Mexiko Neue Afro-Universität öffnet ihre Türen
In Mexiko wurde die „Interkulturelle Polytechnische Afro-Universität“ gegründet, um junge Afromexikaner*innen zu fördern und Diskriminierung zu bekämpfen.
In Mexiko wurde die „Interkulturelle Polytechnische Afro-Universität“ gegründet, um junge Afromexikaner*innen zu fördern und Diskriminierung zu bekämpfen.
Jugendliche bilden in Mexiko aufgrund fehlender Perspektiven eine der vulnerabelsten Gesellschaftsgruppen. Junge Menschen zwischen 15 und 29 Jahren arbeiten in schlecht bezahlten Jobs.
Mit seinem Fotobuch „Die Götter Bahias“ gibt der seit 20 Jahren in Salvador de Bahia lebende Autor Ruprecht Günther Einblicke die Welt des Candomblé.
Sexualisierte Gewalt ist an mexikanischen Hochschulen Alltag. Frauen kämpfen dagegen, indem sie auf eigene Faust gewaltfreie Räume und Netzwerke der Unterstützung schaffen.
Schönheitswettbewerbe reproduzieren sexistische Leitbilder und sind eine Form symbolischer Gewalt, die die Entwicklung weiblicher Identität einschränkt.
Es gibt viele Vorurteile in der Welt. Eines das großen Schaden anrichtet ist der Blick auf Migrantinnen aus dem mexikanischen ländlichen Raum, die auf der Suche nach einem besseren Leben in die Vereinigten …
(Caracas, 03. Oktober 2017, telesur).- Am 30. August hatte man Joane Florivil beschuldigt, ihre Tochter ausgesetzt zu haben. Obwohl Frau Florivil und ihr Ehemann die Anschuldigung zurückwiesen, wurde die …
(Montevideo, 20. Juli 2017, la diaria).- Der haitianische Senat diskutiert seit 18. Juli einen Gesetzesentwurf, der die Eheschliessung zwischen Personen gleichen Geschlechts verbieten würde, wie die …
Noch Scherz oder schon Beleidigung? Beim Karneval in Rio geht es in diesem Jahr hoch her. Wegen rassistischer oder sexistischer Texte in den Karnevalsliedern werden einige Straßenumzüge in diesem Jahr auf …
Schon vor fast zwanzig Jahren, 1997 um genau zu sein, fand in El Salvadors Hauptstadt San Salvador eine erste Demonstration lesbischer, schwuler, bi- und Trans*Personen statt, im deutschen Sprachraum als CSD …
Von José Aylwin*, observatorio. (Lima, 15. November 2016, servindi).- Im Alter von 84 Jahren ist am vergangenen 5. November der mexikanische Soziologe, Anthropologe und leidenschaftliche Kämpfer für die …
Noch trainiert Rosinha dos Santos – aber im September bei den Paralympischen Sommerspielen in Rio möchte die brasilianische Sportlerin wieder Medaillen gewinnen. Zweimal Gold holte sie bereits bei den …
Von Antje Vieth und Carlos Ramos. (Berlin, 16. Januar 2016, npl).- Montevideo Anfang des 19. Jahrhunderts: Der Hafen boomt, aber nicht nur mit dem Export von Trockenfleisch und Leder, und Import von Textilien, …
von Tamara Vidaurrázaga Aránguiz (Santiago de Chile, 16. Februar 2015, SEMlac).- „Zwanzig Jahre sind nichts“, heißt es in dem bekannten Tango von Carlos Cardel. Im Falle der Vereinbarungen, die auf der …
von Angélica Jocelyn Soto Espinosa (Mexiko-Stadt, 20. Juni 2014, cimac).- Am 25. Juni 2014 werden Feministinnen vor dem Krankenhaus ‚Centro Médico Puerta de Hierro‘ der Stadt Zapopan im Bundesstaat …
von Andrés Prieto (Montevideo, 08. Januar 2013, la diaria).- In Uruguay liegt der Stundenlohn von afrikanischstämmigen Männern im Durchschnitt 24,8 Prozent unter dem von Weißen. Dies berichtet eine neue …
Acht Prozent der Costa Ricaner*innen sind afrikanischer Herkunft, ungefähr eine Drittelmillion Menschen gehören der afrokaribischen Kulur an. Costa Ricas schwarze Bevölkerung lebt traditionell an der …
von Markus Plate (Berlin, 03. September 2012, npl).- Acht Prozent der Costa Ricaner*innen sind afrikanischer Herkunft, ungefähr eine Drittelmillion Menschen gehören der afrokaribischen Kultur an. Costa Ricas …
(Guatemala-Stadt, 24. Mai 2012, cerigua/poonal).- „Die Diskriminierung der Indígenas in Guatemala enthüllt das Scheitern eines Landes, das nach dem Modell der Ausbeutung, Ausschließung, Enteignung und …
Gemeinsam mit seiner Kollegin Lili Andrea Nuñez hat der Filmemacher Fernando Reyes einen Film über transsexuelle Lebensrealitäten nach dem Putsch in Honduras im Jahr 2009 gedreht. Er dokumentiert die …
von Susan Abad (Lima, 16. September 2011, noticias aliadas).- In seinem Bemühen um den Aufbau einer Gesellschaft, die ein respektvolles Miteinander möglich macht, ist Kolumbien am vergangenen 30. August …
von Alejandro F. Ludeña (Lima, 22. Juli 2011, noticias aliadas).- Im Laufe der letzten zwei Jahre wurden fast 40 LGBT-Personen ermordet. Während an vielen Orten der Welt Gay-Pride-Paraden stattfinden, ist …