
Mexiko Förderung von Kleinbauern soll die Ernährungssouveränität stärken
Mexiko startet das Programm „Souveränität ernten“, um mit Krediten und Hilfen die Selbstversorgung bei Grundnahrungsmitteln wie Mais und Bohnen zu stärken.
Mexiko startet das Programm „Souveränität ernten“, um mit Krediten und Hilfen die Selbstversorgung bei Grundnahrungsmitteln wie Mais und Bohnen zu stärken.
Laut Lexikon gibt es zwei Erklärungen für den portugiesischen Begriff Desova. 1. bedeutet es„Laichen“, also das legen von Eiern (vor allem bei Fischen). Die zweite Erklärung des Begriffs Desova bedeutet …
„¡30. 000 detenidos-desaparecidos! ¡Presentes!“ (Taty Almeida, Plaza de Mayo, Buenos Aires, 24 de marzo de 2025.) Como cada año, ayer se realizó en Argentina la conmemoración a las …
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“ ist ein Spurensuche zu Klimagerechtigkeit – zum Hören und Laufen entlang von 6 Hörstationen in Berlin Friedrichshain
Kritische Medienarbeit ist ohne Geld nicht möglich. Daher bitten wir euch, unsere Arbeit als NPLA e.V. mit einer Spende zu unterstützen.
Wie kommt der Kaffee auf den Frühstückstisch? Woher kommt der Kaugummi? In sieben Stationen werden Hintergründe von Lieferketten beliebter Produkte hörbar.
Kritik an E-Methanol-Projekt: „Das Wasser aus dem Guaraní-Grundwasserleiter ist nicht käuflich. Nicht, um damit Treibstoff für Europa herzustellen.“
Ein deutsches Unternehmen kauft Land in Uruguay und in Namibia um dort grünen Wasserstoff herzustellen. Bewohner*innen berichten von vor Ort.
Die Suppenküchen in Buenos Aires sind für viele Menschen überlebenswichtig. Doch die staatlichen Sachspenden reichen nicht, und die Arbeit bleibt unbezahlt.
Hinter dem Rücken indigener Völker und der Zivilgesellschaft hat die peruanische Regierung ein Regelwerk zur Ausweitung der Palmölplantagen im Amazonasgebiet beschlossen.
Die Gewalt in Haiti eskaliert, was zu massenhaften Vertreibungen aber auch dem Verlust des Rechts auf Bildung für Kinder führt.
Trumps Regierung erhöht den Druck auf Panama, um Kontrolle über den Panamakanal zurückzugewinnen – unter dem Vorwand chinesischen Einflusses.
Ein Jahr nach Beginn der Energiekrise in Ecuador hat Daniel Noboa die Präsidentschaftswahlen gewonnen. Doch Expert*innen sehen Probleme für den Stromsektor und die erneuerbaren Energien.
Ende März trat das Programm „Gesundes Leben“ in Kraft, das den Verkauf von Süßigkeiten, Softdrinks und Fritiertem an mexikanischen Schulen verbietet.