
Lateinamerika Hinhörer – Politik und Gesellschaft in der Neuen Normalität
In Lateinamerika sind Auswirkungen, aber auch nachhaltige Lösungsansätze für globale Krisen zu finden.
In Lateinamerika sind Auswirkungen, aber auch nachhaltige Lösungsansätze für globale Krisen zu finden.
Neuer tragischer Höhepunkt der Auseinandersetzungen. 18 Tote, an einem einzigen Tag, Journalist*innen werden bedroht, Trauernde fühlen sich alleingelassen.
Das onda-info-554 führt uns nach Peru und Chile. In Peru werden Forderungen nach einer neuen Verfassung laut. In Chile wurde diese gerade abgelehnt.
Mehrere Organisationen fordern die Absetzung der Präsidentin und drohen mit Streiks und Straßenblockaden.
Der dritte Jahrestag des gesellschaftlichen Aufstands in Chile wurde mit zahlreichen Protestaktionen begangen. Präsident Boric rief zu Zusammenhalt auf.
Verónica Guerra und Sonia Urrutia im Interview über Corona und die Krise der Demokratie in El Salvador während einer Rundreise in Deutschland.
Die kubanischen Oppositionellen Luis Manuel Otero Alcántara und Maykel „Osorbo“ Castillo Pérez wurden Ende Juni von einem Gericht in Havanna zu mehreren Jahren Haft verurteilt.
Die Pandemie und der Krieg gegen die Ukraine haben in Panama zu starken Preisanstiegen bei Benzin und Grundnahrungsmitteln geführt. Nach mehrtägigen Protesten hat die Regierung nun reagiert.
Hintergründe des landesweiten Streiks in Ecuador, Kinderrechte in Kolumbien und Mexiko und ein Kommentar zum Ausgang der Präsidentschaftswahl in Kolumbien.
Der Ausnahmezustand wurde aufgehoben, ein Misstrauensantrag gegen Präsident Lasso eingereicht und der Streik geht trotz erster Zugeständnisse der Regierung weiter – ein Überblick.
Wir sind im Jahr 2022 angekommen, von onda aus wünschen wir Euch alles Gute für alles, was Ihr so vorhabt und wofür Ihr es brauchen könnt. Das ondainfo fünf-zwo-neun kommt mal wieder …
Dritte und letzte Schwerpunktfolge zum Themenschwerpunkt Proteste
Zweite Folge unseres ICJA-Podcasts zum Themenschwerpunkt Proteste.
Erster ICJA-Podcast zum Themenschwerpunkt Proteste.
Bei der Stichwahl am 19. Dezember wird der rechtsextreme Kandidat José Antonio Kast gegen den linken Aktivisten Gabriel Boric antreten. Wie ist der Vormarsch der extremen Rechten in Chile zu verstehen, und …
Zum vierten Mal innerhalb weniger Wochen haben soziale Bewegungen angekündigt ,„gegen das autoritäre Regime von Nayib Bukele“ auf die Straßen zu gehen.
Sehr unterschiedliche Proteste gab es im September in Brasilien und El Salvador. Das hat uns veranlasst, uns den Protesten in beiden Ländern zu widmen.
Tausende protestierten an El Salvadors Unabhängigkeitstag in San Salvador gegen den autoritären Regierungsstil von Präsident Nayib Bukele.
Nicht nur wer an den landesweiten Protesten teilnimmt, muss mit Repressalien rechnen. Auch Familienmitglieder erleben Einschüchterungsversuche und Gewalt.
Der 30. August ist der Internationale Tag für die Opfer des gewaltsamen Verschwindenlassens. Ein Verbrechen mit gewaltigen Ausmaßen. 70.000 Menschen sind allein seit 2013 in Mexiko verschwunden. Und …
Tausende Brasilianer*innen haben am Wochenende erneut für ein Amtsenthebungsverfahren gegen Bolsonaro protestiert. Der Präsident ist unbeliebter denn je.
Der landesweite Streik wurde zur größten Protestwelle in der jüngsten Geschichte Kolumbiens. Wir erfahren, wie die Kolumbianer*innen auf die Pandemie und die Kriegserklärung des Staates reagieren.
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.