
Bolivien Evo Morales zurück in Bolivien
Am Montag, den 9. November, erreichte der bolivianische Expräsident Evo Morales fast ein Jahr nach seinem Rücktritt sein Heimatland Bolivien.
Am Montag, den 9. November, erreichte der bolivianische Expräsident Evo Morales fast ein Jahr nach seinem Rücktritt sein Heimatland Bolivien.
In Bolivien haben Polizei und Armee am Freitag, 15. November, gewaltsam einen Protestmarsch von tausenden Kokabäuer*innen gestoppt. Dabei wurden neben Tränengas offenbar auch Schusswaffen eingesetzt. …
Versorgung und Alltag in Zeiten von Klimawandel und Rückgang von Wasservorräten. Wasserhahn aufdrehen, laufen lassen, Wasserhahn wieder zu. So einfach ist das. Wirklich? Nicht ganz, aber auch ohne diesen …
Genmais in Costa Rica / Frauenmorde in Zentralamerika / Trinkwasserprivatisierung in Südeuropa
(Lima, 13. März 2012, servindi).- Domitila Chungara, Bergarbeiterfrau und bolivianische Feministin, ist am Morgen des 12. März 2012 an Lungenkrebs gestorben. In den 1970er Jahren hatte sie Diktator …
von Gerhard Dilger (Berlin, 26. September 2011, taz).- Der Mythos des Evo Morales als Südamerikas führendem Umweltapostel ist endgültig dahin. Mit der brutalen Auflösung eines seit Wochen …
(Buenos Aires, 26. September 2011, púlsar).- Nach einem Treffen mit indigenen Völkern des Nationalparks Isiboro Sécure am Sonntag, 25. September kündigte der bolivianische …
(Berlin, 15. August 2011, npl-Servindi-Bolpress–Prensa Latina–Telesur).- „Ob ihr wollt oder nicht, wir werden die Straße von Villa Tunari nach San Ignacio de Moxos bauen“, …
von Thomas Guthmann (Berlin, 11. November 2010, npl).- Im Juli 2010 beschloss die UN-Vollversammlung, das Recht auf sauberes Wasser in die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte aufzunehmen. Auf …
In Bolivien erlangte die Stadt Cochabamba vor zehn Jahren Berühmtheit. Die Bewohner*innen wehrten sich damals erfolgreich gegen die Privatisierung des lokalen Wasserversorgungsunternehmens. Die …
von Andreas Behn, Cochabamba (Berlin, 26. April 2010, npl).- Ein für Gipfeltreffen ungewöhnlicher Dialog zwischen Regierungen und Zivilgesellschaft leitete am Donnerstag den Abschluss der …
von Andreas Behn (Berlin, 20. April 2010, npl).- Interview mit Jorge Cortés, Direktor des Studienzentrums für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte CEADESC (Centro de Estudios Aplicados a …
Polittheater in Südamerika: Ereignisse und mögliche Folgen. Umweltkrise in Argentinien: Regierung drückt die Augen zu, Umwelt-Aktivisten nicht. Sieben Jahre nach dem Wasserkrieg in Cochabamba: …
Am Wochenende trafen sich irgendwo im virtuellen Raum zwischen Berlin und Mexiko-Stadt Idealisten und Weltverbesserer mit dem Ziel sich über altnernative Wirtschaftsformen zu unterhalten. Ein Radioforum …
Beiträge über die aktuellen Ereignisse in Oaxaca und Bolivien, sowie über Santa Muerte, die Todesheilige in Mexico. Ausserdem wird ein Ökotourismus-Projekt in Costa Rica vorgestellt. Die …
Ana Esther Cecena ist Wirtschaftswissenschaftlerin und arbeitet am Wirtschaftswissenschaftlichen Institut der nationalen Universität UNAM in Mexiko-Stadt. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift …
Deutsche Ausgabe des wöchentlichen Pressedienstes lateinamerikanischer Agenturen Nr. 223 vom 13. Dezember 1995 Inhalt HAITI Armut in Würde BRASILIEN Der Mythos von der „Rassendemokratie“ …
Deutsche Ausgabe des wöchentlichen Pressedienstes lateinamerikanischer Agenturen Nr. 166 vom 25.10.1994 Inhalt KUBA Regierung ändert Praxis im Umgang mit AIDS-Kranken Krise betrifft auch den …
Diese Webseite möchte Cookies für ein optimales Surferlebnis und zur anonymisierten statistischen Auswertung benutzen. Eine eingeschränkte Nutzung der Webseite ist auch ohne Cookies möglich. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.