
Ecuador Sieg über den Extraktivismus
Nach zehn Jahren feiert die Bewegung Yasunidos mit fast 60 Prozent Ja-Stimmen ihren Sieg beim Referendum zum Stopp der Ölförderung.
Nach zehn Jahren feiert die Bewegung Yasunidos mit fast 60 Prozent Ja-Stimmen ihren Sieg beim Referendum zum Stopp der Ölförderung.
Mit der Kampagne #SíAlYasuní wird in den Sozialen Netzwerken für ein „Ja“ bei der Volksabstimmung zum Erhalt de Yasuní-Nationalparks geworben.
Mit der Kampagne #SíAlYasuní wird in Ecuador in den sozialen Netzwerken für ein JA beim Referendum zum Erhalt des Yasuní-Nationalparks geworben.
Das onda-info-554 führt uns nach Peru und Chile. In Peru werden Forderungen nach einer neuen Verfassung laut. In Chile wurde diese gerade abgelehnt.
In den USA wird ein Gesetz auf den Weg gebracht, das Puerto Rico die Entscheidung über die eigene Staatlichkeit einräumt. Republikaner*innen könnten dieses aber noch blockieren.
Die Kubaner*innen haben ein entsprechendes Gesetzespaket in einem Referendum angenommen. Es regelt auch die Leihmutterschaft und verbietet Kinderehen.
Es war die große Chance, das autoritäre und neoliberale Erbe der Diktatur abzuschütteln. Doch es kam anders als viele progressive Kräfte erwarteten.
Kundgebung indigener Aktivist*innen aus dem Amazonasgebiet – Interview zum gescheiterten Referendum in Chile – Film über Produktionsbedingungen in Chile
In Chile hat eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung die neue Verfassung abgelehnt. Darüber sprachen wir mit unserer Kollegin Ute Löhning.
Wie der „Kampf um die Herzen und die Köpfe“ verloren gehen konnte – Interview mit Ute Löhning Am Sonntag, den 4. September, haben die Chileninnen und Chilenen über eine neue …
Vor dem Referendum in Chile verbreiten Ultrarechte Falschinformationen über die neue Verfassung. Dabei erhalten sie Unterstützung von internationalen neoliberalen Netzwerken.
Der Journalist Leonel Yáñez Uribe zieht eine Bilanz des verfassunggebenden Prozesses, zeigt mögliche Ausgänge auf und berichtet über Strategien der Rechten.
Knappe drei Wochen bleiben bis zum Verfassungsreferendum in Chile. Auch viele Frauen sind noch unentschlossen. Dabei könnte ihnen die neue Verfassung erhebliche Verbesserungen bringen.
Debate: Una evaluación del proceso constitucional en Chile, realizada por el abogado constitucionalista estadounidense David Landau.
Der US-Verfassungsrechtler David Landau blickt mit wichtigen Fragen auf den neuen Verfassungsentwurf: Was ist davon zu halten? Und was steht bei dem Referendum im September auf dem Spiel?
Aufgrund der geringen Beteiligung ist jedoch eher unwahrscheinlich, dass sich aus dem Ergebnis des Referendums politische Konsequenzen ergeben werden.
La derecha no logró su meta. Ya no podrá vetar una nueva constitución o ciertos párrafos de ella. Porque su lista unitaria „Vamos por Chile“ sacó bastante menos …
Die chilenische Rechte hat es nicht geschafft. Sie kann eine neue Verfassung nicht aus eigener Kraft blockieren. Denn bei den Wahlen zum Verfassungskonvent, der eine neue Verfassung für Chile schreiben …
Wir veröffentlichen einen Mitschnitt der Veranstaltung „Chile nach dem Referendum“, die 3 Tage nach der Wahl am 28. Oktober 2020 stattfand. Die Diskussion wurde organisiert vom FDCL e.V., Cabildo …
Bolivien ein Jahr nach dem Massaker in Senkata – Chile nach Referendum: Adiós General! – Mexiko Polizeigewalt; Schweinefarmen Argentinien; Ereignisse Peru
Die Chilen*innen haben mit fast 80 Prozent dafür gestimmt, dass ihr Land eine neue Verfassung bekommen soll. Welche Hoffnungen, Perspektiven und Strategien gibt es? Jan Stehle (FDCL) im Gespräch mit Ute …
Online-Veranstaltung in spanischer Sprache mit Simultanübersetzung. Mittwoch, den 28.10.2020 von 19.00-20.30 Uhr (15.00-16.30 Uhr in Chile) Analysen zum Plebiszit und Perspektiven der sozialen Bewegung Am …