
Argentinien Demokratie retten: Weltweit gegen autoritäre Regierungen
Zwei Millionen Menschen demonstrieren gegen Milei. Neben Queerfeindlichkeit steht Milei für Sozialkahlschlag, Kryptowährungsskandal und Rentenabbau. Proteste werden mehr.
Zwei Millionen Menschen demonstrieren gegen Milei. Neben Queerfeindlichkeit steht Milei für Sozialkahlschlag, Kryptowährungsskandal und Rentenabbau. Proteste werden mehr.
In Peru protestierten Tausende gegen die steigende Kriminalität und die Unfähigkeit der Regierung, diese zu bekämpfen. Die Ablehnung gegenüber Boluartes Regierung wächst.
Seit den historischen Protesten im Juni 2013 ist die Kluft zwischen der Bevölkerung und den Institutionen noch größer geworden, meint Dozent Igor Mendes.
In Peru wurden in den ersten 50 Tagen der Regierung Boluarte 56 Menschen getötet. Ein Bericht beschreibt schwere Menschenrechtsverbrechen der Übergangsregierung.
Nachdem es bereits 50 Tote gegeben hat, dürfen Polizei und Militär in mehreren Regionen des Landes weiter gemeinsam gegen die Proteste vorgehen.
Ein dreitägiger Generalstreik hat die haitianische Hauptstadt Port-au-Prince lahmgelegt. Grund ist die Entscheidung der Regierung, die Kraftstoffpreise um rund 100 Prozent anzuheben.
Personen, die bei den öffentlichen Protesten Menschenrechtsverletzungen erlitten haben, sollen künftig eine vom Innenministerium bewilligte Rente erhalten.
In Ecuador streikten 18 Tage lang landesweit die Menschen. Mit Straßenblockaden und Demos legten sie bis zum 30. Juni große Teile des Landes lahm.
Seit einer Woche demonstrieren indigene Bewegungen in Ecuador gegen die Preis- und Wirtschaftspolitik der Regierung. Nun haben sich auch Studierende dem Protest angeschlossen.
Wie ist der Vormarsch der extremen Rechten in Chile zu verstehen, und welche Gefahren fürchten die Aktivist*innen der sozialen Bewegungen?
Der im Mai gewählte Verfassungskonvent nimmt seine Arbeit auf. In den kommenden neun bis zwölf Monaten schreiben die 155 Delegierten einen neuen Verfassungstext für Chile.
(Berlin, 23. Juni, npla). – Lateinamerika ist weltweit einer der am Stärksten von der Corona-Pandemie betroffenen Kontinente. Aber im Fall von Kolumbien ist Covid-19 nicht der einzige Faktor, der den …
Eine halbe Stunde zu Covid-19 in Kolumbien, die Suche nach gewaltsam Verschwundenen Mexiko und der Beat aus Medellín.
Tausende Menschen demonstrieren gegen die Regierung Bolsonaro. Sicherheitskräfte reagieren mit Tränengas und Gummigeschossen.
Bei den mittlerweile zwei Wochen andauernden Protesten in Kolumbien spielen Kleinbäuer*innen und Indigene eine zentrale Rolle.
Neben medizinischen Kenntnissen ist auch eine gehörige Portion Mut gefragt: Die Sani-Brigade Newén Mapuche schützt und versorgt verletzte Demonstrierende.
Eine internationale Studie beweist, dass die chilenische Polizei Tränengas in unzulässigen Mengen gegen Protestierende einsetzt – eine Gefahr für Gesundheit und Umwelt.
Interview mit Ernesto Roa, dem Präsidenten der landesweiten Agrarkoordination, über Streiks und Aktionen zum Jahrestag des Generalstreiks am 21. November.
Mit Beiträgen zum Forum über Protestbewegungen in Lateinamerika, speziell in Ecuador, Chile und Brasilien. Außerdem sprechen wir über die Schuldenkrise in Lateinamerika und neoliberale …
Die chilenischen Nachrichtenmedien haben jegliche journalistische Ethik über Bord geworfen, die ohnehin schon vor dem 18. Oktober 2019 spärlich vertreten war.
Ein Dutzend Hilfsbrigaden rettet Verletzte auf den Demonstrationen in Santiago de Chile. Wie arbeiten sie? Wie entkommen sie den Kugeln der Polizei?
Seit über 100 Tagen demonstrieren die Chilen*innen für ein Leben in Würde und eine neue Verfassung. Eine Bestandsaufnahme aus Santiago.