
Brasilien Starlink-Wars im Regenwald
Eine brasilianische Initiative will bis Ende 2025 tausende Amazonasgemeinden online bringen, um ein selbstbestimmtes Leben im Regenwald dauerhaft zu sichern.
Eine brasilianische Initiative will bis Ende 2025 tausende Amazonasgemeinden online bringen, um ein selbstbestimmtes Leben im Regenwald dauerhaft zu sichern.
Eine Hamburger Ausstellung beschäftigt sich mit dem chilenischen Salpeter-Boom, der Anfang des 20. Jahrhunderts einige deutsche Unternehmer reich machte.
Arbeiter mussten unter harten Bedingungen in der Atacama Wüste Chile Salpeter abbauen um den Reichtum von zwei Hamburger Unternehmern zu sichern
Der expressionistische Ziegelbau von 1924 sollte aussehen wie ein Schiff – und tut es auch. Und dann der Name: Chilehaus, wir machten uns auf Entdeckungsreise!
Zum 60. Mal jährte sich in Brasilien ein folgenschwerer Militärputsch. In der Metropole São Paulo fand eine Demonstration gegen das Vergessen statt.
Wie digitale Medien indigene Gemeinden und das Leben der Communities stärken beantwortet in Costa Rica die Kooperative Sulá Batsú mit praktisch. Hört selbst!
Der Putsch zerstörte auch Hoffnungen deutscher Internationalist*innen – und trennte zwei Freunde.
(Berlin, 4. September 2023, npla).- Der 11. September 1973 beginnt für Paulina Gutiérrez bereits zwei Wochen früher. Lange hat die Soziologin auf ihre Chance gewartet, endlich eine Vorlesung an der …
Nach dem Militärputsch in Uruguay flieht Tupamaros-Mitglied nach Chile. Mehr als einmal entkommt sie in letzter Minute der Brutalität der Miliärregimes.
Kunsthistoriker Carlos Gomes zeigt in seinem Bildband „Chile 1973. Denkmäler und Wandbilder in DDR und BRD“ künstlerische Aufarbeitungen des Militärputschs.
Muy Waso so nennt sich Boliviens erste digitale feministische Zeitschrift, die einfach den Rahmen sprengt. Und es gibt Muy Waso natürlich auch zum Hören!
Ein Interview mit der britischen Ökonomin Faiza Shaheen zu gesellschaftlichen Ausschlüssen in Lateinamerika vor, während und nach der Covid-19-Pandemie.
Ein Interview mit der linken britischen Ökonomin Faiza Shaheen zu gesellschaftlichen Ausschlüssen in Lateinamerika vor, während und nach der Covid-19-Pandemie.
Kein Radio sondern ein vielstimmiges Radioprogramm, zu hören in Dutzenden staatlichen, kommerziellen und Community Radios in ganz Mexiko und weltweit im Internet. Hört mal rein!
Video: Buchpräsentation und Diskussion mit Sophia Boddenberg vom 16.2.2021 Seit Oktober 2019 haben Millionen Chilen*innen immer wieder für eine gerechtere Gesellschaft protestiert. Die Protestbewegung des …
4G-Ausbau statt 5G-Hype bei indigenen Gemeinden in Oaxaca. Jede Community soll sich Zeit nehmen, Vorzüge und mögliche Nachteile der Technologie abzuwägen.
Abseits der großen Technologie-Salons und staatlichen Digitalisierungspläne bauen indigene Gemeinden im mexikanischen Oaxaca nicht-kommerzielle Mobilfunknetze auf.
Remando ist ein Radio-Podcast aus dem Regenwald Ecuadors. Produziert wird er von einem dreiköpfigen Frauen-Team. Die Sendung gehört zum Medienangebot des Indigena-Dachverband aus dem ecuadorianischen …
Das Corona-Virus ist längst in allen Ecken Lateinamerikas präsent. Wir haben uns umgehört, wie die Bewohner*innen des Amazonas vom Corona-Virus überrascht worden sind und wie sie sie versuchen ihre …
Im brasilianischen und ecuadorianischen Regenwald wird zur Vernetzung auf Podcasts und satellitengestützte Internetzugänge zurückgegriffen – denn Kommunikation ist jetzt wichtiger denn je.
Erst der Tod des 75-jährigen Antonio Bolívar machte vielen Menschen bewusst, dass die Pandemie längst auch den Amazonas erreicht hat.
Am 14. März 2020 verstarb der chilenische Geistliche und Menschenrechtler Mariano Puga Concha. Ein Blick auf das Leben des „Arbeiterpriesters“.