Späte Einsicht bei VW?… und weitere Themen
Wiedergutmachung nach schweren Menschenrechtsverletzungen auf einer Rinderzuchtfarm gefordert & weitere Themen im südnordfunk
Wiedergutmachung nach schweren Menschenrechtsverletzungen auf einer Rinderzuchtfarm gefordert & weitere Themen im südnordfunk
Die humanitäre Tragödie der indigenen Gemeinschaften Brasiliens hat in den letzten Tagen öffentliche Aufmerksamkeit erregt, Der extremen Rechten gelingt es nicht, davon abzulenken.
Der Sturm auf das Regierungsviertel in Brasilia 2023 zeigt Ähnlichkeiten zum Sturm auf das Kapitol in den USA 2021. Rechtsradikale Kräfte vernetzen sich international, sagt Niklas Franzen im …
Interview mit Niklas Franzen zu den Hintergründen des Sturms auf das Regierungsviertel in Brasilia und dazu, wer hinter dem Bolsonarismus steht.
Als eine seiner letzten Amtshandlungen hat der brasilianische Ex-Präsident Bolsonaro die traditionelle Weihnachtsbegnadigung unterschrieben. Diese wurde nun jedoch teilweise kassiert.
Das umweltfeindliche Dekret, das den Holzschlag auf indigenem Gebiet gestatten sollte, hatte Bolsonaro kurz vor seiner Abreise in die USA unterzeichnet.
Noch mehr Arbeit für die Regierung Lula: Der Kampf gegen den Terrorismus bindet Energien und verschiebt die bisherigen Prioritäten.
Die Geschichte von Raphael Vidal, der mit Kreativität, Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft und einem bewussten Umgang mit dem Lockdown gehandelt hat.
Kneipenbesitzer Raphael Vidal freut sich über den Erfolg seiner beiden Lokale, aber die Gentrifizierung vorantreiben möchte er nicht.
Sturm auf Kongress in Brasilien: Anhänger*innen des rechten Ex-Präsidenten Bolsonaro haben Regierungsgebäude und den Obersten Gerichtshof verwüstet.
In den ersten Tagen seiner Amtszeit bringt der Präsident mehrere Maßnahmen auf den Weg, die die Neuausrichtung der brasilianischen Politik einläuten.
Edson Arantes do Nascimento, genannt Pelé, starb am 29. Dezember in São Paulo. Er zählt zu den besten Fußballspielern aller Zeiten.
Die Prioritäten seiner Regierung seien Nachhaltigkeit, Umweltschutz und die Gleichheit aller Menschen, erklärte Lula da Silva bei seinem Amtsantritt.
Estela Vera kämpfte gegen die illegale Verpachtung indigener Gebiete; sie ist das fünfte indigene Mordopfer im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul.
Um den derzeitigen Trend der Zerstörung umzukehren, helfen nur noch integrierte internationale Maßnahmen, meinen brasilianische Umweltforscher*innen.
Weltbank verzeichnet Rekordanstieg der Armut in Brasilien: Fast 30 Prozent der Brasilianer*innen gelten als arm. Besonders betroffen: Schwarze, Kinder, Frauen.
In einem offenen Brief an die Bevölkerung veröffentlicht die Landlosenbewegung MST Vorschläge für die Agrarpolitik von Präsident Lula (PT).
Gilberto Gil und seine Frau Flora wurden auf der Fußball-WM während des Brasilien-Spiels von einem Bolsonaro-Anhänger schikaniert. Gil nannte den Angriff „einfach nur dumm“.
Anhänger von Bolsonaro fackeln Autos ab und zerstören Wasserleitungen. Extremistische Vorfälle gab es in Mato Grosso, Mato Grosso do Sul und Rondônia.
Durch seine frauen*feindlichen Positionen hat Bolsonaro den Sieg bei der Präsidentschaftswahl verspielt, meint Politikwissenschaftlerin Rodrigues Sanchez.
Ihr hört einen Beitrag zur wirtschaftlichen Lage in Venezuela, ein Interview zu Covid-19-Impfstoffen und weitere Meldungen aus Mexiko.
Die indigene sozialistische Abgeordnete Sônia Guajajara erwartet nach der Präsidentschaftswahl eine Neuorientierung der Umwelt- und Indigenenpolitik.