
Mexiko Mehr Lizenzen für indigene und Community-Radios
Vor fünf Jahren gab es nur acht Community-Radios in Mexiko. Heute senden 122 von ihnen und ermöglichen (indigenen) Gemeinschaften das Recht auf Kommunikation und Information.
Vor fünf Jahren gab es nur acht Community-Radios in Mexiko. Heute senden 122 von ihnen und ermöglichen (indigenen) Gemeinschaften das Recht auf Kommunikation und Information.
Heber López Vásquez ist der fünfte Medienschaffende, der in Mexiko allein in diesem Jahr getötet wurde. Festgenommene Tatverdächtige weisen Spuren in die Lokalpolitik auf.
Onlinepanel „Digitales Engagement für eine gerechte Welt“ von der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt – Landesnetzwerke in Deutschland e.V. | Donnerstag, 25. Nov. 2021 von 17:00 bis …
Imer häufiger werden Journalist*innen angegriffen. Bereits im Juli waren schon ebenso viele Angriffe gezählt worden wie 2020 im ganzen Jahr.
Drogenkrieg und Nekropolitik in Mexiko, Internationales Medienportal über feministische Kämpfe und Radio über kulturelles Erbe in Chile.
Pablo Sirvén hat in einer Meinungskolumne in der argentinischen Tageszeitung La Nación mit rassistischen Assoziationen allgemeine Empörung ausgelöst. Doch das hat in argentinischen Medien eine lange …
Diversität kann für viele Dinge stehen, z.B. für Radio Wayna Tambo, einer der größten freien Sender der unabhängigen indigenen Medienszene Boliviens. Außerdem: Interview mit dem Rapper Sumay der …
Um auf die Wirtschaftskrise des Landes zu reagieren, hat Präsident Lenín Moreno die Schließung der Anstalt öffentlicher Medien angekündigt.
Der mexikanische Expräsident Enrique Peña Nieto hat während seiner sechsjährigen Amtszeit Beträge in Millionenhöhe an 43 Medienunternehmen gezahlt.
„Perro Bomba“, una película de ficción con elementos muy reales nos lleva a la vida de haitianos y haitianas en Chile. Además pone encima de la mesa el racismo en la sociedad chilena.
Die kolumbianische Nachrichtensendung Noticias Uno soll abgesetzt werden. Das verkündete der Geschäftsführer des TV-Unternehmens NTC (Nacional de Televisión y Comunicaciones), Jorge Acosta. Das hat in …
Der Wahltsunami vom 1. Juli 2018 ließ die mexikanischen Parteien, die in Opposition zur Morena-Partei standen, in einer tiefen Krise versinken. Die Wahlen vom 2. Juni 2019 in sechs Bundesstaaten verschärften …
Mitarbeiter*innen der Nachrichtenredaktion des staatlichen argentinischen Fernsehsenders TV Pública beklagen eine Beeinträchtigung ihrer Arbeit. Diese sei auf Anordnung des Chefs der Nachrichtenredaktion des …
Am 10. September erhielt eine Journalistin der kolumbianischen Onlinezeitung El Macarenazoo ein Flugblatt vom Bloque Capital der paramilitärischen Organisation Águilas Negras. Darin werden Medienschaffende …
Von Knut Hildebrandt. (Berlin, 24. November 2017, onda-poonal).- Mitte November hat der Oberste Gerichtshof Mexikos ein historisches Urteil gefällt. Darin verpflichtet er den Gesetzgeber dazu, bis Ende April …
Wir beginnen mit einer Meldung aus Mexiko. Dort hat der Oberste Gerichtshof ein historisches Urteil gefällt. Es verpflichtet die Regierung dazu, die Vergabe von staatlichen Werbeaufträgen gesetzlich …
(Mexiko-Stadt, 05. September 2017, desinformémonos).- Nachdem der Journalist Mussio Cárdenas Arellano Morddrohungen erhielt, deren mutmaßlicher Absender das Drogenkartell der Zetas ist, erstattete er …
(Montevideo, 25. August 2017, la diaria).- Der kolumbianische Fernsehsender Caracol gab in der Nacht des 23. August über den Kurznachrichtendienst Twitter bekannt, dass er „aufgrund einer Entscheidung“ …
Mexikos Journalistinnen und Journalisten leben gefährlich: Mindestens 126 Medienschaffende wurden seit dem Jahr 2000 ermordet, etwa 30 gelten als verschwunden. Viele mussten sterben, weil sie im …
(Montevideo, 24. Juli 2017, la diaria).- Obwohl weltweit die Nutzung von Mobiltelefonen ansteigt, nahm in Uruguay die Anzahl der Festnetzanschlüsse im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr zu und stieg …
Frauen machen Medien. Das gilt auch für das Amazonasgebiet. Yánua Vargas ist mit ihrer Kamera unterwegs: Die junge Shuar-Indígena studiert in Ecuadors Hauptstadt Quito Fotografie. Die Peruanerin Gabriela …
Frauen machen Medien – das gilt auch für Lateinamerika. Manche Medienmacherinnen sind mit der Kamera unterwegs, so wie Yánua Vargas. Die junge Shuar-Indígena studiert in Ecuadors Hauptstadt Quito …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.