
Ecuador Keine Lösung der Energiekrise in Sicht
Ein Jahr nach Beginn der Energiekrise in Ecuador hat Daniel Noboa die Präsidentschaftswahlen gewonnen. Doch Expert*innen sehen Probleme für den Stromsektor und die erneuerbaren Energien.
Ein Jahr nach Beginn der Energiekrise in Ecuador hat Daniel Noboa die Präsidentschaftswahlen gewonnen. Doch Expert*innen sehen Probleme für den Stromsektor und die erneuerbaren Energien.
Herzlich willkommen zum onda-info 614. Ihr habt es vielleicht mitbekommen, die zukünftigen Koalitionäre haben beschlossen, das deutsche Lieferkettengesetz zu canceln. Dazu in diesem Info ein ausführliches …
„¡30. 000 detenidos-desaparecidos! ¡Presentes!“ (Taty Almeida, Plaza de Mayo, Buenos Aires, 24 de marzo de 2025.) Como cada año, ayer se realizó en Argentina la conmemoración a las …
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“ ist ein Spurensuche zu Klimagerechtigkeit – zum Hören und Laufen entlang von 6 Hörstationen in Berlin Friedrichshain
Kritische Medienarbeit ist ohne Geld nicht möglich. Daher bitten wir euch, unsere Arbeit als NPLA e.V. mit einer Spende zu unterstützen.
Wie kommt der Kaffee auf den Frühstückstisch? Woher kommt der Kaugummi? In sieben Stationen werden Hintergründe von Lieferketten beliebter Produkte hörbar.
Interview mit Iranilde de Oliveira Silva von der Nationalen Direktion der MST, der Bewegung der landlosen Landarbeiter*innen Brasiliens.
Ein deutsches Unternehmen kauft Land in Uruguay und in Namibia um dort grünen Wasserstoff herzustellen. Bewohner*innen berichten von vor Ort.
Die Suppenküchen in Buenos Aires sind für viele Menschen überlebenswichtig. Doch die staatlichen Sachspenden reichen nicht, und die Arbeit bleibt unbezahlt.
ICJA Freiwillige Fenja Schauwacker spricht mit ihrer Gastmutter Marisol Galindo über die Ehe, ihre Kinder, die Freiheiten als Frau und Gleichberechtigung
In Mexiko werden mehr als 127.000 Menschen vermisst, 90 % von ihnen seit 2006. Präsidentin Sheinbaum will die Suche erleichtern, anstatt das Verschwindenlassen einzudämmen.
Die Lithiumvorkommen stellen eine einzigartige Chance für Bolivien dar, allerdings droht das Land von Recycling-Technologien abgehängt zu werden.
Grüner Wasserstoff aus Uruguay soll in Europa als Alternative zu fossilen Brennstoffen genutzt werden. Doch wer profitiert davon?
Tag der Trans-Sichtbarkeit, Ex-Rote-Brigade-Mitglied im Auslieferungsverfahren, „Komitee“-Prozess nach 30 Jahren im Exil, Megaprojekt in Uruguay zu grünen Wasserstoff