Mexiko 65 archäologische Objekte aus Privatsammlungen zurückgegeben
Die mexikanische Regierung wird aus privaten Sammlungen 65 archäologische Stücke erhalten, die zum historischen und kulturellen Erbe des Landes gehören.
SDGs – UN-Nachhaltigkeitsziele
SDGs von Ahrensfelde bis Zacatecas: In mehr als 50 Beiträgen nehmen wir die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele unter die Lupe. Das Ganze natürlich mit unserem Fokus auf Lateinamerika und Deutschland: Armutsbekämpfung, alternative Energiegewinnung, Ernährungs- und Friedenssicherung, menschenwürdige Arbeit und Geschlechtergerechtigkeit, Zugang zu Bildung und Gesundheit, nachhaltige Städte und Infrastrukturmaßnahmen, Schutz der Umwelt und verantwortungsvoller Konsum.
Können wir die Ziele überhaupt noch erreichen?
Eines ist sicher: Deutschland sollte dabei mehr auf die indigenen Stimmen Lateinamerikas hören, als auf die Autoindustrie. Seit Oktober 2018 hier:
Die mexikanische Regierung wird aus privaten Sammlungen 65 archäologische Stücke erhalten, die zum historischen und kulturellen Erbe des Landes gehören.
Nach dem Wasserkrieg vor 20 Jahren wurde immerhin die Privatiserung des Wassers zurückgenommen. Die Trinkwasserversorgung ist jedoch weiter ein Problem.
4G-Ausbau statt 5G-Hype bei indigenen Gemeinden in Oaxaca. Jede Community soll sich Zeit nehmen, Vorzüge und mögliche Nachteile der Technologie abzuwägen.
De las reivindicaciones más escuchadas en el contexto de la revuelta social en Chile, está el derecho a la salud digna, atención a tiempo y no más listas de esperas. Se suma a la precaria atención los …
Haiti versinkt durch eine Allianz von Regierung und kriminellen Banden in einer Welle gewalttätiger Angriffe. Während staatliche Institutionen wie paralysiert sind, werden Demonstrationen immer …
Medikamentenpreise werden nach marktwirtschaftlichen Kriterien festgelegt. Die kommunalen Apotheken steuern dagegen. Das Modell hat Erfolg.
Am Anfang und am Ende der Produktionskette von E-Autos zeichnen sich negative ökologische Folgen ab: in der Atacama-Wüste und im brandenburgischen Grünheide, wo E-Auto-Pionier Tesla eine Fabrik …
Laut dem mexikanischen Präsidenten López Obrador soll ein staatliches Unternehmen unter Führung der Armee mehrere geplante Großprojekte verwalten.
Doch in Chile haben viele Menschen keinen Zugang zu angemessener Versorgung in dem auf Privatisierung ausgerichteten Gesundheitssystem. Kommunale Apotheken in Chile verkaufen Medikamente zu erschwinglichen …
Eine internationale Studie beweist, dass die chilenische Polizei Tränengas in unzulässigen Mengen gegen Protestierende einsetzt – eine Gefahr für Gesundheit und Umwelt.
Wir veröffentlichen einen Mitschnitt der Veranstaltung „Chile nach dem Referendum“, die 3 Tage nach der Wahl am 28. Oktober 2020 stattfand. Die Diskussion wurde organisiert vom FDCL e.V., Cabildo …
Innerhalb kürzester Zeit wurde Mittelamerika von mehreren Wirbelstürmen heimgesucht. Allein in Honduras wurden dreieinhalb Millionen Menschen geschädigt.
Als vor einem Jahr die neue linksperonistische Regierung unter Alberto Fernández gewählt wurde, erhoffte man sich eine Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation. Doch ein Jahr später scheint …
Abseits der großen Technologie-Salons und staatlichen Digitalisierungspläne bauen indigene Gemeinden im mexikanischen Oaxaca nicht-kommerzielle Mobilfunknetze auf.
Die E-Mobilität ist die Hoffnung der Green Economy. Doch was steckt hinter dem Versprechen eines sauberen Antriebs? Ein Blick auf Deutschland und Chile.
Das ambitionierte Ziel, alle Menschen mit sauberem Trinkwasser zu versorgen, erfordert Umdenken im großen Stil. Lösungen im Kleinen sind schon da.
Luis Esteban Kyburg (72) ist ehemaliger argentinischer Militäroffizier einer Marineeinheit, deren Angehörige wegen Verbrechen gegen die Menschheit verurteilt wurden. Trotzdem lebt Kyburg unbehelligt in …
Die Bewegung der Mapuche fordert die Rückgabe ihrer Territorien. Der Staat antwortet mit Kriminalisierung. Was bringt der verfassungsgebende Prozess?
Als Folge der Kolonisierung entstand die Gaucho-Kultur aus dem Zusammentreffen indigener Bewohner*innen mit europäischen Einwander*innen.
Am 29.12. wird die Entscheidung des Senats zum neuen Abtreibungsgesetz erwartet. Ein neues Gesetz macht jedoch noch keine bessere Welt, meint Rita Segato.
Wie feiern die Freiwilligen eigentlich Weihnachten? Welche Traditionen gibt es in Kolumbien und essen wirklich alle Deutschen an Weihnachten Kartoffelsalat?
In der Covid-19-Pandemie springt uns die gesellschaftliche Ungleichheit vor Augen wie eine unumgängliche Ohrfeige: Eindrücke aus dem Lockdown in Berlin und Lateinamerika.