Kinderschutz-Policy
Unsere Kinderschutz-Policy
Einleitung
Kinder haben ein Recht darauf, ohne Gewalt aufzuwachsen. Dies ist in der UN-Kinderrechtskonvention ausführlich beschrieben, die von fast allen Staaten dieser Erde unterzeichnet wurde. Dennoch sind Kinder weltweit, in allen Gesellschaften und in allen sozialen Schichten weiterhin unterschiedlichen Formen von Gewalt ausgesetzt. Dabei erfahren sie häufig Gewalt gerade durch Erwachsene, die sie eigentlich behüten und beschützen sollten.
Kinderschutz umfasst den Schutz vor jeder Form von Missbrauch, Vernachlässigung, Gewalt und Ausbeutung. Die UN-Kinderrechtskonvention und andere internationale Abkommen legen fest, dass Kinder besondere Fürsorge und Unterstützung benötigen und das Recht auf ein sicheres und liebevolles Aufwachsen haben.
Selbstverständnis des NPLA
Der NPLA fühlt sich dem Schutz von Kindern und Jugendlichen weltweit verpflichtet. Der Respekt persönlicher Grenzen sowie der Schutz vor jeglicher Form von Gewalt stehen bei unserer Arbeit mit anderen Menschen im Mittelpunkt. Dies gilt im besonderen Maße für potenziell gefährdete Gruppen wie Kinder und Jugendliche. Unserem Verständnis nach umfasst diese Gruppe auch junge Erwachsene, die das 18. Lebensjahr bereits vollendet haben. In unseren Aktivitäten mit Schüler*innen, Freiwilligen im Sozialen Jahr und bei anderen Bildungsangeboten, die sich auch an junge Menschen richten, ist es selbstverständlich, diese vor Missbrauch und Gewalt zu schützen. In Bezug auf Lateinamerika ist sich der NPLA bewusst, dass einige unserer Partnerorganisationen und ihre lokalen Projektpartner*innen häufig in fragilen Kontexten arbeiten, in denen Kinderschutz u.a. aufgrund begrenzter ökonomischer Ressourcen, der nationalen Gesetzeslage sowie anderer Faktoren nur bedingt im Vordergrund steht. Als Beispiele seien genannt: in Institutionen untergebrachte Kinder, solche, die von Mehrfachdiskriminierung betroffen sind, wie Angehörige ethnischer Minderheiten, Mädchen, LGBTQIA* oder Kinder mit Behinderungen. Unsere Aktivitäten sind darauf angelegt, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und ihre Rechte insgesamt zu stärken. Wir wollen entschieden dazu beizutragen, dass alle sich in diesem nationalen und internationalen Netzwerk Begegnenden für das Thema Kindesschutz sensibilisiert werden und dass dieser Aspekt auch in unserer medialen Berichterstattung entsprechend berücksichtigt wird.
Arbeit des NPLA mit Kindern und Jugendlichen
Der NPLA arbeitet eng mit jungen Erwachsenen zwischen 17 und 27 Jahren zusammen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr in Lateinamerika oder in Deutschland absolvieren und in diesem Zusammenhang – oft bereits in der Vorbereitung auf den Entsendezeitraum – Bildungsangebote des NPLA wahrnehmen. Denn sowohl die deutschen FSJler in Lateinamerika als auch die lateinamerikanischen FSJler in Deutschland werden von uns als Journalist*innen vor Ort geschult und begleitet. Außerdem bieten wir in unregelmäßigen Abständen Bildungsangebote an, die sich an Schüler*innen der Sekundarstufe und Berufsschüler*innen richten. Hierbei fungieren Mitarbeitende des NPLA als Referent*innen zu Themen wie Klimagerechtigkeit und fairem Handel. In Lateinamerika kommen wir mit Kindern und Jugendlichen meist nur indirekt in Kontakt, denn diese sind nur in Ausnahmefällen Protagonist*innen unserer medialen Berichterstattung. Dennoch behandeln wir vielfach Themen, die auch Kinder und Jugendliche unmittelbar betreffen, beispielweise Bildungs- und Gesundheitspolitik.
