
Brasilien Oberster Gerichtshof gegen Elon Musk
Das soziale Netzwerk X (ehemals Twitter) des rechten Milliardärs Elon Musk wurde in Brasilien vorübergehend gesperrt. Nach einem Rechtsstreit ist es nun wieder online. Ein Überblick.
Das soziale Netzwerk X (ehemals Twitter) des rechten Milliardärs Elon Musk wurde in Brasilien vorübergehend gesperrt. Nach einem Rechtsstreit ist es nun wieder online. Ein Überblick.
In einem Ministertreffen äußerte Brasiliens Präsident Lula, dass sich das Land nach der Wahl im Vorjahr in der realen Gefahr eines Putschversuches befand.
Der Indigenenrat Cimi zieht Bilanz: Unter der Regierung Bolsonaro starben über 3000 Kleinkinder, fast 800 Erwachsene wurden ermordet.
Seit den historischen Protesten im Juni 2013 ist die Kluft zwischen der Bevölkerung und den Institutionen noch größer geworden, meint Dozent Igor Mendes.
Der Ex-Präsident wird verdächtigt, mit gefälschten Impfpässen hantiert zu haben. Bisher wurden sechs Personen in U-Haft genommen.
Brasilien: Lula 100 Tage im Amt, Mexiko: Kampf der Angehörigen verschwundener Migrant*innen, Chile: Rechte hat nun Oberwasser, Venezuela: System Maduro gegen Korruption in den eigenen Reihen
Michelle de Paula Firmo, Ehefrau des brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro, ist in die Politik eingestiegen. Bolsonaro selbst steht wohl vor der Rückkehr nach Brasilien.
Der Sturm auf das Regierungsviertel in Brasilia 2023 zeigt Ähnlichkeiten zum Sturm auf das Kapitol in den USA 2021. Rechtsradikale Kräfte vernetzen sich international, sagt Niklas Franzen im …
Interview mit Niklas Franzen zu den Hintergründen des Sturms auf das Regierungsviertel in Brasilia und dazu, wer hinter dem Bolsonarismus steht.
Noch mehr Arbeit für die Regierung Lula: Der Kampf gegen den Terrorismus bindet Energien und verschiebt die bisherigen Prioritäten.
Gilberto Gil und seine Frau Flora wurden auf der Fußball-WM während des Brasilien-Spiels von einem Bolsonaro-Anhänger schikaniert. Gil nannte den Angriff „einfach nur dumm“.
Anhänger von Bolsonaro fackeln Autos ab und zerstören Wasserleitungen. Extremistische Vorfälle gab es in Mato Grosso, Mato Grosso do Sul und Rondônia.
Durch seine frauen*feindlichen Positionen hat Bolsonaro den Sieg bei der Präsidentschaftswahl verspielt, meint Politikwissenschaftlerin Rodrigues Sanchez.
Interview: Wie gehts weiter nach den Wahlen in Brasilien – Ramelow besucht Colonia Dignidad in Chile – Gewalt gegen venezolanische Migrantinnen am Beispiel La Paz
Warum das Thema Flucht und Migration in alle politischen Ausschüsse gehört, erklärt die spanische Parlamentsabgeordnete Maria Dantas im Interview mit El Salto.
Zur Stichwahl am 30. Oktober sprachen wir mit Andreas Behn, dem Leiter des Regionalbüros der Rosa Luxemburg Stiftung für Brasilien und Paraguay.
PT-Kandidat Lula verfehlte in der ersten Wahlrunde die absolute Mehrheit leicht und muss in einer Stichwahl am 30. Oktober nochmals gegen Bolsonaro antreten.
Nach den Wahlen werde Brasilien ein besseres Land sein, so Lulas Versprechen. Sowohl er als auch Bolsonaro hoffen auf einen Sieg in der ersten Runde.
Der Präsident der Arbeiterpartei wurde 2018 inhaftiert und zwei Jahre später freigesprochen. Nun tritt er bei den Präsidentschaftswahlen an.
Diskussion zur Situation vor den Wahlen mit Jorge Pereira, Projektkoordinator im Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung São Paulo und der Investigativjournalistin Andrea Dip.
Der brasilianische Präsident Bolsonaro und Herausforderer Lula trafen in der ersten TV-Debatte aufeinander. Unter den sechs Kandidat*innen sahen beide nicht gut aus.
Interview vor den Wahlen in Brasilien, 20 Jahre „Women in Exile“, Hoffnungsträgerin Xiomara Castro in Honduras & Reinhörer Radio Parque