
Mexiko Alles aus einer Hand: multifunktionales Militär
Nach gut anderthalb Jahren der Amtszeit von Präsident López Obrador sind die mexikanischen Streitkräfte zu einer Art Allzweckwaffe geworden.
Nach gut anderthalb Jahren der Amtszeit von Präsident López Obrador sind die mexikanischen Streitkräfte zu einer Art Allzweckwaffe geworden.
Nach einer Untersuchung des Mexikanischen Bündnisses gegen das Fracking wird in Mexiko trotz anderslautender Regierungsversprechen möglicherweise weiterhin diese Form der Öl- und Gasförderung …
In Mexiko sollen Einschränkungen gelockert und die Wirtschaft wieder hochgefahren werden. Doch in diesen Tagen sind Neuinfektionen und Todesfälle stark angestiegen.
Die unabhängige Expert*innengruppe im Fall der verschwundenen Lehramtsstudenten von Ayotzinapa soll so bald wie möglich nach Mexiko zurückkehren.
Laut der aktuellen Regierungsposition wird der Anbau von Genmais in Mexiko nicht erlaubt. Eine wirkliche Sicherheit gibt es aber aus mehreren Gründen nicht.
Covid-19-Pandemie in Mexiko: Kommen Mexiko und seine Menschen einigermaßen davon oder bahnt sich eine Katastrophe an? Kann die berühmte Kurve abgeflacht werden oder gerät sie außer Kontrolle?
Bei einer Befragung im nordmexikanischen Mexicali erklärte sich eine Mehrheit gegen Weiterbau und Betrieb einer Großbrauerei des US-Konzerns Constellation Brands.
Am 30. März wurde die Journalistin María Elena Ferral in Papantla im mexikanischen Bundesstaat Veracruz erschossen. Ferral schrieb auch über Verbrechen und Korruptionsfälle.
Die Interamerikanische Menschenrechtskommission CIDH hat Schutzmaßnahmen für die Anwohner*innen des Flusses Río Santiago und des Chapala-Sees im mexikanischen Bundesstaat Jalisco angeordnet.
Interview mit dem Toxikologen Dr. Peter Clausing, der im Dezember 2019 an der sogenannten Toxi-Tour zu den Hotspots der Umweltzerstörung in Mexiko teilnahm.
Im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP 25 haben sich Vertreter*innen zentralamerikanischer NGOs in Costa Rica zum „X. Forum Verwundbares Zentralamerika“ getroffen.
Zum Internationalen Tag der Opfer des Verschwindenlassens am 30. August hat Mexiko die Zuständigkeit des Ausschusses der Vereinten Nationen gegen das Verschwindenlassen (CED) akzeptiert, individuelle Fälle …
58 Prozent der Erwerbsbevölkerung arbeitet im informellen Sektor. Angesichts niedriger Löhne auf dem offiziellen Arbeitsmarkt und zum Teil hohen und unausweichlichen Steuerbelastungen für festangestellte …
Nachdem das Dekret zur Einrichtung der mexikanischen Nationalgarde am 26. März im Bundesamtsblatt veröffentlicht wurde, stellte Präsident López Obrador am Folgetag zusammen mit dem Verteidigungsminister …
Die Verkündung des Gesetzes über die neue Nationalgarde steht unmittelbar bevor. Für Präsident Andrés Manuel López Obrador soll dies ein neuer Versuch sein, das organisierte Verbrechen effizienter zu …
Inmitten der Diskussion über die Art und Weise, wie die neue mexikanische Regierung „Volksbefragungen“ zu Großprojekten durchführt, hat die Innenministerin Olga Sánchez Cordero die Ausarbeitung eines …
AMLO zeigt beim Umgang mit Megaprojekten zwei völlig verschiedene Gesichter: Am 3. März schloss er unter dem Jubel der Anwesenden die Weiterverfolgung des Bergbauprojektes Los Cardones in Baja California …
Am Tag seines Amtsantrittes am 1. Dezember 2018 sagte es Präsident Andrés Manuel López Obrador laut und deutlich vor etwa 150.000 Menschen: kein Fracking unter seiner Regierung. Doch nach jüngsten …
Offiziell kaum zwei Monate im Amt, scheint es so, als wolle Mexikos neuer Präsident Andrés Manuel López Obrador sein angekündigtes 100-Punkte-Programm in sechs Monaten statt in sechs Jahren seiner …
Rein statistisch gesehen herrscht in Mexiko (noch) keine Wasserknappheit, wenn die jährlich zur Verfügung stehenden Kubikmeter pro Kopf als Grundlage dienen. Aber die über das Land sehr unterschiedlich …
Er tritt erst am 1. Dezember 2018 offiziell sein Amt als neuer mexikanischer Präsident an. Doch seit seinem überwältigenden Wahlsieg am 1. Juli bestimmt Andrés Manuel López Obrador, kurz AMLO genannt, die …
In ihrem Kampf gegen den agroindustriellen Anbau von Soja und Gensoja haben die Maya-Imker*innen der Halbinsel Yucatán Unterstützung von europäischen Honigimporteur*innen und Abfüller*innen bekommen. Diese …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.