Zielsetzung unserer Kinderschutz-Policy
Der NPLA informiert und schult alle Mitarbeitenden zum Thema Kinderschutz und Kinderrechte. Hierbei unterscheiden wir zwischen der Schulung der jungen Freiwilligen, die wir vor allem im Bereich Bildrechte und Berichterstattung explizit sensibilisieren, und den Schulungen für Mitarbeitende des NPLA, die im direkten Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Bereich Gewaltschutz fortgebildet werden. Die Kinderschutz-Policy soll allen genannten Gruppen innerhalb des NPLA als Anleitung und Hilfestellung dienen, um ein generelles Bewusstsein für die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Alle Akteur*innen sollen sich der Vorsicht ihres Urteilens und Handelns bewusst werden.
Unser Commitment
- Als Mitarbeitende und Vereinsmitglieder des NPLA versichern wir, uns gegen jede Form von Gewalt und gegen sexualisierte Gewalt im Besonderen In Bezug auf unsere Arbeit sind wir dabei sensibel und gehen dem kleinsten Verdacht in diese Richtung nach.
- Alle Mitarbeitenden und Referent*innen des NPLA unterzeichnen den BER-Kodex Kinderschutz, den wir als Teil des BER übernommen haben.
- Bei der Arbeit mit Vereinskolleg*innen und der Aufnahme neuer Mitglieder wird auch die Eignung des eigenen Personals im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie zum Umgang mit Verstößen (und dem Verdacht auf Verstöße) sichergestellt.
- Wir verpflichten uns, eine Kultur zu schaffen, in der das Wohl von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund steht. Das bedeutet, Maßnahmen umzusetzen, die folgendes beinhalten:
- formelle und ideelle Akzeptanz übergeordneter Leitlinien (z.B. BER-Kodex Kinderschutz)
- Entwicklung und formelle und praktische Akzeptanz von Verhaltensregeln
- Entwicklung und formelle und ideelle Akzeptanz von Selbstverpflichtungserklärungen
- Diskussion über und/oder Einführung arbeitsrechtlicher Maßnahmen (Stellenausschreibung, erweitertes polizeiliches Führungszeugnis)
- Fortbildungen zum Thema sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen/ Gewaltschutzkonzepten
Kommunikationsrichtlinien
Um sicherzustellen, dass Fotos und andere Informationen nicht missbraucht werden, ist es für den NPLA von entscheidender Bedeutung, klare Leitprinzipien für die Außenkommunikation bereitzustellen. Kinderschutzrelevante Richtlinien für die Erstellung und Veröffentlichung von Medieninhalten sind:
- In allen Formen der Kommunikation werden Kinder und Jugendliche mit Respekt behandelt und dargestellt. Medieninhalte stellen Kinder als gleichwertige Persönlichkeiten dar und wahren ihre Würde. Es werden keine Aufnahmen veröffentlicht, auf denen eine Hierarchie zwischen Helfenden und Bedürftigen etabliert wird.
- In allen Formen der Kommunikation sind die Privatsphäre und Vertraulichkeit der Kinder zu respektieren. Es werden keine Informationen preisgegeben, die Kinder identifizierbar machen.
- Bilder und Fotos, auf denen Kinder und/oder Jugendliche abgebildet sind, werden nicht erkennbar abgebildet, es sei denn, Eltern oder Jugendliche geben das explizite Einverständnis. Bei explizitem Einverständnis ist wird darauf geachtet, dass die Kinder unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Hintergründe angemessen bekleidet sind. In der Beschreibung wird der Kontext des Bildes erklärt.
- Bei der Arbeit mit Freiwilligen werden diese zu Bildrechten von Kindern/Jugendlichen und Berichterstattung explizit sensibilisiert.
- Alle unsere Autor*innen erhalten beim Verfassen ihrer Berichte eine Leitlinie zu fairem Berichten, die a. die Wahrung von Kinderrechten miteinbezieht (NPLA-Berichterstattungskodex)
Monitoring
Der NPLA verpflichtet sich, einmal im Jahr über alle kinderschutzrelevanten Themen des Vereins zu berichten. Dieser Bericht dient dazu, Transparenz zu gewährleisten und unserer Rechenschaftspflicht in Bezug auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen nachzukommen.
Durch regelmäßige Berichterstattung wird sichergestellt, dass alle relevanten Informationen über Kinderschutzmaßnahmen und -aktivitäten innerhalb des Vereins kommuniziert werden. Dies trägt dazu bei, dass der NPLA sich kontinuierlich für die Sicherheit und das Wohlergehen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einsetzt.
Berlin, im Mai 2025