
Lateinamerika Die Beziehung der USA zu Lateinamerika: Eine Zeitreise
Die Beziehung der USA zu Lateinamerika ist geprägt von der Absicht Washingtons, die Region zu kontrollieren. Unvollständige Zeitreise mit Fokus auf Kuba.
Die Beziehung der USA zu Lateinamerika ist geprägt von der Absicht Washingtons, die Region zu kontrollieren. Unvollständige Zeitreise mit Fokus auf Kuba.
Im Alter von 18 Jahren gehörte Benítez zur ersten Brigade freiwilliger Lehrer*innen, die Kindern und Erwachsenen Lesen und Schreiben beibrachten.
(Montevideo, 27. November 2017, la diaria-poonal).- In den vierundzwanzig Stunden, die auf den ersten Todestag von Fidel Castro folgten, waren die Kubaner*innen zum Gang an die Urnen aufgerufen, um ihre …
Unsere Sendung beginnen wir mit einem Kampf David gegen Goliath: Brasilianische Chemiearbeiter haben vom transnationalen Multi Shell eine beispiellose Entschädigung erstritten. Weiter geht es mit einem …
von Marcela Belchior (Fortaleza, 02. Dezember 2014, adital-poonal).- Auf Unverständnis stößt in Kolumbien der Verkauf des persönlichen Archivs von Literaturnobelpreisträger Gabriel …
(Venezuela, 27. Januar 2014, telesur-poonal).- Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff und ihr kubanischer Amtskollege Raúl Castro haben am 27. Januar ein erstes Teilstück des Containerterminals …
(Venezuela, 24. Februar 2013, telesur-poonal).- Die kürzlich für ihre VIII. Legislaturperiode gewählte kubanische Nationalversammlung hat Raúl Castro am 23. Februar für vier weitere …
Das argentinische Medienkollektiv lavaca berichtet in ihrer Radiosendung Decí mu über dominikanische Immigrantinnen, die als Sexarbeiterinnen in Argentinien leben. Wir haben diese Sendung für …
(Montevideo, 20. April 2011, la diaria/npl).- Der VI. Kongress der Kommunistischen Partei Kubas PCC (Partido Comunista de Cuba) endete gestern mit einem unerwarteten Auftritt – nämlich dem von Fidel …
Sommerzeit ist Arbeitszeit, nicht nur für uns vom ondainfo. Während hier in Europa immer öfter Obst und Gemüse aus den Großbetrieben Lateinamerikas auf den Tisch kommt ackern sich an …
Es war zu berfürchten und nun ist es offziell. Trotz großer Proteste erklärte am 6. September das Oberste Wahlgericht von Mexiko Felipe Calderón von der rechtskonservativen „Partei …
Deutsche Ausgabe des wöchentlichen Pressedienstes lateinamerikanischer Agenturen vom 05. September 2006 Inhalt MEXIKO Opposition verhindert Rede des Präsidenten vor dem Kongress Übergriffe auf …
Wir schauen nach Argentinien, wo es Freisprüche gab im Zusammenhang mit dem Bombenanschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA vor zehn Jahren. Wir fragen uns, was die panamesische (inzwischen …
An Sylvester 1994 begann in Chiapas der indigene Aufstand. Auch mit der Erstürmung einer Kaserne. Inzwischen aüßern die zapatistischen Gemeinden selbst: ihre Anliegen, ihre Lieder und ihre …
Ecuador: Immer mehr Menschen fliehen nach Spanien. Über Gründe und Reaktionen der Menschen in Ecuador und NGOs (O-Töne von ALER) Kuba: vom 13. bis 18. Mai war der ehem. US-Präsident James …
Deutsche Ausgabe des wöchentlichen Pressedienstes lateinamerikanischer Agenturen Nr. 223 vom 13. Dezember 1995 Inhalt HAITI Armut in Würde BRASILIEN Der Mythos von der „Rassendemokratie“ …
Deutsche Ausgabe des wöchentlichen Pressedienstes lateinamerikanischer Agenturen Nr. 222 vom 6. Dezember 1995 Inhalt HAITI Aristide tritt im Februar zurück Präsidentschaftswahlen MEXIKO US-Firma …
Deutsche Ausgabe des wöchentlichen Pressedienstes lateinamerikanischer Agenturen Nr. 219 vom 16. November 1995 Inhalt KUBA Besuch von US-Kriegsveteranen Einreiseerleichterungen für Exilierte HAITI …
Deutsche Ausgabe des wöchentlichen Pressedienstes lateinamerikanischer Agenturen Nr. 217 vom 2. November 1995 Inhalt MEXIKO Friedensverhandlungen: Zapatisten wollen keine Brotkrümel Freilassung des …
Deutsche Ausgabe des wöchentlichen Pressedienstes lateinamerikanischer Agenturen Nr. 216 vom 25. Oktober 1995 Inhalt MEXIKO Chiapas-Wahlen: Enthaltung gewinnt vor der PRI MEXICO Eine Minderheit hat lange …
Deutsche Ausgabe des wöchentlichen Pressedienstes lateinamerikanischer Agenturen Nr. 209 vom 06.09.1995 Inhalt MEXICO EZLN soll politische Kraft werden Das Geschäft mit der Straße Zeitenwechsel …
Deutsche Ausgabe des wöchentlichen Pressedienstes lateinamerikanischer Agenturen Nr. 202 vom 18. Juli 1995 Inhalt MEXICO Die konservative PAN auf dem Vormarsch GUATEMALA Entschädigung der Opfern von …