard Limonta über Rassismus, patriarchale Gewalt und die Chancen der intersektionalen Analyse.
Der kubanische Liedermacher starb am Montag in Madrid. Der Mitbegründer der Nueva Trova nahm 50 Alben und über 600 Songs auf.
Die UN-Generalversammlung hat erneut eine Resolution verabschiedet, in der ein Ende der US-Blockade gegen Kuba gefordert wird. Nur zwei Länder stimmten dagegen.
Auf den tagelang andauernden Stromausfall nach Durchzug des Hurrikans Ian reagiert die Bevölkerung mit Unmut und Straßenprotesten.
Interview mit der Feministin und LGBTIQN-Aktivistin Sam Olazábal aus Havanna über das gewonnene Referendum und die Lücken des neuen Familiengesetzes.
Kuba hat ein neues Familiengesetz. In einem Referendum stimmten die Kubaner*innen und Kubaner unter anderem für die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Partnerschaften. Wir sprechen …
Die Kubaner*innen haben ein entsprechendes Gesetzespaket in einem Referendum angenommen. Es regelt auch die Leihmutterschaft und verbietet Kinderehen.
Die kubanischen Oppositionellen Luis Manuel Otero Alcántara und Maykel „Osorbo“ Castillo Pérez wurden Ende Juni von einem Gericht in Havanna zu mehreren Jahren Haft verurteilt.
Luis Alberto Rodríguez López-Calleja, ehemaliger Schwiegersohn von Raúl Castro und Leiter der wichtigsten Militärholding des Landes, ist am 1. Juli überraschend gestorben.
Das Luxushotel Saragota in der kubanischen Hauptstadt Havanna wurde durch eine Gasexplosion schwer beschädigt. Bisher wurden über 40 Tote und fast hundert Verletzte geborgen.
Kryptowährungen werden nun auch in Kuba als Zahlungsmittel zugelassen. Damit erhofft sich der Inselstaat einen besseren Zugang zu den internationalen Finanzmärkten.
(Istanbul, 10. April 2022, El Salto).- Von Havanna nach Moskau. Dann ein Flug nach Belgrad, wo Schleuser warten, die einen über Nordmazedonien nach Griechenland bringen. Zuletzt ein Flug von Griechenland …
Die Hiobsbotschaften für Kubas Wirtschaft reißen nicht ab. Und durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine könnte es sogar noch schlimmer kommen.
Silvio Rodríguez über seine Hingabe zur Musik und zum Wort sowie über die Errungenschaften, Fehler und Herausforderungen der kubanischen Revolution.
Nur wenige Länder gestatten Kubaner*innen die Einreise ohne Visum. Aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage steigt die Zahl der Ausreisewilligen.
Nach Abschluss des Transfers wäre Vietnam das 1. Land außerhalb Lateinamerikas, das den Impfstoff herstellt. Die Anerkennung durch die WHO steht noch aus.
Die Proteste in den kubanischen Städten seien Reaktionen auf Misswirtschaft und Mangel, so Biden. Die 60 Jahre Embargo erwähnt er mit keinem Wort.
Auf einem Parteitag bestätigte der 89-jährige Ex-Präsident, dass nun der kubanische Präsident Miguel Díaz-Canel den Posten des Generalsekretärs antreten werde.
Zwei der fünf kubanischen Impfstoffkandidaten, die Vakzine Soberana 02 und Abdala, werden derzeit in Phase-3-Studien getestet. Über ihre Wirksamkeit ist bis jetzt noch nicht bekannt.