
Brasilien Sprunghafte Zunahme von Neonazi-Zellen
Besorgniserregende Bilanz: Immer mehr Jugendliche schließen sich rechtsradikalen Netzwerken an, verehren Amokläufer und planen Gewalttaten.
Besorgniserregende Bilanz: Immer mehr Jugendliche schließen sich rechtsradikalen Netzwerken an, verehren Amokläufer und planen Gewalttaten.
Indigene Sprachen sind stark vom Aussterben bedroht. Doch: Jede Sprache ist ein Fenster, das es uns erlaubt, eine unbekannte Welt zu betreten.
Wir sind im Jahr 2022 angekommen, von onda aus wünschen wir Euch alles Gute für alles, was Ihr so vorhabt und wofür Ihr es brauchen könnt. Das ondainfo fünf-zwo-neun kommt mal wieder aus Mexiko, Markus …
Überzeugt, dass Bücher am besten geeignet sind, um das Bewusstsein zu erweitern, stellt das Online-Magazin Afroféminas sechs neue Bücher vor.
In den Favelas brasilianischer Großstädte trifft das Corona-Virus Menschen, die sich nicht aussuchen können weiter arbeiten zu gehen oder nicht.
Mit seinem Fotobuch „Die Götter Bahias“ gibt der seit 20 Jahren in Salvador de Bahia lebende Autor Ruprecht Günther Einblicke die Welt des Candomblé.
Diskriminierung, Gewalt und Enteignung: Folgen des weitverbreiteten und wachsenden Extraktivismus, der insbesondere das Leben von Frauen beeinträchtigt.
Nach der Räumung sowie Ausschreitungen gegen Migrant*innen stellten linke Politiker*innen Anzeige bei der Interamerikanischen Menschenrechtskommission.
Seit 1992 wird der 25.7. als Tag der afrokaribischen und afrolateinamerikanischen Frauen gefeiert. Feministinnen fordern Abschaffung von Diskriminierung.
Obwohl 43 Prozent der Bevölkerung indigenen Gemeinschaften angehören, konzentriert sich die Impfkampagne gegen Covid-19 vor allem auf spanischsprachige Guatemaltek*innen.
„Die Mexikaner kommen von den Indios, die Brasilianer aus dem Busch und wir Argentinier von den Booten“. Präsident Alberto Fernandez am 9. Juni während des Besuchs des spanischen …
Zwei der größten sozialen Bewegungen in Amerika haben im vergangenen Jahr außergewöhnliche und vielversprechende soziale Ereignisse angestoßen.
Seit der Kolonialisierung der Territorien des heutigen Argentiniens haben die Indigenen des Chaco Rassismus, Diskriminierung und Enteignung erfahren.
Das Colectivo Artesana setzt sich für ein staatliches Programm ein, das die Menschenrechte indigener weiblicher Gefangener schützt. Ein Einblick in die Arbeit der Organisation.
175 trans Frauen wurden im vergangenen Jahr in Brasilien ermordet. Der Vereinigung ANTRA zufolge führen die Coronapandemie und Hate Speech zu einem drastischen Anstieg der Verbrechen.
Pablo Sirvén hat in einer Meinungskolumne in der argentinischen Tageszeitung La Nación mit rassistischen Assoziationen allgemeine Empörung ausgelöst. Doch das hat in argentinischen Medien eine lange …
Dale Más Afro ist der Ausgangspunkt einer regionalen Bewegung zur Bekämpfung von Rassismus und zur Würdigung von Menschen afrikanischer Abstammung.
Nach dem Wasserkrieg vor 20 Jahren wurde immerhin die Privatiserung des Wassers zurückgenommen. Die Trinkwasserversorgung ist jedoch weiter ein Problem.
Der Zugang zu Wasser in Cochabamba ist ein politisches Thema. Vor 20 Jahren entbrannte der „Wasserkrieg“, aber bis heute ist der Zugang zu Wasser eine Frage der Privilegien.
Zwei massive Probleme behindern die real existierende Demokratie in ihrer Entfaltung: Rassismus und der patriarchale Geschlechterkonflikt.
Die Polizei spricht von einer rassistisch motivierte Tat. Vizepräsident Hamilton Mourão sieht in seinem Land jedoch kein Rassismusproblem.
Für den Umwelt- und Politikwissenschaftler Felipe Milanez geben die Zahlen und Fakten keine Auskunft über die wahre Dimension der „Tragödie“ und die Zerstörung ganzer Ökosysteme.