
Mexiko „Gesundes Leben“ an mexikanischen Schulen
Ende März trat das Programm „Gesundes Leben“ in Kraft, das den Verkauf von Süßigkeiten, Softdrinks und Fritiertem an mexikanischen Schulen verbietet.
Ende März trat das Programm „Gesundes Leben“ in Kraft, das den Verkauf von Süßigkeiten, Softdrinks und Fritiertem an mexikanischen Schulen verbietet.
Ende März trat das Programm „Gesundes Leben“ in Kraft, das den Verkauf von Süßigkeiten, Softdrinks und Fritiertem an mexikanischen Schulen verbietet.
Besonders die Gesundheitsversorgung ist in den Küstengebieten durch den Klimawandel gefährdet. Dies trifft vor allem Frauen und Mädchen.
In den letzten Jahren ist in Mexiko das Angebot und der Konsum von hochkalorischen verarbeiteten Lebensmitteln stark gestiegen.
„Mit dem Ministerium der Indigenen Völker haben wir die Möglichkeit, einen gleichberechtigten Dialog mit allen zu führen“, meint Sônia Guajajara.
Die humanitäre Tragödie der indigenen Gemeinschaften Brasiliens hat in den letzten Tagen öffentliche Aufmerksamkeit erregt, Der extremen Rechten gelingt es nicht, davon abzulenken.
Ärzte ohne Grenzen warnt vor Kollaps der Behandlungszentren.
Ihr hört einen Beitrag zur wirtschaftlichen Lage in Venezuela, ein Interview zu Covid-19-Impfstoffen und weitere Meldungen aus Mexiko.
Verónica Guerra und Sonia Urrutia über Corona und die Krise der Demokratie in El Salvador.
In der Coronapandemie wurden gesellschaftliche Unterschiede erneut sichtbar. Indigene Gruppen blieben bei den Coronapolitiken weitgehend außen vor.
In der Corona-Pandemie waren die afro-indigenen Garífuna auf sich selbst gestellt. Daher eröffneten sie 33 Covid-Zentren, die z.T. zu Zentren für traditionelle Heilmethoden geworden sind.
Das onda-info 543 berichtet über sogenannte Opferzonen in Chile und einen Workshop mit Freiwilligen aus Lateinamerika zum Thema „Lebensmittel retten“
Am 4. September sollen mit der neuen Verfassung individuelle und kollektive Rechte verankert werden, doch Umfragen sagen ein knappes Ergebnis voraus. Ein Überblick über den Verfassungsentwurf.
Ein anhaltender Großbrand auf einer Mülldeponie im Bundesstaat Puebla bedroht die Bevölkerung und ein Biosphärenreservat – doch die Behörden bleiben untätig.
In Haiti häufen sich Entführungen durch kriminelle Banden, auch Ärzt*innen bleiben davon nicht verschont. Nun protestierten sie mit einem Streik gegen die Gewalt.
„Es gibt kein gesundes Leben im kranken System“ – Ein Besuch beim GeKo, das demnächst ein Stadtteil-Gesundheitszentrum in Berlin-Neukölln eröffnet.
„Es gibt kein gesundes Leben im kranken System“, der Slogan der die drei solidarischen Gesundheitszentren vereint. Wir gingen los um das Gesundheitskollektiv Berlin kennenzulernen.
El Salvador: Roman über die Feministin Prudencia Ayala – Brasilien: Jugendliche sauer über spaßbefreites Leben und die untätige Regierung – Hinhörer Gesundheit
Diabetes ist einer der wichtigsten Risikofaktoren bei Covid-19. Mit Warnhinweisen auf ungesunden Lebensmitteln wird versucht, Diabeteserkrankungen zu verringern.
Mit der Kampagne #SoyLaVacuna klärt die mexikanische Journalisten-Vereinigung „Periodistas de a Pie“ über Fake-News über die Covid-19-Pandemie auf.
Indigene in Brasilien leiden unter den Folgen von Pestiziden. Viele der Gifte stammten vom deutschen Pharmakonzern Bayer, so die Gesellschaft für bedrohte Völker.
Die indigenen Gemeinschaften Lateinamerikas sind besonders hart von Covid-19 betroffen und besinnen sich auf die traditionelle Medizin im Kampf gegen die Pandemie zurück.