
Chile Chef der Carabineros gefeuert
Die chilenische Regierung Piñera hat Mario Rozas entlassen. Der Generaldirektor der Carabineros hat die Militärpolizei fast zwei Jahre lang geleitet.
Die chilenische Regierung Piñera hat Mario Rozas entlassen. Der Generaldirektor der Carabineros hat die Militärpolizei fast zwei Jahre lang geleitet.
In Chile soll das Modell des Neoliberalismus bald der Vergangenheit angehören – zumindest, wenn man die Bevölkerung fragt. Fast 80 Prozent der Chilen*innen wollen, dass ihr Land eine neue …
Ein Carabinero in Chile hat einen Jugendlichen bei Protesten von einer Brücke gestürzt. Der Jugendliche liegt schwer verletzt im Krankenhaus, der Carabinero ist in Untersuchungshaft.
Polizei schränkt Rechte von alternativen Medien wegen kritischer Berichterstattung ein. Ein Reporter filmte seine eigene Verhaftung.
Trotz Pandemie bereitet sich die chilenische Regierung auf kommende Unruhen vor. Nun sind neue Wasserwerfer und gepanzerte Fahrzeuge in Chile gelandet.
Feministische Gruppen kritisieren die Ernennung Mónica Zalaquetts zur neuen Ministerin für Frauen und Gleichberechtigung der Geschlechter in Chile aufs schärfste.
„Eine Verwandte Pinochets und Verfechterin seines Regimes einzustellen war wieder mal eine Kriegserklärung von Piñera. Aber er wird nicht gewinnen“
Der diesjährige 8. März brachte allein in Chile über eine Million Menschen auf die Straße. Die Polizei konterte mit Tränengas.
Eine unsägliche Äußerung von Präsident Piñera über sexualisierte Gewalt hat Feminist*innen in ganz Chile empört – ein Grund mehr für den Protest am 8. März.
Die chilenischen Nachrichtenmedien haben jegliche journalistische Ethik über Bord geworfen, die ohnehin schon vor dem 18. Oktober 2019 spärlich vertreten war.
Die argentinischen Fotojournalist*innen Paula Gisela Acunzo und Federico Rotter berichten in einer Fotoreportage mit eindrucksvollen Bildern und einem bewegenden Bericht über ihre Arbeit in der primera línea …
Die chilenische Militärpolizei Carabineros soll zukünftig von Polizist*innen aus Großbritannien, Spanien und Frankreich beraten werden, kündigte der chilenische Präsident Sebastián Piñera an.
In Santiago fand ein neuer Generalstreik statt. Trotz angekündigter Reformen sind die Proteste nicht zu stoppen. Piñeras Antwort ist noch mehr Repression.
Ich bin das Volk, von dem du dachtest, wir würden weiter wie unterwürfige Schafe zur Schlachtbank gehen. Aber kannst du uns heute hören?
In vielen Städten und Gemeinden des Landes hatten sich Chilen*innen versammelt, um einen Monat seit Beginn des Aufstands zu gedenken. Es war ein Monat immer größeren Aufbegehrens. Ein Monat, der in Chile, …
Während die sozialen Proteste in Chile auch mit Straßenaktionen und Performances weitergehen, zeigen sich Aktivist*innen zunehmend besorgt über die steigende Anzahl von Toten und Verletzten während der …
Chile erlebt eine „verfassungsgebende Bewegung“, nachdem die Bevölkerung eine direkte Beteiligung bei der Erstellung einer neuen Verfassung gefordert hat. Damit weist sie den Plan von Präsident …
Der 21 Jahre alte Student, Gustavo Gatica, war am 7. November bei einer der großen Demonstrationen in Santiago und fotografierte die Proteste. Währenddessen wurde er von der Polizei angeschossen. …
Gustavo Gatica, estudiante universitario de 21 años, estuvo en Plaza Italia, Santiago, 8 de noviembre del 2019. Fue herido por balines de carabineros que llegaron a sus ojos.
El aire en Chile huele a gas lagrimógeno y a terror: se están batiendo records de crímenes de Estado por causa de protesta social. El domingo 10 de noviembre se reunieron nuevamente, esta …
Der chilenische Präsident Sebastián Piñera hat die Frage nach Sicherheit und Ordnung ganz nach oben auf seine Tagesordnung gesetzt. Er kündigte am 7. November eine Reihe von Maßnahmen an, „um die …
Gespräch mit Mónica Gonzáles, chilenische Geschichtsjournalistin und Gründerin des Zentrums für investigativen Journalismus und Information (CIPER).
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.