
Spanien Almudena Grandes, Geschichtsschreiberin der Vergessenen
Am 27. November starb die spanische Schriftstellerin Almudena Grandes, eine der wichtigsten Erzählerinnen der spanischen Literatur.
Am 27. November starb die spanische Schriftstellerin Almudena Grandes, eine der wichtigsten Erzählerinnen der spanischen Literatur.
Erinnerungsarbeit im argentinischen Chaco und Kritik am Humboldtforum in Berlin, Umweltzerstörung in Tulum, Mexiko, Berliner Cumbia und Ethnotechno aus Argentinien
Die Umweltaktivistin Bernarda Pesoa kämpft gegen Eukalyptus-Monokultur und erfährt Morddrohungen und Einschüchterungsversuche.
In Kooperation mit dem FDCL e.V.: Beitrag über den Deutsch-Argentinier Luís Esteban Kyburg. Der Ex-Militär gilt wegen Folter und Mord an Oppositionellen in der Marinebasis von Mar del Plata während der …
Luís Esteban Kyburg gilt als dringend tatverdächtig, während der Diktatur an Entführungen, Folter und Mord an 152 Personen beteiligt gewesen zu sein. Trotzdem lebt er bislang straflos in Berlin.
Nach einem Treffen mit Angehörigen und Menschenrechtsorganisationen kündigte die Regierung an, nun die Bedingungen für die Identifikation der 72 ermordeten Migrant*innen zu schaffen.
„Dieser Fall ist wie ein Spiegelbild Guatemalas: tödliche Frauenfeindlichkeit, extreme Armut, häusliche, staatliche, institutionelle und kriminelle Gewalt.“
Das Museum Violeta Parra in Santiago de Chile wurde in Brand gesetzt – offensichtlich von Menschen, die die soziale und liberale Ausrichtung eines solchen Museums verachten.
Auch 43 Jahre nach dem zivil-militärischen Staatsstreich vom 24. März 1976 füllten sich die Straßen von Buenos Aires mit Demonstrierenden, die ihre Ablehnung gegen die damalige wie heutige Politik deutlich …
Schon seit einigen Jahren ruft die politische Krise in Guatemala die düstere Epoche des internen bewaffneten Konflikts (1960-96) ins kollektive Gedächtnis und Unbewusste zurück. Nun schlägt der Kongress …
Eine Gruppe Abgeordneter plant das Gesetz zur Nationalen Versöhnung zu reformieren und damit eine Generalamnestie für Ex-Militärs und Ex-Guerilla-Kämpfer zu erlassen, die während des internen bewaffneten …
„Das Kunstkollektiv M.A.L. sieht den Prozess der Erinnerung als etwas Lebendiges und Kollektives, der die Kraft hat etwas zu verändern, um die „offizielle“ Geschichtsschreibung zu erweitern. Wir …
Bundeskanzlerin Merkel und der chilenische Präsident Piñera bekennen sich zur gemeinsamen Aufarbeitung der Verbrechen der Colonia Dignidad und zur Einrichtung einer Dokumentations- und Gedenkstätte in der …
Der Kongress in Peru hat am 11. Oktober 2018 im Schnellverfahren ein Gesetz verabschiedet, das den Hausarrest mit elektronischen Fußfesseln für kranke und über 65-jährige Gefangene ermöglicht. Die …
Kritik an Hilfskonzept der Bundesregierung für Opfer der Colonia Dignidad, Besuch der Vertreterin von Angehörigen verschwundener chilenischer Gefangener, Myrna Troncoso, in Deutschland: Besuch im Bundestag, …
La propuesta del gobierno alemán para ayudas a las víctimas de la Colonia Dignidad respira aires de décadas pasadas Así una de las críticas fuertes respecto al concepto …
Opfervertreter*innen haben vor dem Haus von Hartmut Hopp für Aufklärung demonstriert. Der Arzt war die rechte Hand des Sektenführers der Colonia Dignidad. „Wir wollen Hartmut Hopp sehen, mit ihm sprechen …
Wir präsentieren Euch ein rappelvolles onda-info und bleiben diesmal in Südamerika beim Thema Erinnerungspolitik. Dazu haben wir zwei Beiträge: Im ersten Beitrag geht es mal wieder um die Colonia Dignidad, …
Colonia Dignidad heißt übersetzt ins Deutsche „Kolonie der Würde“. – dieser Name ist bis heute ein Synonym für religiösen Fanatismus, Ausbeutung, sexuellen …
Unser Radiomagazin zu Lateinamerika diesmal mit zwei längeren Beiträgen – zu Chile und zu Kolumbien. Vielleicht habt ihr ja schon mal von der Friedensgemeinde San José de Apartadó gehört. Dieses Jahr …
Spuren der Erinnerung – das ist eine Ausstellung, die gerade in Berlin zu sehen ist. Im Fokus: Die mexikanischen Verschwundenen und die Suche ihrer Angehörigen. Mindestens 32.000 Menschen gelten …
von Radio Villa Francia (Concepción, 26. August 2014, medio a medio).- Manuel schob den Rollstuhl seines Bruders Gerson durch Santiago de Chile, nahe einer Fußgängerbrücke bei der …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.