
Argentinien 75 Jahre nach dem Massaker von Rincón Bomba
Am 10. Oktober jährte sich mit dem Massaker von Rincón Bomba der Genozid an der indigenen Gruppe der Pilagá. Der Fall ist bis heute unsichtbar und nicht aufgearbeitet.
Am 10. Oktober jährte sich mit dem Massaker von Rincón Bomba der Genozid an der indigenen Gruppe der Pilagá. Der Fall ist bis heute unsichtbar und nicht aufgearbeitet.
Kolumbien: 1986 sollen Präsident Virgilio Barco und die Militärführung die massenhafte Ermordung von Mitgliedern der linken Partei UP befürwortet haben.
Die indigene Bevölkerung ist im Hinblick auf das Coronavirus einem großen Risiko ausgesetzt. Doch Präsident Bolsonaro leugnet die Gefahr.
Das Abkommen zwischen Farc-Guerilla und der Regierung von Präsident Juan Manuel Santos über einen bilateralen Waffenstillstand ist in Kolumbien mit großer Freude aufgenommen worden. Zugleich betonten …
(Guatemala-Stadt, 08. Januar 2016, cerigua/poonal).- Die erneute Verschiebung des Prozesses bezeichnete Amnesty International denn auch als eine „Schande“ und eine „Ohrfeige für die …
(Montevideo, 09. Juli 2015, la diaria).- Die Verteidigung von José Efraín Ríos Montt war sich sicher, dass der guatemaltekische Ex-Diktator einen Schuldspruch wegen Völkermordes …
von Egydio Schwade* (Fortaleza, 30. April 2015, adital).- Spanier, Portugiesen, Holländer, Engländer – die Invasoren des Amazonasgebietes von 1540 bis zum Ende der Kolonialzeit Brasiliens, …
von Andreas Behn, Rio de Janeiro (Berlin, 23. April 2015, npl).- In Brasilien stehen sich Indígenas und das Agrobusiness feindselig gegenüber. Es ist ein Konflikt um Land, der oft mit Gewalt …
(Lima, 03. Juni 2014, noticias aliadas).- Laut der UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Flavia Pansieri, könnte sich eine vom guatemaltekischen Parlament verabschiedete Resolution auf die für …
(Fortaleza, 30. Mai 2013, adital).- 45 Jahre nach seiner scheinbaren Vernichtung ist ein Dokument aufgetaucht, das von den Verbrechen an der indigenen Bevölkerung während der brasilianischen …
von Wendy Méndez- Comunidades de Población en Resistencia (Fortaleza, 17. April 2013, adital).- Die Schule des amerikanischen Kontinents (Escuela de las Américas) ist eine US-Institution, …
von Ismael Paredes (Quito, 30. Juli 2012, alai).- Der Sonderbericht über die Situation im Cauca von Ismael Paredes Paredes* beschreibt den Alltag der indigenen Gemeinden der Nasa, die das Dröhnen des …
(Buenos Aires, 29. März 2012, púlsar).- Die guatemaltekische Staatsanwaltschaft hat vor, den ehemaligen Diktator Ríos Montt wegen Völkermordes vor Gericht zu stellen. Sie sieht es als …
von Markus Plate (San José, 08. November 2011, voces nuestras).- Der ehemalige Diktaturgeneral Otto Pérez Molina hat bei geringer Wahlbeteiligung wie erwartet die Stichwahl zur …
(Buenos Aires, 22. Juli 2011, púlsar–prensa latina-poonal).- Erstmals in der Geschichte Guatemalas müssen sich vier Militärs einer Eliteeinheit wegen Verbrechen im Bürgerkrieg …
(Guatemala-Stadt, 28. Oktober 2010, cerigua).- Der General Efraín Ríos Montt war von 1982 bis 1983 De-facto-Präsident von Guatemala. Befragt zu Aussagen von Daniel Goldhagen, Politologe und …
(Rio de Janeiro, 18. September 2008, púlsar).- Der 18. September 2006 war der letzte Tag, an dem Jorge Julio López lebend gesehen wurde. Er hatte in einem Genozid-Prozess als Kronzeuge gegen …
Deutsche Ausgabe des wöchentlichen Pressedienstes lateinamerikanischer Agenturen vom 29. Januar 2008 Inhalt MEXIKO Mexikanische Regierung wegen Folter angeklagt Minenarbeiter in landesweitem Streik …
„Sorge Dich nicht, mein Schatz, es kommen bessere Zeiten“: Die von dünnen Stimmen geträllerte Schnulze ist derzeit der Smash-Hit auf Guatemalas Straßen. Am 9. September findet in …
Deutsche Ausgabe des wöchentlichen Pressedienstes lateinamerikanischer Agenturen vom 21. November 2006 Inhalt MEXIKO Atenco: Uneinigkeit über Foltervorwürfe Hungertod in Veracruz GUATEMALA Kaum …
Deutsche Ausgabe des wöchentlichen Pressedienstes lateinamerikanischer Agenturen Nr. 75 vom 21.12.1992 Inhalt GUATEMALA Illegale Abholzungen in Naturschutzgebiet Streitkräfte blockieren …
Deutsche Ausgabe des wöchentlichen Pressedienstes lateinamerikanischer Agenturen Nr. 68 vom 02.11.1992 Inhalt GUATEMALA Krieg gegen den Drogenhandel Rigoberta Menchú: Die dreifache Diskriminierung …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.