Mexiko Urteil gegen Mexiko wegen verschwundenem Zapatisten
Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte (Corte IDH) hat den mexikanischen Staat für das gewaltsame Verschwinden eines Sympathisanten der EZLN verurteilt.
Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte (Corte IDH) hat den mexikanischen Staat für das gewaltsame Verschwinden eines Sympathisanten der EZLN verurteilt.
Internationale Menschenrechtsbeobachtung erzeugt Öffentlichkeit, was helfen kann, um Gewalt vorzubeugen. Das Menschenrechtszentrum Fray Bartolomé de las Casas in San Cristóbal, in Chiapas, dem südlichsten …
Trotz 60 % Frauenanteil im Kongress von Chiapas in Mexiko sind Führungspositionen und zentrale Ausschüsse meist von Männern besetzt.
Im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas haben Unbekannte den Priester Marcelo Pérez Pérez in San Cristóbal de Las Casas erschossen. Der indigene Pfarrer hatte wiederholt Morddrohungen erhalten.
Im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas drohen Bewaffnete nach Angaben der EZLN seit Wochen mit der gewaltsamen Vertreibung des zapatistischen Dorfes „6 de Octubre“.
In Chiapas feierten 1.200 Indigene den 100. Geburtstag des Erzbischofs Samuel Ruiz García, den 50. Jahrestag des Indigenen Kongresses und den 10. Jahrestag des Kongresses der Mutter Erde.
Gewalt zwischen bewaffneten Gruppen gefährdet schwangere Frauen, da sie keine ärztliche Betreuung erhalten und Hebammen Risiken ausgesetzt sind.
Mehrere Tausend Menschen demonstrierten in Chiapas gegen die Gewalt der organisierten Kriminalität. Sie forderten Frieden und kritisierten Megaprojekte, die indigene Völker enteignen.
Kartellgewalt zwingt Hunderte Mexikaner*innen zur Flucht nach Guatemala, während die instabile Grenzregion weiter von Gewalt und humanitären Krisen geprägt ist.
In mehreren Gemeinden in den Bergen des südmexikanischen Bundesstaates Chiapas und an der Grenze zu Guatemala kam es erneut zu Zusammenstößen zwischen Mitgliedern von Drogenbanden.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2024 hat die Zahl der ermordeten und getöteten Kandidat*innen gegenüber 2018 zugenommen. Besonders betroffen sind Vertreter*innen der Morena-Partei.
Kämpfe des Organisierten Verbrechens im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas führen zu gewaltsamen Vertreibungen. Laut Berichten wurden bereits 10.000 Menschen vertrieben, 183 gelten als vermisst.
Die Gewalt in Mexiko hat auch den südlichen Bundesstaat Chiapas erreicht. Zwei Mitglieder des Menschenrechtszentrums Frayba erklären, warum die Gewalt in Chiapas eskaliert.
Die Gewalt in Mexiko hat inzwischen auch Chiapas erreicht. Neben umstrittenen Großprojekten sorgen auch Drogenbanden für Konflikte. Tausende Menschen wurden vertrieben, zuletzt im Januar 2024.
In Guatemala konnte Präsident Arévalo sein Amt antreten – Ausnahmezustand in Ecuador verhängt: Was sagen die Menschen? – Mexiko: Die eskalierende Gewalt in Chiapas und die Rolle des …
Am 1. Januar 2024 jährte sich der Aufstand der EZLN in Mexiko zum 30. Mal. Das wurde ausgiebig gefeiert: „Widerstand leisten heißt nicht, auszuhalten, sondern Widerstand aufzubauen.“
Erneut sind tausende Migrant*innen aus dem südmexikanischen Tapachula zu Fuß Richtung Norden aufgebrochen. Die Menschen aus 24 Ländern fordern, sich frei durch Mexiko bewegen zu können.
Am 22. Dezember 1997 verübten Paramilitärs im südmexikanischen Chiapas das „Massaker von Acteal“. Interview mit der indigenen Aktivistin Guadalupe Vázquez, die damals zehn Jahre alt war.
Die Zapatistas haben ihre Reorganisation bekannt gegeben. Konkret bedeutet das mehr Basis-Demokratie zur Stärkung der Autonomie und des antisystemischen Kampfes.
In der Kleinstadt Siltepec im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas haben mehrere tausend Personen gegen die eskalierende Gewalt mehrerer Drogenkartelle in der Grenzregion zu Guatemala demonstriert.
„Wenn es in den nächsten Tagen in der Region der zentralen Täler von Chiapas nicht regnet, müssen wir mit katastrophalen Auswirkungen rechnen.“
Aus dem südmexikanischen Bundesstaat Chiapas wird landesweit die drittgrößte Anzahl von Minderjährigen abgeschoben.