
Peru Regierung verstärkt Repression und ruft Ausnahmezustand aus
Nachdem es bereits 50 Tote gegeben hat, dürfen Polizei und Militär in mehreren Regionen des Landes weiter gemeinsam gegen die Proteste vorgehen.
Nachdem es bereits 50 Tote gegeben hat, dürfen Polizei und Militär in mehreren Regionen des Landes weiter gemeinsam gegen die Proteste vorgehen.
Noch mehr Arbeit für die Regierung Lula: Der Kampf gegen den Terrorismus bindet Energien und verschiebt die bisherigen Prioritäten.
Die hohe Zahl an Toten und Verletzten bei den Protesten sei auf schwere Vergehen der Sicherheitskräfte zurückzuführen, sagt die Menschenrechtsanwältin Mar Pérez.
Der nun zum fünften Mal verlängerte Ausnahmezustand führte bereits jetzt zur höchsten Anzahl von jährlichen Habeas-Corpus-Anträgen seit dem Ende des Bürgerkrieges im Jahr 1992.
Das Wandbild entstand in Gedenken an die „falsos positivos“ – zivile Opfer, die während des bewaffneten Konfliktes vom kolumbianischen Militär ermordet wurden.
Nach mehreren Militäroperationen mit minderjährigen Todesopfern kommentiert Daniel Ospina Celis die Frage, warum der Tod von Kindern als „notwendiges Übel“ gilt, um ein militärisches Ziel zu …
Am 30. April 2021 starb der mexikanische General José Francisco Gallardo Rodríguez. Er hatte versucht, die Armee von innen heraus zu reformieren.
Tausende Menschen aus Honduras haben sich einem Aufruf angeschlossen, gemeinsam in die USA zu gelangen. Mexiko und Guatemala ergreifen Maßnahmen.
Im November 2019 waren in Senkata und Sacaba 35 Menschen bei Demonstrationen ums Leben gekommen. Luis Arce forderte nun das Militär auf, an der Aufklärung mitzuarbeiten.
In der Kleinstadt im Süden des Bundesstaates Mexiko wurden im Juni 2014 angebliche Mitglieder einer Drogenbande durch Soldaten außergerichtlich hingerichtet. Nun kommt Bewegung in den Fall.
Mitte Oktober wurde General Salvador Cienfuegos Zepeda in den USA verhaftet. Dem ehemaligen mexikanischen Verteidigungsminister werden Geldwäsche und Drogenschmuggel vorgeworfen.
Marinesoldaten haben in Paraguay 35 Menschen entführt, misshandelt und zwölf Stunden lang festgehalten, darunter sechs Jugendliche und drei Transfrauen. Bislang wurde keiner der Soldaten dafür …
Nach gut anderthalb Jahren der Amtszeit von Präsident López Obrador sind die mexikanischen Streitkräfte zu einer Art Allzweckwaffe geworden.
Menschenrechtsverteidiger*innen und die UNO kritisieren die Legalisierung der Militarisierung der inneren Sicherheit Mexikos durch López Obrador.
Medizinisch sei das Land gut auf die Pandemie vorbereitet, erklärt AMLO. Für die Unterstützung der Bevölkerung setze man auf das Militär.
Der Politologe João Roberto Martins Filho erklärt das aktuelle Verhältnis zwischen Präsident Bolsonaro und dem brasilianischen Militär.
10.02.2020 – Am vergangenen Sonntag besetzte das Militär das Parlament El Salvadors. President Bukele wollte die Abgeordneten zur Zustimmung zu einem Kredit zwingen.
In Bolivien haben Polizei und Armee am Dienstag, 19. November, mindestens sechs Demonstrant*innen erschossen und Dutzende weitere verletzt. Das ist bereits das zweite Massaker gegen Anhänger*innen von Evo …
Aus tiefer Empörung und Schmerz über das, was in Chile passiert, habe ich entschieden, diesen Brief zu schreiben. Herr Präsident, die Chileninnen und Chilenen sagen laut und deutlich: Es reicht, …
Nachdem das Dekret zur Einrichtung der mexikanischen Nationalgarde am 26. März im Bundesamtsblatt veröffentlicht wurde, stellte Präsident López Obrador am Folgetag zusammen mit dem Verteidigungsminister …
Die Verkündung des Gesetzes über die neue Nationalgarde steht unmittelbar bevor. Für Präsident Andrés Manuel López Obrador soll dies ein neuer Versuch sein, das organisierte Verbrechen effizienter zu …
Der Bundesstaat Goiás weist landesweit zurzeit die meisten militarisierten Schulen auf. In 46 Schulen unter Führung der Militärpolizei lernen 53.000 Schüler*innen. Laut Angaben der Tageszeitung Folha de …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.