Gäste aus Chiapas in Sehlis bei Leipzig

(Sehlis, 19. Mai 2023, Rote Beete EG).- Mitte Mai konnten wir Gäste aus Chiapas in Süd-Mexiko begrüßen, die am Konzept der Solidarischen Landwirtschaft und unseren Erfahrungen in der Praxis bei der Roten Beete interessiert waren. Begleitet wurden sie von einer Vertreterin des Ökumenischen Büros für Frieden und Gerechtigkeit e.V. aus München.

Tejiendo solidaridad – solidarische Netzwerke aufbauen

Einer der Gäste, León Ávila Romero, setzt sich seit langem für den Erhalt von besonders schützenswerten Feuchtgebieten in den Bergregionen von Chiapas ein, die u. a. durch den Bau von Wohnsiedlungen, z. B. durch das Bauunternehmen Peje de Oro, bedroht sind. Diese stehen neben vielen anderen wirtschaftlichen Entwicklungsprojekten, die die Umwelt in Südmexiko bedrohen (wie z. B. das Infrastrukturprojekt Tren Maya, das von vielen zivilgesellschaftlichen Gruppen kritisiert wird. Zur Beteiligung von Firmen aus Deutschland berichtet u. a. die Gruppa Ya Basta. Die Initiativen und Einzelpersonen werden bei ihren Protesten immer wieder bedroht und bedürfen so eines besonderen Schutzes. Mehr zu den Aktivitäten für den Erhalt der Bergfeuchtgebiete in Chiapas sind in dem Beitrag von León Ávila Romero nachzulesen. Der Artikel ist Teil der umfangreicheren Publikation „Tejiendo Solidaridad – Für die Verteidigung der Gemeingüter, Selbstbestimmung und ein Gutes Leben für alle“.

Grundsätze der Solidarischen Landwirtschaft

In Sehlis erläuterten wir zunächst die grundlegenden Konzepte der Solidarischen Landwirtschaft und führten durch die Folientunnel und über die Gemüseäcker. Am nächsten Vormittag stand ein Arbeitseinsatz auf dem Programm, bei dem die Gäste u. a. beim Paprika- und Auberginen-Pflanzen gemeinsam mit anderen Rote-Beete-Mitgliedern mit anpackten. Den Abschluss des Austauschs bildete ein Kurzbesuch bei der benachbarten Solawi „Kleine Beete“ und der zweiten Fläche der Roten Beete, wo seit 2021 auch Obst angebaut wird. Besonders interessiert waren die Gäste an Fragen der Organisation und Selbstorganisation: Wie gelingt es, dass möglichst viele Menschen an der Entscheidungsfindung beteiligt werden? Und wie kann es vermieden werden, dass einzelne zu viel Macht auf sich konzentrieren und diese missbrauchen können? Und können Elemente der Solawi-Modelle auch in Initiativen und Unternehmen in Mexiko übertragen werden, um so der dortigen Landflucht aktiv zu begegnen?

Abschließend hier noch der Verweis auf die in spanischer Sprache vorliegende, frei verfügbare Publikation von León Ávila Romero aus dem Jahr 2021 über mögliche Alternativen aus Lateinamerika zum sozial-ökologischen Zusammenbruch.

CC BY-SA 4.0 Gäste aus Chiapas in Sehlis bei Leipzig von Nachrichtenpool Lateinamerika ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nachrichtenpool Lateinamerika
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.