
Bolivien Was wird aus der Lithium-Verarbeitung?
Boliviens Bodenschätze wie Lithium sollen künftig im Land selbst industriell verarbeitet werden. Doch nach dem Sturz von Evo Morales ist das innovative Vorhaben gefährdet.
Boliviens Bodenschätze wie Lithium sollen künftig im Land selbst industriell verarbeitet werden. Doch nach dem Sturz von Evo Morales ist das innovative Vorhaben gefährdet.
Nach dem Sturz von Evo Morales in Bolivien ist das innovative Vorhaben gefährdet, Lithium in Bolivien zu verarbeiten – und nicht nur als Rohstoff zu exportieren.
Umweltschützer*innen und Indigene befürchten, dass die Regierungen Ecuadors und Perus weite Flächen des Amazonasgebiets erschließen und aus den reichen Bodenschätzen Profit schlagen wollen.
Ecuador war lange Zeit bekannt als die Nachspeisennation. Doch Bananen und Kakao wurden in den 1970er Jahren von einem anderen Exportschlager verdrängt. Erdöl. Diktatoren, Neoliberale, Sozialisten …
(Venezuela, 22. Mai 2015, telesur).- Die Indigenen der Ethnie der Yaqui forderten auf dem Zócalo im historischen Zentrum der mexikanischen Hauptstadt, die neoliberalen Strukturreformen …
Bolivien: Am 17. Oktober jährt sich zum zehnten Mal die Flucht des bolivianischen neoliberalen Präsidenten Gonzalo Sanchez de Lozada in die USA. Vorausgegangen war ein Aufstand der Bevölkerung …
von Eva Völpel, Santiago de Chile (Berlin, 13. Juli 2012, taz).- Chiles Regierung hat den Startschuss für eine im Land umstrittene Initiative gegeben: Der private Abbau der reichhaltigen …
von Oliver Lüthi (San José, 09. Februar 2012, voces nuestras).- In Panama halten die Spannungen zwischen indigenen Gruppierungen und der Regierung trotz gegenseitiger Bekundungen zur …
von Darius Ossami (Berlin, 28. Juni 2010, npl).- Mit dem Auftauchen der sympathischen indigenen Guerillatruppe EZLN (Ejercito Zapatista de Liberación Nacional) wurde der südmexikanische Bundesstaat …
von Violeta Martínez (Rio de Janeiro, 20. April 2010, púlsar).- Multinationale Bergbau-Unternehmen üben zunehmend Druck auf die Regierungen lateinamerikanischer Staaten aus, ihre …
von Torge Löding (San José, 05. April 2010, voces nuestras).- Die Verhandlungspartner*innen aus Europa und Zentralamerika geben sich optimistisch. Bereits Anfang Mai soll das Assoziierungsabkommen …
Unser erster Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wem eigentlich die Bodenschätze gehören? Warum sind die Menschen in Ländern mit vielen Bodenschätzen oft so arm? Und was kann …
von Markus Plate (Berlin, 27. November 2009, npl).- Bodenschätze, Schätze unter der Erde: Nicht ein Schatz, den irgendjemand mal vergraben hat, mit Golddublonen und Juwelen drin – dafür …
Die Autos der Zukunft sind wiederaufladbar und laufen mit Akkus aus Lithium. Aus diesem Grund macht sich die gesamte Automobilindustrie auf die Jagd nach diesem Metall. Die Hälfte der Lithium-Reserven …
Bodenschätze, Schätze unter der Erde: Nicht ein Schatz, den irgendjemand mal vergraben hat, mit Golddublonen und Juwelen drin – dafür aber noch viel mehr Wert. Keine lustigen …
Dieses onda-info steht mal wieder fast völlig im Zeichen der Ressourcennutzung und -konflikte. Unser erster Ressourcen-Beiträg dieser Sendung beschäftigt sich mit der Frage, welche …
(Fortaleza, 18. August 2009, adital).- Vom 10. bis zum 14. August 2009 fand in Genf das zweite Treffen des UN-ExpertInnengremiums für Fragen indigener Völker statt. Diese Gelegenheit nutzten die …
von Darius Ossami, Guatemala-Stadt (Berlin, 16. Oktober 2008, npl).- Die Maya haben eine lange Geschichte der Ausbeutung und Unterdrückung hinter sich. Während der Kolonialisierung raubten die …
Die Maya haben eine lange Geschichte der Ausbeutung und Unterdrückung hinter sich. Während der Kolonialisierung raubten die Spanier Gold und Silber und alles, was sie finden konnten. Später kam …
Hallo und willkommen zum ondainfo156! Indigene Völker gibt es in Deutschland nicht. Doch trotzdem zerbrechen sich auch hierzulande die Abgeordneten ab und zu den Kopf, ob man Angehörigen indigener …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.