
Chile Modatima – solidarisch gegen Tesla im Kampf um Zugang zu Wasser
Die chilenische Umweltgruppe Modatima stellt bei Veranstaltungen in Deutschland ihren Kampf für Zugang zu Wasser und gegen Privatisierung vor.
Die chilenische Umweltgruppe Modatima stellt bei Veranstaltungen in Deutschland ihren Kampf für Zugang zu Wasser und gegen Privatisierung vor.
Grüner Kolonialismus für die Energiewende in Deutschland? ICJA-Freiwillige finden das gar nicht gerecht!
Über Lithiumabbau und die extraktivistische Geschichte Boliviens berichten Hannes Mattenschlager und Julia Maier. Sie sprachen mit Menschen aus der Region.
Der bolivianische Staatskonzern YLB rechnet mit Einnahmen in Höhe von ungefähr 70 Millionen US-Dollar für den Verkauf der ersten 2.000 Tonnen Lithium bis Ende des Jahres.
onda info 570: Aus Bolivien erreichte uns ein Beitrag zum Lithiumabbau. Außerdem stellen wir Euch das Radio Caputh aus Buenos Aires vor. Vorweg 2 Notas.
Länder des globalen Nordens und transnationale Konzerne befinden sich in einem Wettlauf, wer den Zugriff erhält: Das grösste Lithiumvorkommen liegt immer noch fast unberührt am Salar de Uyuni.
„USA, Kanada und Mexiko sind in der Pflicht, die Umstellung auf saubere Energien im Fahrzeugbau voranzubringen“, so der mexikanische Präsident.
Interview: Rauchverbot in Mexiko, Energiewende im Norden zu Lasten des Globalen Südens, Friedensprozess in Kolumbien und wer macht mit beim Radio-Einsteiger*innen-Workshop?
Bei seinem Besuch in Chile versprach der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz Unterstützung für den nachhaltigen, umweltschonenden Lithiumabbau.
Die zwei geplanten Werke sollen jeweils 25.000 Tonnen Lithium pro Jahr fördern. Höchste Zeit, findet Boliviens Staatspräsident Luis Arce.
Lithium, Kupfer und Wasserstoff aus Südamerika sollen helfen, die Energiewende in Deutschland zu bewältigen. Doch die Förderbedingungen dieser Rohstoffen belasten dort die Umwelt und die Menschen.
Aufzeichnung des taz Talk Livestreams vom 15.12.2022 Kupfer, Lithium, grüner Wasserstoff. Wertvolle Rohstoffe, die in der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Peru und Chile gehören zu den wichtigsten …
taz Talk mit Sophia Boddenberg, Michael Reckordt und Bernd Pickert über Rohstoffe des Südens für die Energiewende des Nordens
Das Projekt Formando Rutas bietet Bildungsmaterial an, um kritisches Denken und Verständnis für einen gerechten Übergang zu grünen Energien zu fördern.
Das Projekt Formando Rutas bietet Bildungsmaterial an, um kritisches Denken und Verständnis für einen gerechten Übergang zu grünen Energien zu fördern.
In Zukunft sollen nur noch staatliche Institutionen Lithium fördern und verkaufen dürfen, so hat es der mexikanische Senat entschieden.
In Salzseen lagert Lithium, begehrter Rohstoff für Elektroautos. Doch Anwohner*innen haben ausländische Unternehmen mehrmals des Landes verwiesen.
Deutsche Politik setzt auf E-Mobilität, doch Lithium, das für Batterien benötigt wird, muss erst gewonnen werden. Bolivien spielt dabei eine zentrale Rolle.
Notas aus Mexiko und Brasilien – umkämpfter Wahlsieg in Peru – neue Lithium-Verhandlungen in Bolivien – onda-history aus Mexiko – Vogel der Woche
Die Vielzahl der Projekte zum Lithiumabbau führe zur steigenden Spekulation im Bergbaugeschäft und übe gleichzeitig Druck auf die Abbaugebiete aus, so ein Bericht.
Ein Metall rückt immer weiter in den Fokus von Unternehmen: Lithium aus den Salzseen Atacama und Maricunga. Ein Eingriff in die Ökosysteme mit Gefahren für Natur und Bewohner*innen.
Babylonisches Sprachengewirr in Berlin, Corona in Mexiko und die Auswirkungen der Elektromobilität in Chile und im brandenburgischen Grünheide.