
Brasilien Den rechten Terror bekämpfen. Eine neue Herausforderung für Lula
Noch mehr Arbeit für die Regierung Lula: Der Kampf gegen den Terrorismus bindet Energien und verschiebt die bisherigen Prioritäten.
Noch mehr Arbeit für die Regierung Lula: Der Kampf gegen den Terrorismus bindet Energien und verschiebt die bisherigen Prioritäten.
Gilberto Gil und seine Frau Flora wurden auf der Fußball-WM während des Brasilien-Spiels von einem Bolsonaro-Anhänger schikaniert. Gil nannte den Angriff „einfach nur dumm“.
Anhänger von Bolsonaro fackeln Autos ab und zerstören Wasserleitungen. Extremistische Vorfälle gab es in Mato Grosso, Mato Grosso do Sul und Rondônia.
Durch seine frauen*feindlichen Positionen hat Bolsonaro den Sieg bei der Präsidentschaftswahl verspielt, meint Politikwissenschaftlerin Rodrigues Sanchez.
Interview: Wie gehts weiter nach den Wahlen in Brasilien – Ramelow besucht Colonia Dignidad in Chile – Gewalt gegen venezolanische Migrantinnen am Beispiel La Paz
Warum das Thema Flucht und Migration in alle politischen Ausschüsse gehört, erklärt die spanische Parlamentsabgeordnete Maria Dantas im Interview mit El Salto.
Zur Stichwahl am 30. Oktober sprachen wir mit Andreas Behn, dem Leiter des Regionalbüros der Rosa Luxemburg Stiftung für Brasilien und Paraguay.
PT-Kandidat Lula verfehlte in der ersten Wahlrunde die absolute Mehrheit leicht und muss in einer Stichwahl am 30. Oktober nochmals gegen Bolsonaro antreten.
Nach den Wahlen werde Brasilien ein besseres Land sein, so Lulas Versprechen. Sowohl er als auch Bolsonaro hoffen auf einen Sieg in der ersten Runde.
Der Präsident der Arbeiterpartei wurde 2018 inhaftiert und zwei Jahre später freigesprochen. Nun tritt er bei den Präsidentschaftswahlen an.
Diskussion zur Situation vor den Wahlen mit Jorge Pereira, Projektkoordinator im Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung São Paulo und der Investigativjournalistin Andrea Dip.
Der brasilianische Präsident Bolsonaro und Herausforderer Lula trafen in der ersten TV-Debatte aufeinander. Unter den sechs Kandidat*innen sahen beide nicht gut aus.
Interview vor den Wahlen in Brasilien, 20 Jahre „Women in Exile“, Hoffnungsträgerin Xiomara Castro in Honduras & Reinhörer Radio Parque
Am 02. Oktober wird gewählt. Jules Gießler hat mit Niklas Franzen über berechtigte Hoffnungen auf „das Ende des Alptraums Bolsonaro“ gesprochen.
Ein 400 Kilometer langes Teilstück einer verfallenen Bundesstraße quer durch das brasilianische Amazonasgebiet soll nun asphaltiert werden. Umweltschützer*innen sind alarmiert.
Der Mord an PT-Schatzmeister Marcelo Arruda war für viele ein Schock. Bolsonaro werden nun unlautere Wahlproganda und bewusste Aufstachelung vorgeworfen.
Auch drei Tage nach ihrem Verschwinden gibt es noch keine Spur von dem Indigenen-Experten Bruno Araújo Pereira und dem Journalisten Dom Phillips. Beide befanden sich auf einer Recherchereise im …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.