
Mexiko Bundesstaat Guerrero legalisiert Abtreibung auch nach der 12. Woche
Die neue Abtreibungsregelung lässt Abbrüche auch nach der 12. Woche zu. Ein weiterer Schritt zur Entkriminalisierung einer Gesundheitsdienstleistung.
Die neue Abtreibungsregelung lässt Abbrüche auch nach der 12. Woche zu. Ein weiterer Schritt zur Entkriminalisierung einer Gesundheitsdienstleistung.
Nun sind es schon acht Staaten, die sich für die straffreie Abtreibung entschieden haben. Wir gratulieren allen Frauen in Guerrero zu diesem Sieg.
Abseits der Schuldenkrise, die das politische Geschehen im Land bestimmt, legt Amnesty Argentinien den Menschenrechtsbericht für 2021 vor – ein Überblick.
Ab jetzt muss auch im Bundesstaat Sinaloa nie wieder eine Frau ins Gefängnis, weil sie sich für eine Abtreibung entschieden hat.
Ausgerechnet am Internationalen Frauentag verabschiedet das guatemaltekische Parlament ein reaktionäres Gesetzespaket. Es betrifft auch die Ehe für alle und die Sexualerziehung an Schulen.
Feministische Bewegungen feiern nach jahrelangem Kampf einen Erfolg: Das kolumbianische Verfassungsgericht hat Abtreibungen bis zur 24. Schwangerschaftswoche entkriminalisiert.
Die Initiative von Befürworter*innen der Legalisierung von Abtreibungen erreichte als erste die nötige Anzahl von Unterschriften, um den Vorschlag im Verfassungskonvent einzubringen.
Deutschland, 2021. Es gibt viel zu tun: „Als Gynäkologin darf ich nicht veröffentlichen, dass ich Abtreibungen durchführe und welche Methode ich anwende.“
„Lasst uns auf die Straßen geben, um das Recht auf legale, sichere, freie und kostenlose Abtreibung im ganzen Land einzufordern!“, so ein Aufruf.
In Mexiko erklärte der Obersten Gerichtshof eine Gefängnisstrafe für verfassungswidrig, mit der im Bundesstaat Coahuila eine Frau zu rechnen hatte, die freiwillig abtrieb.
Die feministische Bewegung in Ecuador wertet die Entscheidung des Verfassungsgerichts über Schwangerschaftsabbrüche nach Vergewaltigungen als Etappensieg.
Ein Netzwerk von Pro-Choice-Gesundheitsangestellten sieht sexuelle und reproduktive Rechte auch nach der Legalisierung von Abtreibungen in Gefahr.
Die „grüne Welle“ ist von Argentinien über die Grenze nach Chile geschwappt: Derzeit diskutiert eine Kommission des Abgeordnetenhauses ein Gesetzesprojekt für legale Abtreibungen.
Die erste Hürde ist geschafft: Mit 131 zu 117 Stimmen hat das Abgeordnetenhaus für die Gesetzesänderung entschieden. Nun muss noch der Senat zustimmen.
Der Großteil der lateinamerikanischen Frauen lebt in Ländern, in denen Abtreibung eine Straftat ist – ein ausführlicher Überblick.
Am 5. August bestätigte der Bundesgerichtshof in Mexiko den Beschluss, dass es Aufgabe des Staates ist, das Recht auf Abtreibung nach einer Vergewaltigung landesweit durchzusetzen. Dieses Gesetz NOM046 wurde …
Mitte März haben Aktivist*innen der Kampagne für das Recht auf legale, sichere und kostenlose Abtreibung den neuen Gesetzesentwurf zum freiwilligen Schwangerschaftsabbruch beschlossen. Der Entwurf soll dem …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.