
Chile Die Natur ist nicht stumm
Rohstoffexporte und Wachstumspolitik in Lateinamerika: Wir haben uns umgeschaut in zwei der rohstoffreichsten Länder Lateinamerikas: Chile (Kupfer en mas!) und Ecuador (Erdöl!). Wie sieht dort die …
Rohstoffexporte und Wachstumspolitik in Lateinamerika: Wir haben uns umgeschaut in zwei der rohstoffreichsten Länder Lateinamerikas: Chile (Kupfer en mas!) und Ecuador (Erdöl!). Wie sieht dort die …
Von Andreas Behn, (Rio de Janeiro, 01. Juni 2016, npl).- Vor einem halben Jahr begrub eine gewaltige Schlammlawine in Brasilien mehrere Dörfer unter sich. Das Klärbecken einer Eisenmine im Bundesstaat Minas …
Indigene Gemeinden und Umweltschützer hatten große Hoffnungen, als Rafael Correa 2007 zum Präsidenten Ecuadors gewählt wurde. Schließlich hatte er sich für eine vorsichtigen …
von onda (Berlin, 24. November 2015, onda).- Am 5. November ist es in Brasilen zur bisher größten Umweltkatastrophe des Landes gekommen. Die Dämme von zwei Rückhaltebecken der Eisenerzmine …
(Berlin, 07. November 2015, poonal).- In drei Jahrhunderten unter der spanischen Kolonialzeit wurden auf dem heutigen mexikanischen Territorium schätzungsweise insgesamt 190 Tonnen Gold gefördert. In …
(Berlin, 23. September 2014, poonal).- Der Bergbauboom in Mexiko hält weiter an. Im Durchschnitt erteilt das mexikanische Wirtschaftsministerium jeden Monat 64 neue Konzessionen. Offiziell gibt es derzeit …
von Wolf-Dieter Vogel, Junín (Berlin, 13. August 2014, taz).- Jahrelang wehrt sich ein Dorf gegen den Kupferabbau. Dann schickt die linke Regierung Ecuadors die Polizei. Und manche heißen das …
von Andreas Wolf, Lima (Berlin, 24. Juni 2013, npl).- Im September 2011 hat Peru als erstes Land Lateinamerikas ein Gesetz zur vorherigen Konsultation indigener Völker verabschiedet. Trotz einiger …
(Berlin, 16. April 2013, poonal).- Rund 190 Vertreter*innen aus 16 Dörfern haben am vergangenen 6. April bei einer Versammlung in der Gemeinde Junín (Provinz Imbabura) ihren Widerstand gegen den …
(Venezuela, 04. Juli 2012, telesur, púlsar, poonal).- Die peruanische Regierung hat am Dienstag, 3. Juli einen Ausnahmezustand von 30 Tagen über die Provinzen Celendín, Hualgayoc und …
(Lima, 04. Mai 2012, noticias aliadas).- Eine Untersuchung hat ergeben, dass die Meereslebewesen nahe eines großen Industriekomplexes an der zentralchilenischen Küste mit Schwermetallen wie Kupfer, …
von Gerhard Dilger (Porto Alegre, 12. Dezember 2011, taz).- Nicht einmal fünf Monate nach Amtsantritt hat Perus Präsident Ollanta Humala mehr als die Hälfte seines …
von Stephanie Boyd, Cuzco (Berlin, 26. November 2011, lateinamerikanachrichten).- Nach den Wahlen in Peru, aus denen der linksnationalistische Ollanta Humala als Sieger hervorgegangen ist, sind die Erwartungen …
(Lima, 05. Oktober 2011, noticias aliadas).- Die Regierung der südlichsten Provinz Argentiniens hat mit ihrem Gesetz vom vergangenen 21. September dem Tagebau weitestgehend einen Riegel vorgeschoben. Das …
(Fortaleza, 13. Juli 2011, adital–telesur–prensa latina-púlsar).- Die Angestellten des staatlichen Kupferkonzerns Codelco haben am 11. Juli für 24 Stunden die Arbeit niedergelegt. Die …
von Markus Plate (Berlin, 27. November 2009, npl).- Bodenschätze, Schätze unter der Erde: Nicht ein Schatz, den irgendjemand mal vergraben hat, mit Golddublonen und Juwelen drin – dafür …
Bodenschätze, Schätze unter der Erde: Nicht ein Schatz, den irgendjemand mal vergraben hat, mit Golddublonen und Juwelen drin – dafür aber noch viel mehr Wert. Keine lustigen …
(Buenos Aires, 22. Oktober 2009, púlsar).- Die Chilenische Wasserdirektion des Ministeriums für Öffentliche Arbeiten (dirección de Aguas del Ministerio de Obras Públicas) wird …
von Lateinamerikanachrichten (Berlin, 26. Mai 2009, npl).- In Peru gibt es Kritik an den offiziellen Daten zum Wirtschaftswachstum. Nach Angaben des Nationalen Statistikinstitutes INEI wuchs die Wirtschaft des …
(Rio de Janeiro, 10. April 2009, púlsar).- In Argentinien gehen die Auseinandersetzungen um den Schutz der Gletscher des Landes weiter. Nachdem Argentiniens Präsidentin am 13. November ein Veto …
(Fortaleza, 17. Februar 2009, adital).- Die indigenen und afrokolumbianischen Gemeinschaften am Mittleren Atrato-Fluss in den Departements Chocó und Antioquia in der kolumbianischen Pazifikregion …
von Gabriel Canihuante (Lima, 12. Februar 2009, noticias aliadas).- Verschiedene Organisationen protestieren seit einiger Zeit gegen ein im Norden Chiles angesiedeltes Großprojekt des brasilianischen …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.