
Chile Licht am Ende des Tunnels: Jahrestag der „Großen Flucht“
Vor 31 Jahren gelang es einer Gruppe kommunistischer Häftlinge, dem autoritären Regime ein Schnippchen zu schlagen und aus dem Gefängnis zu entwischen.
Vor 31 Jahren gelang es einer Gruppe kommunistischer Häftlinge, dem autoritären Regime ein Schnippchen zu schlagen und aus dem Gefängnis zu entwischen.
Verharmlosung und Sabotage: Bolsonaros laxe Einstellung zur Corona-Pandemie gefährdet das Leben und die Gesundheit vieler Brasilianer*innen.
Covid-19: Die honduranische Regierung nutzt nach Ansicht von Menschenrechtler*innen den Ausnahmezustand, um die Rechte von Aktivist*innen zu auszuhebeln.
Unsere traditionelle fotografische Ausbildung basiert auf einem Blick, der Stereotype reproduziert und die gegenwärtigen Machtverhältnisse perpetuiert.
Human Rights Watch hat darauf hingewiesen, dass die salvadorianischen Gefängnisse während der Pandemie Herde für den Ausbruch von Covid-19 sein können.
Gefangene nähen Masken und verzichten auf Besuch: Durch die Romantisierung der Situation gerät die kritische Betrachtung der Gefängnisse aus dem Fokus.
Offizielle Stellen sprechen von einer Massenflucht – Gefangenenorganisationen von Protesten gegen fehlende Maßnahmen zum Schutz gegen Covid-19.
Der Verlust der Freiheit ist nicht der einzige Preis, den die Gefangenen bezahlen müssen, wenn sie in ein kolumbianisches Gefängnis kommen. Die Gefangenen sind gezwungen zu zahlen – für Essen, …
Das Oberste Bundesgericht hat am 7. November 2019 entschieden, dass der Vollzug von Haftstrafen nach einer Verurteilung in zweiter gerichtlicher Instanz verfassungswidrig ist.
Hallo und willkommen zum onda-info 455. Diesmal haben wir zwei längere Beiträge für Euch. Anlässlich des dritten Jahrestages der Ermordung der honduranischen Umweltaktivistin Berta …
In der Haftanstalt Bouwer, Provinz Córdoba, starben innerhalb von wenigen Tagen zwei Frauen. Die feministische Parole „Ni una menos” – „Nicht eine Einzige weniger” erinnert wenige Wochen vor dem 8. …
Am 3. Februar starb die 62-jährige Elsa Medin im Gefängnis Bouwer, weil ihr medizinische Versorgung vorenthalten wurde. Um auf die Pflichtverletzung der Gefängnisverwaltung aufmerksam zu machen, …
Die Anzahl der Häftlinge in den Gefängnissen Paraguays übersteigt bei weitem die Aufnahmekapazität des Strafvollzugssystems. In 18 Jahren hat sich die Menge der inhaftierten Personen verfünffacht. Statt …
En esta ocasión Radio Matraca se hace portavoz del trabajo de nuestras compañeras y compañeros de CIMAC (México) y presenta el programa „Legítima Defensa“, en el …
In brasilianischen Gefängnissen werden Gefangenen immer häufiger psychoaktive Medikamente verabreicht. Ohne ärztliche Verordnung, ohne psychatrische Notwendigkeit. Sie sind ein einfaches Mittel zur sozialen …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.