
Lateinamerika onda-info 614
Herzlich willkommen zum onda-info 614. Ihr habt es vielleicht mitbekommen, die zukünftigen Koalitionäre haben beschlossen, das deutsche Lieferkettengesetz zu canceln. Dazu in diesem Info ein ausführliches …
Herzlich willkommen zum onda-info 614. Ihr habt es vielleicht mitbekommen, die zukünftigen Koalitionäre haben beschlossen, das deutsche Lieferkettengesetz zu canceln. Dazu in diesem Info ein ausführliches …
Interview mit Jana Flörchinger und Moritz Krawinkel (medico international) zu den Haftbedingungen im Megaknast CECOT. Mit Dank an Radio Dreyeckland!
Nach Angaben der US-Behörden befinden sich derzeit knapp 900 Belizianer*innen in den USA in Abschiebehaft.
„Die diplomatischen Verhandlungen werden den Vormarsch Trumps nicht aufhalten, der Handlungsspielraum der mexikanischen Regierung ist zu gering.“
Kolumbien und Brasilien prangern unmenschliche Behandlung der von Trump abgeschobenen Migrant*innen an. Kolumbien akzeptiert US-Abschiebungen in Militärflugzeugen nach Druck.
Am 1. Juli wurde José Raúl Mulino als neuer Präsident Panamas vereidigt. Als erste Amtshandlung vereinbarte er mit den USA ein Abkommen zur Abschiebung illegalisierter Migrant*innen.
(Istanbul, 10. April 2022, El Salto).- Von Havanna nach Moskau. Dann ein Flug nach Belgrad, wo Schleuser warten, die einen über Nordmazedonien nach Griechenland bringen. Zuletzt ein Flug von Griechenland nach …
2021 wurden fast 60.000 Migrant*innen aus den USA nach Guatemala abgeschoben. Manche kamen unterwegs ums Leben und kehrten im Sarg zurück.
Der 30-jährige Héctor García Mendoza lebte zehn Jahre in den USA, landete in Abschiebehaft und erstattete Anzeige gegen die US-Einwanderungsbehörde. Kurz darauf wurde er nach Mexiko abgeschoben; seitdem …
Nach den großen Karawanen von Migrant*innen und Geflüchteten aus Guatemala, El Salvador und Honduras Ende 2018 verschärfte US-Präsident Trump den Druck, um diese von der US-Grenze fernzuhalten.
Update Situation Venezuela – vorerst geplatztes Plebiszit über neue Verfassung in Chile – fragwürdige Abkommen zu „sicheren Drittstaaten“ zwischen den USA und Zentralamerika.
In den vergangenen Jahren wurden mindestens 200 Salvadorianer*innen nach ihrer Abschiebung aus den USA in El Salvador ermordet, gefoltert oder vergewaltigt.
Die Migrationspolitik der USA hat sich seit Beginn des 21. Jahrhunderts auf die Kriminalisierung der Migrant*innen im Namen der nationalen Sicherheit konzentriert. Unter der gegenwärtigen Regierung von Donald …
Angehörige von etwa 300 Familien, die durch die Abschiebungen aus den USA getrennt worden waren, konnten sich am 24. Juni für wenige Minuten wieder in die Arme schließen. Die Aktion „Umarmungen statt …
Kaum ein Tag vergeht ohne Meldungen über Flüchtlinge, denen auf ihrem Weg nach Europa Schreckliches passiert ist. Die einen hängen unter schlechten Bedingungen in Lagern in der Türkei fest, andere sterben …
(Fortaleza, 28. Januar 2016, adital/poonal).- Die Abschiebung des ehemaligen Verteidigungsministers El Salvadors, José Guillermo García, der sich bis zum 8. Januar dieses Jahres in den USA aufgehalten hatte, …
Hallo und Willkommen zum onda-info 372! Wie überall sonst auch, beginnt das neue Jahr in Lateinamerika mit der alten Scheiße: Morde, Abschiebungen, Polizeiabkommen. Dazu hört ihr gleich drei aktuelle …
(Mexiko, 04. Januar 2016, desinformémonos).- Die USA haben von Januar bis September 2015 über 235.000 Menschen nach Mexiko und Zentralamerika abgeschoben. Und auch im neuen Jahr setzen die Behörden ihre …
von Philipp Zimmermann (Caracas/Bogotá, 16. September 2015, amerika21.de).- Die Grenzübergänge zwischen Venezuela und Kolumbien bleiben vorerst geschlossen. Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hatte die …
DOMINIKANISCHE REPUBLIK (Havanna, 10. Januar 2015, prensa latina).- Die Spezialeinheit für Grenzsicherheit CESFRONT (Cuerpo Especializado en Seguridad Fronteriza Terrestre) der Dominikanischen Republik gab …
(Montevideo, 5. September 2011, la diaria/npl) Der Oberkommandierende der Marine, Alberto Caramés, hat am 4. September den Kommandanten des Uruguayischen Marinekontingents URUMAR (Contingente Marítimo …
von Nadia Altamirano Díaz (Mexiko-Stadt, 25. Januar 2011, cimac).- Anlässlich eines Treffens mit mexikanischen Regierungsvertreter*innen am 21. und 22.Januar 2011 verkündete die Botschafterin Guatemalas in …