
Argentinien Ernährungssouveränität heißt mehr als Reis und Nudeln für alle
Gespräch mit Ernährungswissenschaftlerin Miryam Gorban über Hunger, hochverarbeitete Lebensmittel, gesundes Essen und die Verantwortung der Regierung.
Gespräch mit Ernährungswissenschaftlerin Miryam Gorban über Hunger, hochverarbeitete Lebensmittel, gesundes Essen und die Verantwortung der Regierung.
Interview mit Bertha Zúñiga Cáceres (COPINH) über die besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie für indigene und Schwarze Gemeinden und die Bedeutung von Selbstorganisation.
Wer bestimmt über Lebensmittelpreise? Welche Maßnahmen müsste der Staat ergreifen? Diese und andere Fragen waren Thema einer Podiumsdiskussion in Buenos Aires.
Am 17. Mai ist in San Cristobal de las Casas der erste Mexikanische Kongress zur Agrarökologie zu Ende gegangen. Sechs Tage lang haben Wissenschaftler*innen, kleinbäuerliche Produzent*innen und …
(Lima, 19. September 2013, noticias aliadas).- Mexikos Ernährungssouveränität ist angesichts einer zunehmenden Importabhängigkeit gefährdet. Die Welternährungsorganisation der …
(Rio de Janeiro, 18. Oktober 2010, púlsar).- Der fünfte Kongress des lateinamerikanischen Netzwerks kleinbäuerlicher, indigener und sozialer Organisationen CLOC (Coordinadora Latinoamericana …
(Fortaleza, 03. Februar 2009, adital).- Die Mitgliedsstaaten der Bolivarianischen Alternative für die Völker unseres Amerika ALBA (Alternativa Bolivariana para los Pueblos de Nuestra América) …
Hintergrundbeitrag anlässlich des Amerikanischen Sozialforums vom 7.-12. Oktober in Guatemala Dieser Beitrag entstand während des EU-Lateinamerika-Gipfels im Mai 2006 in Wien Hungerkatastrophen in …
(Rio de Janeiro, 04. September 2008, púlsar).- Im ersten Halbjahr 2008 hat Mexiko über zehn Milliarden US-Dollar für den Import von unbearbeiteten und verarbeiteten Lebensmitteln ausgegeben. …
“Sin maiz, no hay país” – “Ohne Mais geht nichts hier im Land”. Diesen Satz hört man in Mexiko häufig, wenn über die Zukunft des wichtigsten …
*** Dieser Beitrag entstand während des EU-Lateinamerika-Gipfels im Mai 2006 in Wien*** Hungerkatastrophen in Afrika, Dürreperioden als Folge des Klimawandels, Lebensmittelskandale in Europa, …
Goldschürfen in Brasilien wird nun auch via Tiktok beworben. Wie das Portal für Videoclips mit irreführenden Inhalten zu Umweltzerstörung, Verelendung und Ernährungsunsicherheit beiträgt.
Die Interessen von Investoren kollidieren immer wieder mit denen des Umweltschutzes. Das gilt anscheinend besonders für chinesische Industrieprojekte.
Im Podcast „Radio Semilla“ gehts um Alles, was mit ökologischer und sozialer Regeneration zu tun hat – Wir hören rein im Interview mit Moderator Felipe Álvarez.
In einem offenen Brief an die Bevölkerung veröffentlicht die Landlosenbewegung MST Vorschläge für die Agrarpolitik von Präsident Lula (PT).
Pandemie, steigende Lebensmittelkrise und Erderwärmung bestimmten das Jahr 2021. Es zeichnet sich ab, dass 2022 erneut ein herausforderndes Jahr für die sozialen Bewegungen und die Menschheit wird.
„Die Mexikaner kommen von den Indios, die Brasilianer aus dem Busch und wir Argentinier von den Booten“. Präsident Alberto Fernandez am 9. Juni während des Besuchs des spanischen …
Dialog sollte Massenprotesten ein Ende setzen. Präsident hält an Militarisierung fest. Massenstreik geht im ganzen Land weiter.
Im Bündnis Stop EU-Mercosur haben sich Hunderte Organisationen zusammengeschlossen, um die Unterzeichnung des Freihandelsabkommens zu verhindern.
Interview mit Ernesto Roa, dem Präsidenten der landesweiten Agrarkoordination, über Streiks und Aktionen zum Jahrestag des Generalstreiks am 21. November.
Der Podcast für Menschenrechte „alleweltonair“ aus Köln mit einer spannenden Sendung zur Kulturgeschichte des Mais in Mexiko und Mesoamerika, dem Verhältnis von Mais, Milpa und …
Ein Akt der Solidarität und ein Beitrag zur Ernährungssouveränität: Fischer verschenken tonnenweise Fisch an abgelegene Mapuche-Gemeinschaft.
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.