
Chile Zertifizierungen müssen Natur und indigene Rechte besser schützen
Umweltverbände und Indigene kritisieren Umweltzertifizierungen, die ökologische Schäden und Verletzungen von indigenen Rechten legitimieren.
Umweltverbände und Indigene kritisieren Umweltzertifizierungen, die ökologische Schäden und Verletzungen von indigenen Rechten legitimieren.
Von Öko-Klos und nachhaltigem Fischfang: In dieser Sendung geht es viel um Wasser und wie wir diese Ressource intelligenter nutzen können.
Umweltorganisationen und Indigenenverbände in Alarmbereitschaft: Der Aufwärtstrend der Lachsindustrie hat verheerende Folgen für das Ökosystem.
Onda „Hinhörer“: Nachhaltige Entwicklungsziele in wenigen Minuten auf den Punkt gebracht. Infos und Umfragen aus Deutschland und Lateinamerika. Heute: Leben unter Wasser.
(Lima, 16.05.2017, noticias aliadas).- Die Regeneration von Korallengärten und die Wiederbesiedlung von überfischten Gebieten gehören zu den Massnahmen, die Wissenschaftler*innen der Karibik seit einem …
(Santiago de Chile, 26. Oktober 2016, el ciudadano).- Die Aktionen am 26. Oktober waren Teil eines landesweiten Protesttages lokaler Kleinfischerei-Unternehmer gegen das nach dem damaligen Wirtschaftsminister …
Von Andreas Behn, (Rio de Janeiro, 01. Juni 2016, npl).- Vor einem halben Jahr begrub eine gewaltige Schlammlawine in Brasilien mehrere Dörfer unter sich. Das Klärbecken einer Eisenmine im Bundesstaat Minas …
Im brasilianischen Nordosten boomt der Windenergiesektor, die lokale Bevölkerung hat vor allem mit den ökologischen und sozialen Nebenwirkungen zu kämpfen. Denn die Stromerzeuger bauen ihrer Windräder …
(Fortaleza, 10. Dezember 2015, adital).- Fischer*innen aus 16 Bundesstaaten Brasiliens trafen sich zu einer „Umarmung für das Leben am Río Doce“, um die Auswirkungen der Umweltkatastrophe anzuprangern, …
Hallo und Willkommen zum Onda Info 371! Während einige von uns noch auf dem Weihnachtsmarkt Eintrittskarten verkaufen, andere bereits zum Familienfest los gereist sind und manche dem Weihnachtsrummel an …
von Nils Brock, Santiago de Chile (Berlin, 22. Dezember 2015, npl).- Wenn Washington Ribera von seinem Job auf dem Meer erzählt, dann sollten Romantiker*innen lieber weghören. „Wir fahren meist abends …
(Lima, 14. Mai 2015, noticias aliadas).- Die Regierung von Belize erwägt, Einschränkungen für die Erdölindustrie auf nahezu dem gesamten Meeresterritorium des mittelamerikanischen Landes aufzuheben. Die …
von Marco Arana* (Lima, 28. März 2013, servindi).- Alle Präsident*innen Lateinamerikas, egal ob aus dem linken oder rechten politischen Flügel, konnten ihrer Wähler*innen stets mit dem Versprechen …
von Vicente Morín Aguado (Berlin, 02. Januar 2013, Red Observatorio Crítico).- Kooperativen waren bislang traditionell im Dienstleistungssektor beheimatet, einschließlich des Transportwesens und einiger …
von Silvia Ribeiro*, Mexiko-Stadt (Berlin, 11. April 2011, npl/La Jornada).- Das Netzwerk zur Verteidigung des Maises (Red en Defensa de Maíz) hatte auf seiner Versammlung im März 2011 nicht nur die …
Als ,,Jahrhundertprojekt“ bezeichnet ThyssenKrupp den Stahlwerkkomplex, den der Konzern seit 2006 in der Bucht von Sepetiba, südlich von Rio de Janeiro errichtet. Arbeitsplätze, Infrastruktur sowie …
(Buenos Aires, 19. Oktober 2009, púlsar).- Die mexikanische Regierung hat die ersten zwei Genehmigungen für den Versuchsanbau von Genmais auf mexikanischem Gebiet erteilt. Dagegen protestiert die …
(Fortaleza, 28. Februar 2009, adital-poonal).- Mehr als 80 Vertreter*innen der traditionell von und mit dem Ökosystem der Mangrovenwälder lebenden Bevölkerung in den Provinzen Esmeraldas, Manabí, Guayas, …
(Fortaleza, 20. Februar 2009, adital).- Bewohner*innen der Munizipien Cobán (Region Alta Verapaz) und Uspantán bzw. Ixcám (Region El Quiché) haben sich gegen den Bau des Wasserkraftwerks Xalalá …