Chile Menschenrechtskommission ehrt „Las Tesis“
Dem feministischen Kollektiv „Las Tesis“ ist für das Engagement für Frauenrechte der diesjährige Jaime Castillo Velasco-Menschenrechtspreis verliehen worden.
Frauen, Trans* und alle anderen, die nicht in die Zwei-Geschlechter-Norm passen, werden überall auf der Welt diskriminiert. Frauen* werden für die gleiche Arbeit in der Regel schlechter bezahlt als Männer und leisten darüber hinaus mehr unbezahlte Reproduktions- und Pflegearbeit. Frauen* sind überdurchschnittlich häufig Opfer von (sexueller) Gewalt durch Männer. Femizide stellen nicht nur in Lateinamerika ein großes Problem dar, auch in Deutschland wird fast täglich eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner ermordet. Ni una menos – keine einzige mehr soll einem Femizid zum Opfer fallen; die breite Bewegung aus Argentinien hat in unzähligen Regionen der Welt den Kämpfen für eine feministische Welt einen neuen Anstoß gegeben und viele junge Menschen politisiert und sensibilisiert. Sie hören nicht auf zu kämpfen, bis jede Frau* die Einzige ist, die über ihren Körper bestimmen kann. Gesetzesreformen sind nur ein Schritt hin zu einem gesellschaftlichen Wandel in einer zutiefst patriarchalen Welt. Welche weiteren Schritte müssen unternommen werden damit Frauen* Gleichberechtigung erfahren? Wie kann Care-Arbeit anerkannt und gleichberechtigt verteilt werden? Wie können die traditionellen Kategorien Frau-Mann aufgehoben werden?
Was verschiedene Menschen, Vertreter*innen von Projekten, Sprecher*innen unterschiedlichster Bewegungen oder Institutionen in Lateinamerika dazu sagen findet ihr hier:
Dem feministischen Kollektiv „Las Tesis“ ist für das Engagement für Frauenrechte der diesjährige Jaime Castillo Velasco-Menschenrechtspreis verliehen worden.
Radio Andariegas es un grupo de mujeres feministas que hablan de la resistencia y cuyo objetivo es hacer visible a las mujeres como sujetos políticos, pero también como pacificadoras en los territorios de …
Remando ist ein Radio-Podcast aus dem Regenwald Ecuadors. Produziert wird er von einem dreiköpfigen Frauen-Team. Die Sendung gehört zum Medienangebot des Indigena-Dachverband aus dem ecuadorianischen …
Am 1. Dezember begann im argentinischen Abgeordnetenhaus die Debatte über den Gesetzesentwurf des freiwilligen Schwangerschaftsabbruchs.
Entschädigungsforderung wegen argentinischem Fall von Gewalt während Entbindungen erreicht die UNO zum 25. November, dem Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.
Drohungen, Beleidigungen oder Cyberstalking: Acht von zehn Kandidatinnen werden im Wahljahr 2020 Opfer von Onlinegewalt. Nur ein Drittel erstattet Anzeige.
Andariegas Radio ist eine Gruppe feministischer Frauen, die über Widerstand sprechen und deren Ziel es ist, Frauen als politische Subjekte, aber auch als Friedensstifterinnen in den Territorien Kolumbiens …
In Fragen der Gleichberechtigung und der Beteiligung von Frauen in der Politik rangiert Brasilien weit unten auf der Rangliste der Vereinten Nationen.
In Bolivien hat die MAS die Wahlen klar gewonnen. Sowohl das Abgeordnetenhaus als auch der Senat zeichnen sich nun durch eine starke Präsenz von Frauen aus.
Der Großteil der lateinamerikanischen Frauen lebt in Ländern, in denen Abtreibung eine Straftat ist – ein ausführlicher Überblick.
Seit fast einem Monat halten Feministinnen die mexikanische Menschenrechtskommission besetzt. Mit einer Aktion zum Nationalfeiertag verliehen sie ihren Forderungen Nachdruck.
Vidals Buch analysiert, wie sich Aktivismus und Kunst verbinden lassen. Forschungsgrundlage sind Aufführungen, die im Rahmen des 8. März stattfanden.
Ein neues Gesetz erklärt sexuelle Belästigung zur Straftat. Bleibt abzuwarten, ob sich der Wunsch nach mehr Sicherheit auf der Straße damit erfüllt.
Feministische Gruppen kritisieren die Ernennung Mónica Zalaquetts zur neuen Ministerin für Frauen und Gleichberechtigung der Geschlechter in Chile aufs schärfste.
„Eine Verwandte Pinochets und Verfechterin seines Regimes einzustellen war wieder mal eine Kriegserklärung von Piñera. Aber er wird nicht gewinnen“
Die Anhängerschaft der Pfingstbewegung hat in Brasilien zügig zugenommen. Und ihr Einfluss auf Gesellschaft und Politik wächst stetig.
Evangelikale in Brasilien haben immer mehr Einfluss. Auch Präsident Bolsonaro wird von evangelikalen Pastoren massiv unterstützt. Beide eint die Leugnung der Coronakrise.
Radio Wayna Tambo de El Alto en La Paz Bolivia. Es la mayor emisora de una red de multimedios independientes originarios. En 2020 esta festejando 25 anios. Compartimos una amena charla con uno de sus …
Die Gewalt gegen Frauen und Kinder nimmt während der Krise durch die Coronavirus-Pandemie vermutlich zu, warnt Angelica Ayala von der Gruppe GESMujer.
Dank verschiedener costa-ricanischer Organisationen bewegt sich langsam etwas für die Rechte von trans Personen, meint die Aktivistin Dayana Hernandéz.
Der diesjährige 8. März brachte allein in Chile über eine Million Menschen auf die Straße. Die Polizei konterte mit Tränengas.
Nicht nur am 8. März haben Frauen* in Argentinien demonstriert. Am 9. März versammelten sie sich zum feministischen Streik auf den Straßen von Buenos Aires.