
Brasilien Ex-Militär darf öffentlich Folterer genannt werden
von Christian Russau (20. August 2012, amerika21.de).- Urteil in Zivilklage vor Gericht in São Paulo bestätigt, dass Ex-Militär ein Folterer ist. Folteropfer bezeichnen Urteil als „Sieg …
von Christian Russau (20. August 2012, amerika21.de).- Urteil in Zivilklage vor Gericht in São Paulo bestätigt, dass Ex-Militär ein Folterer ist. Folteropfer bezeichnen Urteil als „Sieg …
(Buenos Aires, 04. August 2012, púlsar-poonal).- Die chilenische Justiz hat unter Vorsitz des Sonderrichters Alejandro Solís den ehemaligen Chef des Geheimdienstes DINA (Dirección de …
(Guatemala-Stadt, 17. November 2011, cerigua).- Am 16. November veröffentlichte die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) eine Erklärung, in der sie die neuerlichen Angriffe auf die …
(Buenos Aires, 14. November 2011, púlsar/poonal).- Eine Gruppe von 33 Müttern aus den zentralamerikanischen Staaten Honduras, Nicaragua und El Salvador hat eine zweiwöchige Karawane …
von Markus Plate (San José, 08. November 2011, voces nuestras).- Der ehemalige Diktaturgeneral Otto Pérez Molina hat bei geringer Wahlbeteiligung wie erwartet die Stichwahl zur …
von Patricia Briseño (Mexiko-Stadt, 08. August 2011, cimac/poonal).- Sechs Monate nach dem Verschwinden von Paula Moreno Gómez haben am vergangenen 21. August Hunderte Menschen mit einem …
von Luis Hernández Navarro, Mexiko-Stadt (Berlin, 16. August 2011, la jornada/npl).- Der guatemaltekische Migrant Julio Fernando Cardona Agustín wurde Anfang August totgeschlagen. Das letzte Mal …
(Buenos Aires, 01. August 2011, ecupres).- Im ersten Jahr der Militärdiktatur, in der Nacht des 26. Juli 1976, wurde im gesamten Departament Ledesma der Strom abgestellt. Im Schutz der Dunkelheit begannen …
(Venezuela, 18. April 2011, telesur).- Die halbstaatliche mexikanische Menschenrechtskommission CNDH (Comisión Nacional de Derechos Humanos) gab am 18. April bekannt, dass Migrant*innen ohne Papiere, …
von Darius Ossami (Berlin, 22. Februar 2011, npl).- Die nordmexikanische Stadt Ciudad Juárez ist schon seit vielen Jahren ein Synonym für Gewalt und tägliches Morden. Allein im Jahr 2010 sind …
von Alejandro Pacheco (Buenos Aires, 11. Februar 2011, púlsar).- Am 7. Februar sind drei Familienangehörige der ermordeten Menschenrechtlerin Josefina Reyes im Bundesstaat Chihuahua entführt …
von Estephanye Reyes (Mexiko-Stadt, 05. Januar 2011, cimac).- Das Netzwerk für Kinderrechte in Mexiko (Redim) wandte sich öffentlich gegen das organisierte Verbrechen. Eine neue Form der Ausbeutung …
(Buenos Aires, 30. Dezember 2010, púlsar).- Soziale Organisationen aus Guatemala fordern in einer Ende Erklärung vom mexikanischen Staat, dass Verbrechen an Migrant*innen strafrechtlich verfolgt …
von Nubia Piqueras Grosso (Havanna, 07. Januar 2011, prensa latina).- Alejandro Solalinde Guerra, katholischer Priester und Leiter der Herberge für Migrant*innen “Hermanos en el Camino” in …
von Angela Isphording, Mexiko-Stadt (Berlin, 21. Oktober 2010, npl).- Vom 8. bis zum 11. November findet in Puerto Vallarta, Mexiko das Global Forum on Migration and Development (GFMD) statt. Zum vierten Mal …
von Philipp Gerber, Oaxaca (Berlin, 17. September 2010, npl).- Die groß angelegte Unabhängigkeitsfeier des so genannten „Bicentenario“ diente in den südlichen Bundesstaaten …
von Guadalupe Cruz Jaimes (Mexiko-Stadt, 17. August 2010, cimac).- In einem dringenden Aufruf hat Amnesty International die mexikanische Regierung und den Bundesstaat Coahuila dazu aufgefordert, umgehend …
von Lydia Cacho (Mexiko-Stadt, 02. August 2010, cimac).- [Artikel aus der Reihe Plan B]*
von Alejandro Pacheco (Buenos Aires, 30. Juni 2010, púlsar).- Mit einer Mehrheit von vier zu eins Stimmen beschlossen die Richter der Ersten Kammer des Mexikanischen Gerichtshofs am 30. Juni die …
von Tobias Lambert (Darmstadt, 19. Februar 2010, amerika21.de).- Tegucigalpa. Menschenrechtsorganisationen und die Widerstandsbewegung in Honduras verzeichnen weiterhin eine hohe Anzahl selektiver politischer …
(Fortaleza, 17. Februar 2010, adital).- Inmitten der Diskussionen um die Bildung der vom „Abkommen von Tegucigalpa/San José“ vorgesehenen Wahrheitskommission gehören …
(Rio de Janeiro, 04. Januar 2010, púlsar).- Im April des vergangenen Jahres war der frühere peruanische Präsident Alberto Fujimori von einer Sonderkammer des Obersten Gerichtshofes zu 25 …