
Lateinamerika Kleine Lösungen gegen den Wassernotstand
Das ambitionierte Ziel, alle Menschen mit sauberem Trinkwasser zu versorgen, erfordert Umdenken im großen Stil. Lösungen im Kleinen sind schon da.
Das ambitionierte Ziel, alle Menschen mit sauberem Trinkwasser zu versorgen, erfordert Umdenken im großen Stil. Lösungen im Kleinen sind schon da.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit nachhaltigen Lösungen zur Wassergewinnung und Abwasserreinigung: zum Beispiel Trockenklos und Regenwassertanks. Mit geringem Aufwand wird die Ressource Wasser wieder etwas …
Jedes Jahr sterben und verschwinden auf der Welt Tausende Migrierende und Flüchtlinge. Ein Text zum Internationalen Tag für die Opfer des gewaltsamen Verschwindenlassens.
Der 30. August ist der internationale Tag für die Opfer desgewaltsamen Verschwindenlassens. Ein Verbrechen mit gewaltigen Ausmaßen. Welche Verantwortung tragen Herkunfts-, Transit- und Zielländer der …
Zentralamerika gehört zu den vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen. Bis zum Jahr 2050 werden der Anstieg des Meeresspiegels, steigende Temperaturen, Dürren und Überschwemmungen …
Mexikos Technoszene schöpft aus der reichen Musiktradition des Landes und ganz Lateinamerikas. Die Szene kämpft allerdings auch mit Herausforderungen.
Das Coronavirus hat längst auch Mexiko-Stadt im Griff. Ein Großteil der Bevölkerung Mexikos ist Risikogruppe. Warum sich Mexiko mit der Epidemie besonders schwer tut.
Die Corona-Pandemie breitet sich auch in Mexiko immer weiter aus. Doch das öffentliche Gesundheitssystem ist schlecht und kaum auf eine Epidemie vorbereitet. Wie will das Land die Bevölkerung unter diesen …
Das Gaskraftwerk in Huexca, im mexikanischen Bundesstaat Morelos, ist seit zwei Jahren fertig aber noch nicht in Betrieb. Grund ist der Widerstand der Anwohner*innen.
In Huexca im Bundesstaat Morelos steht ein niegelnagelneues Gaskraftwerk. Strom aber hat es bis heute nicht geliefert. Denn um das Kraftwerk tobt ein erbitterter Konflikt.
Lateinamerika ist vom Klimawandel mit am stärksten betroffenen. Honduras ist wegen seiner Lage zwischen Pazifik und Karibik besonders gefährdet.
Lateinamerika gehört zu den vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen der Welt. El Salvador ist wegen seiner Lage zwischen Pazifik und Karibik besonders gefährdet.
Lateinamerika gehört zu den vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen der Welt. El Salvador und Honduras sind wegen ihrer Lage zwischen Pazifik und Karibik besonders gefährdet.
Die FGER besitzt Frequenzen und berichtet, meist kritisch, über die Situation von Politik und Rechtsstaat. Die Journalistin Carol Rivas hat das Thema Femizide und sexualisierte Gewalt ins FGER- Programm …
Die Bauwirtschaft, vor allem die Zementherstellung, ist in Rohstoffgewinnung, Herstellung und Transport einer der größten CO2 Produzenten. Studien zufolge verursacht sie acht Prozent der globalen …
Auch in Lateinamerika hat sich längst die Erkenntnis durchgesetzt, dass es den Klimawandel gibt, dass er menschengemacht ist und dass dringend umgesteuert werden muss. Mexiko ist heute weltweit der …
Auch in Lateinamerika hat sich längst die Erkenntnis durchgesetzt, dass es den Klimawandel gibt, dass er menschengemacht ist und dass dringend umgesteuert werden muss. Mexiko ist heute weltweit der …
Onda „Hinhörer“: Nachhaltige Entwicklungsziele in wenigen Minuten auf den Punkt gebracht. Argumente, Infos und Straßenumfragen aus Deutschland und Lateinamerika. Heute: Bezahlbare und …
Onda „Hinhörer“: Nachhaltige Entwicklungsziele in wenigen Minuten auf den Punkt gebracht. Argumente, Infos und Straßenumfragen aus Deutschland und Lateinamerika. Heute: Lebenswerte …
„Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ schaffen und erhalten ist ein UN-Ziel für Nachhaltige Entwicklung. Laut UN-Generalsekretär Antonio Guterres sogar das erste und wichtigste. Genau …
„Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ schaffen und erhalten ist ein Ziel der UN. Laut UN-Generalsekretär Antonio Guterres sogar das erste und wichtigste. Im Dezember 2006 vereinbarten …
Tausende Migrant*innen aus Mittelamerika ziehen in großen Gruppen in Richtung USA. Menschenrechtsorganisationen und die katholische Kirche sprechen von einem Exodus, Soziologen von einer sozialen Bewegung. …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.