
Chile Extreme Rechte siegt bei der Wahl zum Verfassungsrat
Die Pinochet treue extreme Rechte siegt bei der Wahl zum Verfassungsrat in Chile. Wie diese Kehrtwende zu erklären ist, beschreibt Leonel Yañez Uribe.
Die Pinochet treue extreme Rechte siegt bei der Wahl zum Verfassungsrat in Chile. Wie diese Kehrtwende zu erklären ist, beschreibt Leonel Yañez Uribe.
Am 7. Mai wählt die chilenische Bevölkerung einen neuen Verfassungsrat. Doch die Erwartungen sind gering. Interview mit dem Journalisten Leonel Yañez Uribe
Leonel Yañez Uribe erklärt, warum er keine Hoffnungen in den 2. Anlauf eines verfassungsgebenden Prozesses und in die Wahl zum Verfassungsrat setzt.
„Das Land meiner Träume – Mi país imaginario“ von Patricio Guzmán dokumentiert das Aufblühen der breiten sozialen Bewegung in Chile und deren Forderungen.
Am Donnerstag, 13.April, kommt der neue Dokfilm von Patricio Guzmán, „Mi país imaginario“/“Das Land meiner Träume“, über die Revolte in Chile in die Kinos.
In Lateinamerika sind Auswirkungen, aber auch nachhaltige Lösungsansätze für globale Krisen zu finden.
Proteste in Peru: Die führende peruanische Aktivistin und Aymara-Indigene Lourdes Huanca fordert den Rücktritt der Regierung und die Schaffung einer verfassungsgebenden Versammlung.
Die neue chilenische Verfassung sollte eine der fortschrittlichsten der Welt werden. Doch die Mehrheit stimmte dagegen. Warum und wie geht es weiter?
Die Abstimmung über Chiles Verfassung und ihre Folgen: Warum hat eine Mehrheit von 62 Prozent gegen die neue Verfassung gestimmt und wie geht es weiter?
Früher waren es Bananenkonzerne, die sich auf dem Land der Garífuna breit machten, heute sind es Palmölunternehmen und Ferienhausbesitzer*innen. Auch unter der neuen Regierung tut sich wenig.
Seit 200 Jahren kämpfen die afro-indigenen Garífuna um ihr Land. Gegen Palmölkonzerne, Tourismus und Neoliberalismus. Die Repression nimmt zu.
Es war die große Chance, das autoritäre und neoliberale Erbe der Diktatur abzuschütteln. Doch es kam anders als viele progressive Kräfte erwarteten.
Wie der „Kampf um die Herzen und die Köpfe“ verloren gehen konnte – Interview mit Ute Löhning Am Sonntag, den 4. September, haben die Chileninnen und Chilenen über eine neue …
Vor dem Referendum in Chile verbreiten Ultrarechte Falschinformationen über die neue Verfassung. Dabei erhalten sie Unterstützung von internationalen neoliberalen Netzwerken.
Wir übersetzen die kleinen Videos, mit denen die „sozialen Bewegungen in Chile für das Apruebo“ für die Annahme der neuen Verfassung beim Referendum am 4. September werben, ins …
Der Journalist Leonel Yáñez Uribe zieht eine Bilanz des verfassunggebenden Prozesses, zeigt mögliche Ausgänge auf und berichtet über Strategien der Rechten.
Dutzende Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler*innen aus aller Welt, darunter Thomas Piketty, sprechen sich für die Annahme der neuen Verfassung in Chile aus. Die Erklärung im Wortlaut.
Am 02. Oktober wird gewählt. Jules Gießler hat mit Niklas Franzen über berechtigte Hoffnungen auf „das Ende des Alptraums Bolsonaro“ gesprochen.
Vor allem Indigene, Bäuer*innen, Arbeiter*innen und Frauen sind vom neoliberalen Sparkurs betroffen, den die Pandemie noch verschärft hat. Ein Blick auf die jüngsten Ereignisse in Ecuador.
Der von Indigenen angeführte landesweite Streik in Ecuador geht weiter, eine Verhandlungslösung ist noch nicht in Sicht. Inzwischen gab es Tote und Verletzte,
Adiós Neoliberalismo Chile. Zukunft verfassen. ** español abajo ** Zeit: Montag, 11.07.2022, 18:30 Uhr Ort: Osthafenforum im medico-Haus, (ggü. Nr. 11), Lindleystraße 15, 60314 …
Der neue Verfassungstext befindet sich in einer letzten Anpassungsphase, doch die Rechte mobilisiert bereits jetzt für ein „Nein“ im Referendum am 4. September – eine Analyse.
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.