
onda-info 496
Diesmal mit Radio Victoria aus El Salvador, das schon seit fast dreißig Jahren auf Sendung ist. Außerdem berichten wir über die Proteste gegen den argentinischen Ex-Militär Luis Esteban Kyburg in …
Diesmal mit Radio Victoria aus El Salvador, das schon seit fast dreißig Jahren auf Sendung ist. Außerdem berichten wir über die Proteste gegen den argentinischen Ex-Militär Luis Esteban Kyburg in …
Radio Victoria wurde im Juli ’93 von aus Honduras zurück gekehrten Kriegsflüchtlingen gegründet. Auch wenn der Sender seit mehr als einem Viertel-Jahrhundert existiert, fühlen sich …
Human Rights Watch hat darauf hingewiesen, dass die salvadorianischen Gefängnisse während der Pandemie Herde für den Ausbruch von Covid-19 sein können.
Zentralamerika gehört zu den vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen. Bis zum Jahr 2050 werden der Anstieg des Meeresspiegels, steigende Temperaturen, Dürren und Überschwemmungen …
In der Covid-19-Pandemie in El Salvador versucht sich Präsident Nayib Bukele, als Hardliner gegen die Mara-Banden zu profilieren. Die Gefangenen werden in Massenunterkünften festgehalten.
„Wir im informellen Handel müssen weiterarbeiten, um unsere Kosten zu decken. Keiner würde uns weiterbezahlen, wenn wir in Quarantäne gehen würden.“
10.02.2020 – Am vergangenen Sonntag besetzte das Militär das Parlament El Salvadors. President Bukele wollte die Abgeordneten zur Zustimmung zu einem Kredit zwingen.
In den vergangenen Jahren wurden mindestens 200 Salvadorianer*innen nach ihrer Abschiebung aus den USA in El Salvador ermordet, gefoltert oder vergewaltigt.
Im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP 25 haben sich Vertreter*innen zentralamerikanischer NGOs in Costa Rica zum „X. Forum Verwundbares Zentralamerika“ getroffen.
Lateinamerika gehört zu den vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen der Welt. El Salvador ist wegen seiner Lage zwischen Pazifik und Karibik besonders gefährdet.
Lateinamerika gehört zu den vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen der Welt. El Salvador und Honduras sind wegen ihrer Lage zwischen Pazifik und Karibik besonders gefährdet.
Bolivien: Was geschah in Senkata? El Salvador und Honduras: Besonders gefährdet durch den Klimawandel und Mexiko: 30 Jahre Haft für Umweltschützer.
Sexuelle Übergriffe verdienen eine harte Strafe, doch scheinbar nicht in El Salvador. Eine salvadorianische Anthropologin und Feministin erläutert die Situation im Interview.
Zentralamerika ist in den letzten Jahrzehnten von vielfältigen sozio-ökonomischen und politischen Konflikten gezeichnet. Die Korruption innerhalb der Regierungen, die Armut, die Exklusion und der Mangel an …
El anuncio con letra manuscrita y en minúsculas apareció una mañana de 2010 en una columna del primer piso de la Universidad Centroamericana José Simeón Cañas y …
Die Staatsanwaltschaft der spanischen Nationalen Gerichtshofs (Audiencia Nacional) hat 150 Jahre Haft für den salvadorianischen Ex-Oberst Inocente Orlando Montano gefordert. Der heute 76-jährige ehemalige …
Nach 33 Monaten in Haft wurde am Freitag, 15. Februar, Evelyn Hernández aus El Salvador freigelassen. Ein Gericht in der Stadt Cojutepeque hatte geurteilt, dass sie ihren zweiten Prozess in vorläufiger …
Wahlen in El Salvador – Broschüre über Indigene im Cauca – Programm Somos Defensores zu Mordwelle an Aktivist*innen in Kolumbien – Sendung über Dammbruch in Brasilien
Als 20. und 21. Land haben El Salvador (30. Januar) und der karibische Inselstaat Santa Lucía (23. Januar) den Atomwaffenverbotsvertrag ratifiziert. Der Vertrag wurde 2017 ausgehandelt und wird dann in Kraft …
Am 21. November wurden im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas 500 Teilnehmer*innen der sechsten Karawane der Migrant*innen von 200 Bundespolizisten und Beamt*innen der Nationalen Einwanderungsbehörde …
Interview mit Voces Mesoamericanas über die Karawane der Migrant*innen an der mexikanischen Grenze; Gespräch mit drei führenden Oppositionellen über die Situation in Nicaragua; Beitrag über zwei …
Im Durchschnitt geben fast die Hälfte der jungen Bewohner*innen (14-24 Jahre) von Armutsvierteln in zentralamerikanischen Großstädten an, ihr Land verlassen zu wollen, wenn sie die Möglichkeit dazu …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.